Direkt zum Hauptbereich

Sachsens Autobranche schaltet einen Gang runter

Die Stimmung in der sächsischen Automobilbranche trübt sich zunehmend ein

"Jammern auf hohem Niveau", so ein Zitat des Dresdner IHK Vorsitzenden, doch die Frage ist, wie lange noch. Der wichtigste Wirtschaftsfaktor in Sachsen ist ohne Zweifel die Autoindustrie mit ihren Ankerpunkten in Leipzig, Dresden, Chemnitz und Zwickau. Hier produzieren einige der größten deutschen Hersteller, wie etwa VW, BMW oder Porsche. Während es im Nachbarland Thüringen, wo OPEL ein Werk in Eisenach betreibt, aufgrund der anhaltenden Krise innerhalb der Branche schon zu massiven Stellenstreichungen und dem Abzug einer ganzen Produktionslinie gekommen ist, wird hierzulande noch fleißig investiert und ausgebaut. So sehen sich auch immer noch 86 Prozent der Vertreter*innen aus dem Automobilsektor in einer guten, oder wenigstens befriedigenden Geschäftslage, allerdings geben erstmals seit drei Jahren sieben Prozent der Befragten des Sektors eine schlechte Lage an. So rechnet Des Weiteren ein Viertel der Betriebe mit einer Verschlechterung der Geschäftslage in diesem Jahr. 
Kann sich noch freuen: Sachsen MP Kretschmer
Gründe gibt es viele, so haben die Hersteller nicht nur die Umstellung auf den neuen WLTP-Test verträumt, obwohl dieser bereits seit Jahren vom Europäischen Parlament diskutiert und schlussendlich auch umgesetzt wurde, die Umstellung auf Elektrofahrzeuge dauert zu lange und die neuen Produktionsprozesse und Zulassungsverfahren kommen einfach nicht in Gang. Natürlich spielen auch Faktoren eine Rolle, die die Automobilindustrie ausnahmsweise nicht selbst verschuldet hat, wie etwa der Brexit oder der Handelsstreit mit den USA, bei dem massive Zölle auf Autoimporte drohen. Allerdings hätten sich die Hersteller auch auf solche Problematik vorbereiten können, indem sie etwa zügig in neue Vertriebsländer, vor allem China, investiert hätten. Getan haben BMW, Daimler und Co dies zwar, jedoch mit der falschen Technik, große und schmutzige SUVs sind nicht mehr das Nonplusultra, im Reich der Mitte setzt man jetzt stattdessen auf Elektroquote. 
Da können die Betroffenen in Sachsen noch von Glück sprechen, dass die E-Offensive der deutschen Autoriesen hier als erstes Ankommen soll. 
Baut schon Elektrisches in Leipzig: BMW
Der Anfang wurde durch BMW bereits gemacht, in ihrem Leipziger Werk produzieren die Münchner den i3, dass bisher erfolgreichste rein elektrisch betriebene deutsche Modell. International rangieren seine Absatzzahlen allerdings ziemlich weit hinten. Die Gläserne Manufaktur in Dresden wird gerade auf die Produktion des VW E-Golf umgestellt, so laufen hier täglich 72 Fahrzeuge vom Band, dass Schichtsystem soll weiter aufgestockt und damit die Produktionszahl erhöht werden. Dieses Jahr geht dann endlich auch der Elektrobaukasten ID an den Start, mit dem von da an in Zwickau die ersten Fahrzeuge gebaut werden, die diesen enthalten und nicht mehr nach den herkömmlichen Standards für Verbrennungsmotor-betrieben Fahrzeuge konstruiert sind. Der ID Neo aus der Erzgebirgsstadt wird die Elektrooffensive bei Volkswagen einläuten. Bei Porsche hingegen wird das Premierenmodell in Sachen emissionsfreier Antrieb allerdings nicht aus Leipzig kommen, der Taycan mit 450km Reichweite und einem innovationen Schnellladesystem, wird aufgrund einer Betriebsratsentscheidung im Westen gebaut. Die Messestädter*innen haben aber die gute Chance ab 2021/22 eine Stromer Variante des Macan zu bekommen. 
DIE LINKE unterstützt die nötigen Strukturreformen an den sächsischen Standorten, um die Autoindustrie, welche zu lange melancholisch an gestrigen Techniken festgehalten hat, in die Zukunft zu führen. Immerhin könnte sie auch dafür sorgen den Strukturwandel, vor allem in der Lausitz, etwas abzufedern, denn fähige Ingenieur*innen oder Mechaniker*innen werden auch hier dringend gesucht. 

Quellen: "Porsche startet E-Offensive in Stuttgart" , "Brexit und Diesel-Fahrverbote drücken bei Sachsens Autobauern die Stimmung" F. Johannsen LVZ 8.2.19; https://www.glaesernemanufaktur.de/# ;Fotos: Von Freistaat Sachsen; House of Wettin - Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen (Markenhandbuch Version 2.0 vom 8.2.2013 [PDF-Datei, 23,89 MB])2015-03-20 von ludger1961 aus PDF extrahiert und bearbeitetEarlier versionsWappen entnommen aus dem Landessignet Sachsens - Variante 2 - von der offiziellen Internetseite. Siehe sachsen.de - Geschichte (2006-Feb-25)Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Verwendung des Wappens des Freistaates Sachsen (Wappenverordnung - WappenVO). Vom 4. März 2005, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=597166; Von noebse - Selbst fotografiert, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2444763; Von Pawel Sosnowski / Sächsische Staatskanzlei - https://www.ministerpraesident.sachsen.de/biografie-des-ministerpraesidenten-3407.html, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=65372053



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander  Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten.  Seit einiger ...