Direkt zum Hauptbereich

Ein kleiner Italiener

Fiat-Chrysler steckt in der Krise, nur eine Fusion kann den Untergang noch stoppen


Falsche Investition: SUV´s von FCA
Es war ein Schock für alle Beteiligten als 2018 der langjährige FIAT-Chef Sergio Marchionne das zeitliche segnete. Mit ihm ging eine Periode des Stolzes zu Ende, aber auch der Rückwärtsgewandheit eines Traditionsunternehmens, das es unter seiner Ägide versäumt hatte in die Zukunft zu investieren. Seit 120 Jahren besteht das Firmenimperium bereits, hat heute seinen Sitz in Amsterdam und über die Jahre einige Marken in sein Portfolio übernommen, etwa Jeep oder RAM. Die Fusion mit Chrysler war hingegen das größte Projekt der Italiener. Nach dem Abschluss der Verschmelzung 2009 griff FIAT sogar nach General Motors, allerdings lehnten die Amerikaner damals ab. Heute hat FIAT nur noch einen Marktanteil von etwa sechs Prozent. PSA (u.a. Opel, Peugeot) hingegen mehr als das doppelte, VW gar das vierfache. So ist es nicht verwunderlich, dass der neue Vorstandsvorsitzende Mike Manley nicht weniger an einer Übernahme interessiert ist als dies sein Vorgänger war, allerdings würde er den Spieß gerne umdrehen und sein Unternehmen einverleiben lassen. Gespräche sollen bereits laufen, etwa mit PSA. Auch die Gründerfamilie Agnelli hätte Interesse daran, auf der einen Seite erhoffen sie sich den Befreiungsschlag, auf der anderen Seite natürlich Gewinne, durch eine erneute Beteiligung. Bisher hält die Erbengemeinschaft über die Exor-Holding etwa 29% aller Aktien und damit fast 45 Prozent der Stimmanteile. 
Eine Übernahme wäre wohl zwangsläufig die letzte Rettung des Autobauers. Zwar sind die Gewinne noch recht stabil - im letzten Jahr erreichten sie sogar einen Rekordwert - allerdings sinken Absatzzahlen und Zulassungen. In der Konsequenz bedeutet dies immer niedrigere Anteile am sowieso schon hart umkämpften Automarkt. Die Marge der FCA AG liegt weit unter der vergleichbarer Autofirmen. Erschwerend kommt noch hinzu, dass die Turiner Autopioniere diesen Nimbus schon lange an andere Unternehmen abgegeben haben. Zwar gibt es in puncto autonomes Fahren eine Kooperation mit der Google-Tochter Waymo, allerdings beschränkt sich diese auf das zur Verfügung stellen von Fahrzeugen, mit denen Google seine Software-Tests durchführen kann. Andere Firmen sind da deutlich weiter und pflegen intensivere Beziehungen zu Technik-Konzernen. Im E-Segment hat FCA nicht ein einziges Modell im Angebot, erst 2020 soll es mit der Elektrisierung der Flotte losgehen. Lange Zeit setzte man auf massige SUV´s, die die immer strengeren Emissionswerte der EU-Kommission nicht einhalten können, geschweige denn in Bälde auf Hybrid-Antrieb umgerüstet werden könnten. 
Aus glanzvolleren Zeiten: ehemalige FIAT
Fabrik in Turin
Auch der Dieselskandal lies FIAT nicht unbeschadet zurück. In den Vereinigten Staaten ist noch immer ein Vergleich mit Aktionär*innen offen, die sich mit irreführenden Informationen in Folge von Rückrufen und Abgaswerten hinters Licht geführt sehen. 110 Millionen Dollar werden als Vergleichssumme aufgerufen, ob dies der letzte Spruch sein wird ist aber noch offen. Bisher hat sich FIAT im gesamten Prozess erstaunlich bedeckt gehalten. Selbst bei der Befragung durch den Abgasuntersuchungsausschuss im Europäischen Parlament vor zwei Jahren kamen keine manifesten Ergebnisse ans Licht. Durch die Geheimniskrämerei ist auch bei der heimischen Kundschaft viel vertrauen verloren gegangen. Dies spiegelt sich auch beim Anteil am italienischen Automobilmarkt nieder, welche im Vergleich zum letzten Jahr um 40.000 Wagen im Monat März abgefallen ist.
Schlussendlich bleiben viel Fragen, die es in näherer Zukunft zu klären gibt, ob mit oder ohne Fusion müssen die Konzernvorstände bald entscheiden, ohne Innovationen wird die Reise jedenfalls zeitnah ein jähes Ende nehmen.


Quellen: "Marchionnes schwieriges Erbe", K. Kort und R. Krieger, Handelsblatt, 12./13./14.4.19; Fotos: By Alexander Migl - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77689713; Von IIVQ / Tijmen Stam - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28396500

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....