Direkt zum Hauptbereich

Ein Robotaxi für 2020 bitte.

Ein Start Up aus San Francisco könnte bald alle Konkurrenz überholen - schon 2020 sollen die autonomen Gefährte auf den Markt


Revolutionen gab es in der Geschichte viele - wenige waren erfolgreich, der große Rest ging als Randnotiz in die Annalen ein. Der US-amerikanische Autobauer Zoox, der sich selbst nicht so bezeichnen würde, plant nun einen neuen radikalen Umbruch. Schon 2020, also genau genommen im nächsten Jahr, soll ein rein elektrisch betriebenes, autonomes Fahrzeug die Straßen der Welt erobern. Dafür tüftelt man in San Francisco sogar schon auf vielbefahrenen Straßen und nicht nur, wie etwa deutsche oder amerikanische Konkurrenzunternehmen, auf abgelegenen Parkplätzen und Firmengeländen.
Bei VW zieht sich das Lenkrad immerhin schon bei Bedarf ein
Sie, liebe Leser*innen müssen sich keinesfalls uninformiert fühlen, falls Ihnen der Name obiger Firma noch nie zu Ohren gekommen ist, denn abgesehen davon, dass sie erst seit fünf Jahren existiert und von einem Mann gegründet wurde, der eigentlich aus einer völlig anderen Branche kommt, gibt sie wenig bis gar nichts von sich preis. Die Strategie besteht vor allem darin so lange wie mögliche etwaige Erfolge in der Entwicklung des Mobiles unter Verschluss zu halten und erst am Ende des Prozesses, wenn alles wasserdicht ist, an die Öffentlichkeit zu treten. Es sei denn sie kommen mit einem dicken Bündel Geld um die Ecke, dann könnte es durchaus möglich sein, einen Blick hinter den Vorhang zu werfen, welcher sich in der Firmenzentrale befindet. Zu Gesicht bekommen soll man laut Aussage des Unternehmens ein noch nie da gewesenes Konstrukt völliger Symmetrie (damit kann es beliebig nach hinten und vorne fahren). 
Spinner!, würden da die ein oder anderen rufen, doch im Metier werden die Entwickler*innen aus Kalifornien durchaus ernst genommen. Es gelang ihnen innerhalb kürzester Zeit nicht nur eine Unmenge an Geld einzusammeln, sondern auch noch renommierte Ingenieur*innen für ihr unterfangen von anderen großen Unternehmen abzuwerben. Auch Deutsche sind mittlerweile im Team verhaftet. Ein weiterer Erfolgsgarant ist die Exklusivität, mit der Zoox durch San Franciscos Straßen rollt, denn die Pioniere sind bisher die einzigen, welche offiziell mit autonomen Fahrzeugen verkehren dürfen (momentan jedoch noch mit Sicherheitsfahrer*in). So gibt es wohl keinen prädestinierteren Ort für die Meisterprüfung des Fahrsystems, als die vollgestopften, engen und unübersichtlichen Straßen der Mega-Metropole. 
Auch Google fährt diesmal nur hinterher
Während Google Tochter Wyma wenigstens schon annähernd messbare Ergebnisse auf die Straße bringt, sieht es bei den hiesigen Herstellern finster aus. BMW und Daimler verkündeten zwar jüngst eine Kooperation in puncto autonomes Fahren, doch haben beide Schwierigkeiten selbst System der Stufe 3 und 4, also Assistenzsysteme, bei denen noch ein Lenkrad im Wagen ist, auf die Straße zu bringen. Sogar Spurhalteassistenten sind ein scheinbar unlösbares Problem. Wie da noch eine technologische Führerschaft angestrebt werden soll und kann bleibt äußerst fraglich. Während man in der Bundesrepublik jede neue Schraube als großen Wurf feiert, geben sich die Zoox-Gründer bescheidener, das Firmenlogo prangt nur dezent auf den Toyota-Testwagen, in denen die Technik derzeit noch verbaut ist und auch ansonsten lässt man ganz Resultate für sich sprechen.
Noch ist die Ausgestaltung des Innenraums strittig, ob nun Büro, Couchlandschaft oder Mini-Pool, alles ist möglich, wenn es keinen Fahrer*innenraum mehr braucht, momentan ist dort wo später Tätigkeiten aller Art nachgegangen werden soll, noch Technik über Technik. 
Ein Problem, so wird offenkundig, haben denn doch alle Hersteller gleichermaßen, die Algorithmen müssen auch auf menschliche Tätigkeiten reagieren, wie das ist die große Frage.


Quellen: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bmw-daimler-autonomes-fahren-1.4348666; https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/zoox-autonomes-fahren-1.4353757; https://www.sueddeutsche.de/auto/zoox-robotaxi-san-francisco-1.4373941; Fotos: Von Michael Shick - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=44405988; Von Matti Blume - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=67258828

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch