Direkt zum Hauptbereich

Rollende Woche

Als Kinder hatten wir sie alle - Tretroller, nun kommen die Klassiker elektrisch betrieben zurück in die Städte


Noch vor einem Jahr regte sich in vielen Städten großer Widerstand gegen die grassierende Welle von Leihfahrrädern, die überall herumlagen, teils kaputt, teils lieblos in den Weg gestellt. Nun macht sich ein neues Phänomen breit - E-Tretroller. In Wien, Brüssel oder L.A. gehören sie schon zum Stadtbild, wie der Coffee to go. Der Bamberger Stadtwerke Mitarbeiter Jan Giersberg gibt zu oben genanntem Problem schon mal Entwarnung, alle in seiner Stadt aufgestellten Roller werden des Nächtens eingesammelt, der Verwahrlosung somit ein Riegel vorgeschoben. Dennoch warnt der ADFC, ebenso wie hochrangige Vertreter*innen des Verkehrssicherheitstages schon Heute vor möglichen weiteren Risiken der Mini-Flitzer, die künftig mit bis zu 20km/h durch Deutschlands Straßen rollen sollen. So würde sich die Gefahr, durch eine gemeinsame Nutzung von Rad- und Fußwegen (diese nur für  Gefährte bis 12km/h) für alle Verkehrsteilnehmer*innen erhöhen, denn der Platz sei im Moment schon eng genug und erste empirische Beobachtungen aus praxiserprobten Regionen hätten eine gesteigerte Zahl von Unfälle nachgewiesen. 
rostiges Gefährt: selbstgebauter E-Scooter
Auf der anderen Seite steht der Zwang, die Fortbewegungsprofile aller Menschen radikal zu wandeln. Die Meter zur S-Bahn-Station oder Tramhaltestelle dürften nicht länger mit dem Auto zurückgelegt werden, wie Politiker*innen fast einhellig meinen. Stattdessen bedürfe es neuer Alternativen, die diesen Weg emissionsfrei, sauber und leise bewältigen, ohne weniger Komfort zu bieten. Die kleinen E-Mobile auf zwei Rädern könnten da eine gewichtige Lösung darstellen - platzsparend, Null-Emissionen, ruhig und flexibel einsetzbar. Davon ist auch Verkehrsminister Scheuer überzeugt, der schon bald eine Konzessionierung für die Fahrzeuge auf hiesigen Straßen anstrebt. Allerdings gelten dann einige Regeln, etwa zwei Bremsen, Licht und Versicherungsmarke, wie beim Fahrrad auch, soll es aber keine Helmpflicht geben. 
Die urbanen Gebiete und ihre Entscheidungsträger*innen erhoffen sich eine deutliche Entlastung der Infrastruktur und die bessere Erreichung der Klimaziele (etwa Grenzwerte für Stickoxide). Die Wirtschaft hingegen setzt vor allem auf einen neuen, noch völlig unerschlossenen Markt, der hohe Gewinne verspricht. Große Unternehmen wie Daimler und VW stehen schon in den Startlöchern, aber auch mit viel Kapital ausgestattete Start-Ups bereiten sich auf den Run vor. Die 15 bayrischen Roller stammen vom kalifornischen Produzenten Bird, welcher schon in über 100 Städten seine Fortbewegungsmittel aufgestellt hat. Mittels einer App kann deren Standort ganz einfach aufgerufen werden. Anschließend werden die Tretroller dann kontaktlos freigeschalten. Geld  an die Leihfirmen fließt über Werbung in der App und natürlich die Nutzungsgebühren, die über unterschiedliche Modelle erhoben werden (etwa pauschal, oder minutenweise)
E-Roller sind in den Straßen bereits häufiger zu sehen
Der deutsche Städte- und Gemeindebund erhofft sich eine gleichzeitige Radwegeoffensive, bei der vor allem der Bund (zuständig für ebendiese an Bundesstraßen) vorangeht und dann auch den Ländern/Kommunen ausreichend Mittel zur Verfügung stellt. Eine Position mit der auch DIE LINKE d´accord geht. Diese Chance sollte nun ergriffen und möglichst sinnvoll umgesetzt werden. Die Politik muss dabei für mehr Struktur und Ordnung sorgen, als beim erwähnten Leihfahrrad-Chaos. Schulungen sind ein weiteres Instrument, um die Sicherheit zu erhöhen, dann kann einer zukunftsorientierten Mobilität nichts mehr im Wege stehen. Natürlich unter der Voraussetzung, dass dieses Fortbewegungsmittel nicht rein kapitalistischen Interessen unterworfen wird, sondern gefördert und gesteuert durch die Regierungen, auch allen Menschen zugänglich ist (egal ob Städter*innen oder Landbewohner*innen, Mittellosen oder Privilegierten). 



Quelle: "Roller vorwärts", T. Fuchs, E. Butz, R. Buchsteiner, M. Naumann, LVZ, 22.3.19; Foto: Von Zlois (Diskussion) - Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35305311; Von SeSchu - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=41000674

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....