Direkt zum Hauptbereich

Rollende Woche

Als Kinder hatten wir sie alle - Tretroller, nun kommen die Klassiker elektrisch betrieben zurück in die Städte


Noch vor einem Jahr regte sich in vielen Städten großer Widerstand gegen die grassierende Welle von Leihfahrrädern, die überall herumlagen, teils kaputt, teils lieblos in den Weg gestellt. Nun macht sich ein neues Phänomen breit - E-Tretroller. In Wien, Brüssel oder L.A. gehören sie schon zum Stadtbild, wie der Coffee to go. Der Bamberger Stadtwerke Mitarbeiter Jan Giersberg gibt zu oben genanntem Problem schon mal Entwarnung, alle in seiner Stadt aufgestellten Roller werden des Nächtens eingesammelt, der Verwahrlosung somit ein Riegel vorgeschoben. Dennoch warnt der ADFC, ebenso wie hochrangige Vertreter*innen des Verkehrssicherheitstages schon Heute vor möglichen weiteren Risiken der Mini-Flitzer, die künftig mit bis zu 20km/h durch Deutschlands Straßen rollen sollen. So würde sich die Gefahr, durch eine gemeinsame Nutzung von Rad- und Fußwegen (diese nur für  Gefährte bis 12km/h) für alle Verkehrsteilnehmer*innen erhöhen, denn der Platz sei im Moment schon eng genug und erste empirische Beobachtungen aus praxiserprobten Regionen hätten eine gesteigerte Zahl von Unfälle nachgewiesen. 
rostiges Gefährt: selbstgebauter E-Scooter
Auf der anderen Seite steht der Zwang, die Fortbewegungsprofile aller Menschen radikal zu wandeln. Die Meter zur S-Bahn-Station oder Tramhaltestelle dürften nicht länger mit dem Auto zurückgelegt werden, wie Politiker*innen fast einhellig meinen. Stattdessen bedürfe es neuer Alternativen, die diesen Weg emissionsfrei, sauber und leise bewältigen, ohne weniger Komfort zu bieten. Die kleinen E-Mobile auf zwei Rädern könnten da eine gewichtige Lösung darstellen - platzsparend, Null-Emissionen, ruhig und flexibel einsetzbar. Davon ist auch Verkehrsminister Scheuer überzeugt, der schon bald eine Konzessionierung für die Fahrzeuge auf hiesigen Straßen anstrebt. Allerdings gelten dann einige Regeln, etwa zwei Bremsen, Licht und Versicherungsmarke, wie beim Fahrrad auch, soll es aber keine Helmpflicht geben. 
Die urbanen Gebiete und ihre Entscheidungsträger*innen erhoffen sich eine deutliche Entlastung der Infrastruktur und die bessere Erreichung der Klimaziele (etwa Grenzwerte für Stickoxide). Die Wirtschaft hingegen setzt vor allem auf einen neuen, noch völlig unerschlossenen Markt, der hohe Gewinne verspricht. Große Unternehmen wie Daimler und VW stehen schon in den Startlöchern, aber auch mit viel Kapital ausgestattete Start-Ups bereiten sich auf den Run vor. Die 15 bayrischen Roller stammen vom kalifornischen Produzenten Bird, welcher schon in über 100 Städten seine Fortbewegungsmittel aufgestellt hat. Mittels einer App kann deren Standort ganz einfach aufgerufen werden. Anschließend werden die Tretroller dann kontaktlos freigeschalten. Geld  an die Leihfirmen fließt über Werbung in der App und natürlich die Nutzungsgebühren, die über unterschiedliche Modelle erhoben werden (etwa pauschal, oder minutenweise)
E-Roller sind in den Straßen bereits häufiger zu sehen
Der deutsche Städte- und Gemeindebund erhofft sich eine gleichzeitige Radwegeoffensive, bei der vor allem der Bund (zuständig für ebendiese an Bundesstraßen) vorangeht und dann auch den Ländern/Kommunen ausreichend Mittel zur Verfügung stellt. Eine Position mit der auch DIE LINKE d´accord geht. Diese Chance sollte nun ergriffen und möglichst sinnvoll umgesetzt werden. Die Politik muss dabei für mehr Struktur und Ordnung sorgen, als beim erwähnten Leihfahrrad-Chaos. Schulungen sind ein weiteres Instrument, um die Sicherheit zu erhöhen, dann kann einer zukunftsorientierten Mobilität nichts mehr im Wege stehen. Natürlich unter der Voraussetzung, dass dieses Fortbewegungsmittel nicht rein kapitalistischen Interessen unterworfen wird, sondern gefördert und gesteuert durch die Regierungen, auch allen Menschen zugänglich ist (egal ob Städter*innen oder Landbewohner*innen, Mittellosen oder Privilegierten). 



Quelle: "Roller vorwärts", T. Fuchs, E. Butz, R. Buchsteiner, M. Naumann, LVZ, 22.3.19; Foto: Von Zlois (Diskussion) - Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35305311; Von SeSchu - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=41000674

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men