Direkt zum Hauptbereich

Sachsen Anhalt(en)

Die Saalestädter haben der Messemetropole eine Millioneninvestition im Automobilbereich abgeluchst



Schon lange waren die Politiker*innen rund um Halle und Leipzig gespannt darauf die Entscheidung von Porsche mitgeteilt zu bekommen. Ein neues Presswerk sollte her, denn die Württemberger investieren derzeit in eine hochmoderne Lackiererei am mittlerweile Traditionssitz Leipzig. 100 Millionen wollen der Zulieferer Schuller und Porsche gemeinsam in einer Joint Venture investieren. 2021 soll die Fertigung für Karosserieteile an den Start gehen, schon dieses Jahr mit dem Bau begonnen werden. 100 neue Arbeitskräfte werden dafür eingestellt und weitere könnten folgen. Doch wo nur, wo?
mehr als 45 Millionen wert: BMW Stammsitz München
Seit Anfang April ist es offiziell, das Projekt wird nicht an den Freistaat gehen, sondern im "Star Park" Halle angesiedelt. Der liegt zwar an der gleichen Autobahn wie das Porsche-Werk im Leipziger Norden, allerdings ein Stück hinter der Landesgrenze. Offiziell sei die Entscheidung aufgrund der günstigeren Verkehrsanbindung gefallen, so die Verlautbarung auf der Pressekonferenz. 13 Hektar, mit der Option auf weitere 31 haben sich Schuller aus Göppingen und Porsche aus Stuttgart zu eigen gemacht. Damit ist es für den Star Park - der einst für BMW gedacht war (die sich aber für Leipzig entschieden) - die zehnte Großansiedlung und zugleich die letzte, denn die gesamte Fläche von 250 Hektar ist nun belegt, u.a. mit dem renommierten Autoteilezulieferer Schaeffler. Die Hallenser*innen dürfte es freuen, galt die Idee des Wirtschaftsstandorts nahe der Halloren-Stadt doch lange als gescheitert, wohingegen sich in und um die Messestadt immer mehr Firmen ansiedelten. Für die Metropolregion Mitteldeutschland insgesamt, zu welcher zahlreiche Kommunen zählen, ist es trotzdem ein Gewinn, in der Hoffnung, es könnte in den nächsten Dekaden nicht sowieso ein gemeinsames Bundesland aus Sachsen, Sachsen-Anhalt uns Thüringen entstehen. 
Halle goes international
Für BMW sieht es hingegen im Moment nicht so gut aus. Die Bayern müssen voraussichtlich eine Niederlage vor dem Europäischen Gerichtshof wegen unzulässiger Subventionen hinnehmen. Der Staat hatte 45 Millionen Euro Fördermittel für die Werkserweiterung an der Pleiße im Zuge der Produktionseinführung des Stromers i3 und des Hybrid i8 zugesagt. Die EU-Kommission entschied jedoch, dass lediglich 17 Millionen zulässig seien. Grund: diese Summe stellt die Mehrkosten, die angefallen sind, um das Werk nicht in München, sondern in Leipzig zu errichten, dar. Alles darüber hinaus gilt als Wettbewerbsverzerrung, so konstatiert auch der Generalanwalt des EuGH, auf dessen Meinung sich die Richter*innen zumeist in ihrem Urteil berufen. 400 Millionen Euro war BMW die Investition vor 6 Jahren wert, zurückzuzahlen haben sie von den Zuschussmitteln jedenfalls nichts, denn diese wurden noch gar nicht vollumfänglich ausgezahlt. Eine lenzgültige Entscheidung aus Luxemburg wird wohl erst nach Ende der diesjährigen Sommerpause zu erwarten sein, auch wenn sie eigentlich schon abzusehen ist (BMW war bereits in erster Instanz gescheitert).

Quellen: "BMW droht Schlappe vor EU-Gericht: Beihilfe für Ausbau in Leipzig war zu hoch", F. Johannsen, LVZ 4.4.19; "Presswerk für Porsche kommt nach Halle", A. Dunte, ebd.; Fotos: Von Bahntech - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=56416466; Von M(e)ister Eiskalt - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31713263

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....