Direkt zum Hauptbereich

Elektro fürs Volk!

Alle sind im E-Auto-Wahn - nun auch endlich für die Mittelschicht - doch wie viel Elektro verträgt Europa?

Günther Schuh fand mit seinen Innovationen im Bereich der Automobilität in Fachkreisen schon häufiger Erwähnung, so auch hier. Schlagzeilen machte der Professor an der RWTH Aachen vor allem durch den Verkauf seines E-Scooters an die Deutsche Post. Mittlerweile sind 11.000 der Kleintransporter von heimischen Bändern gerollt. Dieser Erfolg schien dem ambitionierten Wissenschaftler und passionierten Tüftler jedoch noch lange nicht zu genügen. Schuh wollte die E-Autos für die breite Masse produzieren. Dafür gründete er ein Start-Up namens E-Go, welches sich prompt zur nächsten Erfolgsgeschichte auswuchs. 
Erfolgsmodell: E-Scooter der Post
Mit einem Preis von weniger als 30.000 Euro kann das Fahrzeug durchaus überzeugen. Dies gelingt vor allem durch sparsames Design, bereits in der Produktpalette der Zulieferer enthaltene Fertigteile und eine Batterie mit nicht so wahnsinniger Reichweite. Dafür ist der Wagen kompakt und somit für den Stadtverkehr bestens geeignet. Dennoch bleiben Preis und Leistung in einem Ungleichgewicht.
Auch VW hat nach anfänglichem Zögern nun seinen Faible für die E-KFZ entdeckt. Anstatt sich auf Hybridvarianten oder neue Diesel-Generationen zu konzentrieren, wird jetzt voll auf E gefahren. Alle Segmente, von der Luxuskarre bis zum Golf, werden elektrisiert. Mehr als 20 Modelle will VW so in den nächsten Jahren auf den Markt bringen. Start ist mit dem ID3 schon diesen Sommer. Mit dem Risiko am Ende ohne Gewinn dazustehen, denn ob sich Lithium-Ionen-Batterien tatsächlich durchsetzten ist keinesfalls ausgemacht. 
Hierin liegt auch die sich abzeichnende Gefahr. Anstatt sich auf die Methodenvielfalt an innovativen Antriebsmöglichkeiten zu berufen, wird lieber wieder voll aufs Ganze gegangen und alles in einen Topf geworfen. Hintertüren gibt es nicht und Alternativen schon gar nicht. Mit dem Diesel hat es ja schließlich 100 Jahre so geklappt. Ein Dogma ist dominant, mehrere Programme nebenher eher störend. Multikompetent sollte das Stichwort eines Großkonzerns in der heutigen Zeit sein. Und wenn schon nicht alle Plätze besetzt werden können, muss eben mit Nischen-Unternehmen kooperiert werden, die die entsprechende Lücke füllen, einzeln aber keinen überlebensfähigen Markt generieren könnten. Wenigstens in dieser Hinsicht sind die großen deutschen Autobauer etwas aus ihrem Tiefschlaf erwacht, wie die jüngsten Kooperationsvereinbarungen (im übrigen auch zwischen VW und E-Go) zeigen. 
schon 1972 im Einsatz: E-Mobil der NASA
E-Go und andere kleine Firmen, die hier regelmäßig beleuchtet werden, zeigen, dass ein Strukturwandel in der Branche möglich ist, Dank der Nutzung von Ergebnissen aus der Forschung, die nur intelligent angewendet werden müssen. Bald soll ein E-Go "Life" für 12.000 Euro serienreif sein, dann wäre es um das 10fache günstiger als etwa ein Tesla1-Modell. Ob die Menschen es annehmen bleibt eine andere Frage und auch alternative Techniken, etwa Brennstoffzelle oder Biokraftstoff, sind nicht von der Werkbank. Bei Tesla in Kalifornien haben sich die Hoffnungen bisher jedenfalls nicht bestätigt. Modelle vom Typ 3 für ca. 35.000 Dollar verkaufen sich deutlich schlechter als erwartet. Im 1. Quartal konnten so nur etwa 50.000 Fahrzeuge abgesetzt werden, was wiederum rote Zahlen für Elon Musks Firma bedeutet. Ob es deutsche Hersteller besser machen oder Tesla gar den Rang ablaufen bleibt abzuwarten.
DIE LINKE wird sich auch in der kommenden Legislaturperiode im Europäischen Parlament dafür einsetzten, dass nicht weniger Geld als bisher in Forschung und Entwicklung investiert wird. Statt Aufrüstung zu unterstützen, können Mittel lieber sinnvoll eingesetzt werden, um die Autoindustrie zukunftsfähig zu machen. Dabei muss sie für alle Gefahren und Herausforderungen gewappnet sein, nur so kann eine wirkliche Wende gelingen. Diese schafft dann auch erfolgreich neue Jobs, wie die 150 neu in der Produktion entstandenen Arbeitsplätze bei E-Go beweisen. 


Quellen: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/elektromobilitaet-stromer-fuer-alle-1.4439988; https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/tesla-model-3-produktion-1.4396085; Foto: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/tesla-model-3-produktion-1.4396085; Von Superbass - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=53941896


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander  Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten.  Seit einiger ...