Direkt zum Hauptbereich

Ab durch die Mitte

Bei der Automobilwende geht es in Europa meist nur schleppend voran. In China sieht es anders aus, wie eine Stadt im Süden des Landes beweist.



Während hierzulande seit geraumer Zeit die ersten Erprobungen von E-Bussen oder Hybridvarianten für den öffentlichen Nahverkehr auf nur sehr vereinzelten Strecken getestet werden, ist man in China mal wieder um Längen weiter. In der Mega-City Shenzhen fahren alle Busse der Nahverkehrsunternehmen komplett abgasfrei. Dabei verlangt Peking eigentlich nur eine Quote von 15 Prozent. Dafür mussten die regionalen Versorgungsfirmen etwa 230.000 Euro pro Vehikel in die Hand nehmen, zur Hälfte vom Staat subventioniert. Das macht bei 16.000 Bussen alleine in der 12 Millionen-Einwohner*innen Metropole einen gewaltigen finanziellen Kraftakt nötig. Am Ende haben sich die Strapazen aber gelohnt. Die Kosten, welche für die Aufladung der Fahrzeuge anfallen, sind nur halb so hoch wie die für den benötigten Dieselkraftstoff zuvor. Auch sind die Emissionen bei Feinstaub, Stickoxiden und natürlich CO2 drastisch gesunken. Im Vergleich zum vorherigen Verbrauch macht das eine Reduktion von 440.000 Tonnen Kohlendioxid.  Viele Menschen in Shenzhen brauchen sich nicht mehr vor giftigem Smog zu fürchten, wenn sie an einer Haltestelle warten. Das gleiche gilt für die Lärmbelastung. Heute sind die sich öffnenden Türen das lauteste am ganzen Bus. Einige Fahrgäste, so ein zuständiger Mitarbeiter, hätten schon nachgefragt, ob man nicht künstliche Geräusche erzeugen könne, damit der herannahende Bus zu hören sei. Über steigende Preise für die Fahrkarten beschwert sich hingegen niemand. Dank der Unterstützung von staatlicher Seite und den eingesparten Unterhaltskosten können diese nahezu konstant gehalten werden. In Deutschland ein undenkbarer Zustand - jedes Jahr geht es rauf, als Grund werden häufig steigende Energiepreise angeführt. Im kommunistischen China ist ÖPNV hingegen ein soziales Gut und wird daher von der Regierung besonders unterstützt. 
Busse sind sauber, PKW müssen noch nachholen:
große Straße in Shenzhen
Bis in zehn Jahren wollen dem Modell der südchinesischen Großstadt 30 weitere folgen. Allerdings will die Zentralregierung die Subventionen deutlich zurückfahren und auch die vorhandenen Ladestationen sind ein Problem. So gibt es keine ausreichende Bereitstellung dieser in den Städten. Allein aus privaten Mitteln ist es für die Unternehmen jedoch kaum leistbar ausreichend Kapazitäten zur Verfügung zu stellen. Erst recht wenn auch noch, wie jetzt in Shenzhen geplant, eine gesamte Taxiflotte auf E-Antrieb umgerüstet werden soll. Hier hat sich eine Firma immerhin schon einmal Gedanken gemacht und eine App entwickelt, die die nächste freie Ladesäule in der näheren Umgebung anzeigt. Langes Suchen dürfte, sofern genügend breit verteilte Lademöglichkeiten bestehen, also kein Faktum sein. Für die Busse wurden riesige Depots errichtet, in denen sie nachts für zwei Stunden neue Energie tanken können. Bei voller Ladung reicht das für 200km. In einer Stadt genügend, um einen Tag lang auszukommen. 
Für die sowieso schon vom Stress, schlechter Luft und lauten Geräuschen geplagten Chines*innen könnte es ein erster Schritt zu mehr wohlbefinden sein. Bleibt nur zu hoffen, dass die für die Herstellung der Busse genutzte Energie nicht aus den überall entstehenden Kohlekraftwerken im Reich der Mitte entstammt, welche vor allem der Dorfbevölkerung das Leben immer schwerer machen. 
fast schon romantisch: Skyline von Shenzhen
So radikal und schnell wie im autoritären China, kann es in der Europäischen Union sicher nicht gehen. Doch auch wenn die demokratischen Mühlen (zum Glück) etwas langsamer mahlen, braucht das noch lange nicht zu heißen, immer nur hinten anzustehen. Es braucht endlich eine breite Elektrooffensive. Mehr öffentliche Ladesäulen, mehr elektrische Busse, Ausbau von Straßenbahn- U- und S-Bahn sowie endlich günstige Ticket-Preise, welche für alle bezahlbar sind.







Quelle: M. Keegan, der Freitag, 21.3.19, "Von Diesel keine Spur"; Foto: Von Simbaxu - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=51521658; Von Mauchai - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7650610

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo