Direkt zum Hauptbereich

Bau auf Bau auf.

VW befindet sich im Ab-, Auf- und Umbruch. Die Elektromobilität fest im Blick - vielleicht zu fest.


VW Werk in Zwickau-Mosel bekommt gerade ein rundum face-lifting
Der Modulare Elektrifizierungsbaukasten, kurz MEB ist die neue, starke Wunderwaffe des Volkswagen-Konzerns auf seinem Weg in eine krisenfeste Zukunft. So lautet jedenfalls der Selbstanspruch der Wolfsburger Autobauer und um diesem gerecht zu werden, tuen sie in der Konzernspitze momentan alles. Ab November 2019 müsste sich das Management mit seinen Ideen dann auch an konkreten Resultaten messen lassen. So soll bis Ende des Jahres der erste serienreife ID.3 das Werk in Zwickau verlassen. Rund 200 Testfahrzeuge sind aus diesem Zweck schon vom Band gelaufen, über ihre Praxistauglichkeit schweigt man sich beharrlich aus. 
Künftig sollen 330.000 Fahrzeuge sechs verschiedener Modelle jährlich, alle rein elektrisch versteht sich, die Produktionsstätte verlassen, das wären sogar 30.000 mehr als bisher. Ein immenser Kraftaufwand steht und stand dem Unternehmen und vor allem den lokalen Fabriken bevor. 44 Milliarden Euro investiert VW dafür in den kommenden fünf Jahren, mit dem Ziel die Vorherrschaft auf dem Automobilmarkt auch in zukunftsfähigen Bereichen zu übernehmen. In den nächsten vier Jahren sollen neben Zwickau noch sieben weitere Werke voll auf die Produktion von Elektrofahrzeugen umgerüstet werden, darunter Emden und Hannover als zwei weitere deutsche Standorte. 
In Sachsen läuft die Transformation schon ganz praktisch. Mitten auf dem Areal im Stadtteil Mosel wurde ein Containerdorf errichtet, welches einzig und allein dazu gebaut wurde, die Begeisterung der Mitarbeiter*innen für die neuen E-Flitzer zu wecken. Flankiert wird dies natürlich mit einem umfangreichen Weiterbildungsprogramm. Dieses umfasst für die 7700 Beschäftigten vor Ort 300 Module und 13.000 Trainingstage. Hinzu kommt die Anschaffung hunderter neuer Roboter und die Errichtung einer komplett neuen Produktionslinie. Der Automatisierungsgrad soll sich verdoppeln und auf etwa ein Drittel steigen. Logisch, dass die Angestellten im Betrieb die Entwicklung mit prüfenden Blicken verfolgen. Immerhin hat der größte Autobauer der Welt (10,4 Millionen verkaufte Fahrzeuge in 2018) versprochen, dass durch die Umstellung auf E-Automobile keine Arbeitsplätze verloren gehen sollen. Stattdessen will man bei VW noch weiter wachsen und einfach mehr Fahrzeuge absetzten. So sieht es für die Premieren-Linie des ID.3 auch schon ganz gut aus, bisher sind 15.000 Bestellungen eingegangen. 
wird neben dem Passat bisher in Zwickau gebaut: VW-Golf
Auch die Händler*innen sehen die Transformation skeptisch. Mit der neuen Unternehmensstrategie will der Automobilkonzern nun auch erstmals direkt als Verkäufer auftreten und seine E-Flitzer vermarkten. Dazu kommen die zahlreichen Angebote im Bereich Vernetzung und Digitales, welche künftig über eine zentrale Online-Plattform an die Kund*innen gebracht werden soll. Die bisherigen Vertragspartner fürchten Konkurrenz im eigenen Haus und berufen sich auf die letztes Jahr mit VW ausgehandelte Vereinbarung, wonach die Vermarktung durch den Konzern selbst möglichst wenig Schaden für die lokalen Vertriebswege hervorrufen soll. "We act as one" dürfte dennoch bald auf dem Schuttberg markiger Konzernslogans wandern. 
Ob die Entwicklungen beim niedersächsischen Unternehmen wirklich wie gewünscht laufen wird und die totale Fokussierung auf die Elektromobilität so klug ist, wie in der Unternehmensführung erdachte, zeigt sich frühestens mit dem Verkaufsstark in diesem Winter. Danach geht es vor allen Dingen um die Frage, wie sich VW dauerhaft am Markt behaupten kann und inwiefern die folgenden Modellreihen dazu beitragen werden. In Zwickau jedenfalls üben die Beschäftigten bis dahin noch mit Virtual-Reality-Brille die neuen Produktionsschritte. Spruchreif ist hier bisher noch gar nichts. 



Quellen: "Alles auf Elektro - Volkswagen stemmt größten Umbruch in Geschichte" C. Drescher und C. Raatz; "Händler gehen VW hart an - Brief an Konzernchef Diess" S. Winter, beides LVZ 1./2.6.19; Fotos: Von André Karwath aka Aka - Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2572991; Von OSX - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=45097218

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e