Direkt zum Hauptbereich

Künstlich, Synthetisch, Sauber - geht das ?

Alle reden über E-Mobilität, im Hintergrund derweil Ergebnis sich noch völlig andere Antriebsmöglichkeiten, wie synthetische Kraftstoffe beweisen sollen



Einstmals waren die Ölkonzerne die mächtigsten und wertvollsten Unternehmen der Welt. Heute kämpfen Shell, BP und Co gegen das schlechte Image der Branche und sehen sich zunehmender Konkurrenz durch Substitutanbieter ausgesetzt. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die synthetischen Kraftstoffe, welche als vielversprechende Alternative zu Benzin und Diesel gehandelt werden. Galt Erdgas lange Zeit als eine deutlich sauberere Übergangstechnologie, so wird heute klar, dass sich diese Vorstellung nur bedingt erfüllt hat. Stattdessen liegt der Trend jetzt bei völlig regenerativen Antriebswegen. Mit den E-Fuels will man der Entwicklung hin zu immer mehr Elektrofahrzeugen etwas entgegenhalten. Es gibt schon recht unterschiedliche Treibstoffe, so etwa Polyoxymethylendimethylether. Dank der vorhandenen Technologien, die mit herkömmlichen Treibstoffen arbeiten, lassen sich viele Synergieeffekte bei der Nutzbarmachung im Fahrzeug herstellen. Nur die Automobilbranche und erst recht die Verbraucher*innen wollen darauf nicht so ganz eingehen und das liegt nicht nur an den unaussprechlichen Namen der neuartigen chemischen Erzeugnisse. 
Keimzelle der Entwicklung: das Labor
Dies ist auch ein Grund dafür, warum die Forschung an dieser Stellen noch so wenig weit gediehen ist. Bis auf ein paar versprengte Testanlagen, wird der synthetische Kraftstoff in der breite noch nicht hergestellt. Doch die reine Fokussierung auf Lithium-Ionen-Antrieb könnte sich als Fehler herausstellen. Eine breitere Debatte um etwaige Wege zu einer sauberen Fahrweise ist dringend geboten. Fakt ist jedoch, dass die synthetischen Kraftstoffe viel mehr Energie verbrauchen als das die Batterien tun. Ihre Wirkungsdichte liegt bei lediglich 13 Prozent.  Für den Verkehr in der Stadt daher eher ungeeignet könnten sie jedoch der Schlüssel zu einer sauberen Schifffahrt und einem rußfreien Luftverkehr sein. 
Bei dem Verfahren wird Wasser und erneuerbarer Strom durch Elektrolyse in eine Art Öl verwandelt, welches sich wiederum zu Kerosin und Diesel weiterverarbeiten lässt. Während in der konventionellen Kraftsstoffproduktion komplexe Verbindung des Rohöls durch z.B. Destillation getrennt werden, läuft der Prozess hier genau anders herum. Üblicherweise entstehen aus unterschiedlichen Verbindungen neue,  vielschichtigere, die dann Dank des Ökostroms das Fahrzeug in Bewegung setzen. Diese Vorgehensweise ist jedoch sehr teuer und würde die Autofahrer*innen noch mehr kosten, als die Anschaffung und Betreibung eines E-Flitzers, von dem man ja nun auch nicht gerade behaupten kann, dass er billig sei. Dennoch hat Verkehrsminister Andi Scheuer (CSU) großes vor. Er will die Emissionen im Verkehrssektor um ein Fünftel reduzieren, einzig durch den Einsatz von E-Fuels. Dies wäre eine Emissionsminderung um viele Millionen Tonnen jährlich. Die Vorstellungen des Bayern haben aber reale Grenzen, denn Expert*innen sehen einen Einsatz in der Fläche bisher nicht. Erst recht nicht, wenn der Liter Kraftstoff plötzlich mehr als zwei Euro kostet. Doch es gibt schon heute Schätzungen, wonach der Preis sich bis 2030 auf nur noch 1,50 Euro senken lässt. Der Anteil bisher liegt bei exakt 0,0 Prozent, ob sich das ändern wird, bleibt abzuwarten. Mehr Fördermittel wären nötig, doch die Bundesregierung bremst. Eine funktionierende Infrastruktur zum Auftanken gäbe es schon mal, im Gegensatz zu den dringend benötigten Ladestationen für E-Autos. 
Ist sich wie immer nicht ganz sicher: Andreas Scheuer
Die Emissionen im Verkehrsbereich sind letztes Jahr jedenfalls auch ohne E-Fules erstmals seit geraumer Zeit wieder leicht zurückgegangen. Fünf Millionen Tonnen weniger klima- und gesundheitsschädliche Gase wurden in die Luft geschleudert. Das mach in absoluten Zahlen trotz allem immer noch stattliche 162 Millionen Tonnen. Um den Trend manifest zu machen können die E-Fuels sicher einen Beitrag leisten. Auch vor dem Hintergrund einer möglichst sanften Gestaltung des Übergangs in der Automobilbranche. Arbeitsplätze könnten übergangsweise gesichert werden und die Zeit bis zur völligen Ausreifung der E-Autos, Brennstoffzellen und was es sonst noch an Alternativen gibt, eleganter überbrückt werden. Für die Wirtschaft im Osten ist dies eine gute Nachricht, kommt doch der derzeit größte Hersteller Sunfire aus dem sächsischen Dresden. 


Quellen: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/diesel-ersatz-der-traum-im-tank-1.4393274;https://www.welt.de/wirtschaft/article191319329/E-Fuels-oder-Elektroautos-Die-Verkehrswende-wird-zur-Glaubensfrage.html;  Fotos: Von Magnus Manske - Eigenes Werk, CC BY 1.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=490; Von Foto: Michael Lucan, Lizenz: CC-BY-SA 3.0 de, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=52799196

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men