Direkt zum Hauptbereich

Mitarbeiter*innen auf dem Standstreifen

VW will Stellen streichen, was das mit Fortschritt zu tun hat, muss der Vorstand erklären.


Im Frühling liegt meist Aufbruch in der Luft und auch bei Volkswagen galt das Credo einer neuen Ära schon seit geraumer Zeit. Doch bei der Betriebsratsversammlung, zu der Ende März laut Berichten bis zu 20.000 VW-Angestellte kamen, klang das ganz anders. Bis zu 7000 Stellen will VW-Chef Diess in der Verwaltung streichen. Das trifft vor allem die Konzernzentrale in Wolfsburg. Die Nachricht kam insofern überraschend als dass eigentlich bisher nur die Rede von Arbeitsplatzstreichungen in der Produktion die Rede war. Begründet wurde der Maßnahmenplan dort mit dem geringeren Aufwand bei der Herstellung eines E-Autos, von denen VW bekanntermaßen in den nächsten Jahren viele Zehntausend herstellen will. 
Zu mindest das Logo entwickelt sich immer weiter
Allerdings äußert Herbert Diess nun auch Druck auf die Beschäftigungszahlen, aufgrund des steigenden Digitalisierungsgrades. Damit einhergehend ist aber auch die Suche nach 2000 Software-Spezialist*innen, die in  Zukunft für eine starke IT-Abteilung bei den Wolfsburger Autobauern sorgen sollen. Bis Ende 2025 sind jedenfalls noch alle Stellen sicher, doch das ist dem Betriebsratschef nicht genug. Bernd Osterloh fordert eine Erweiterung der Beschäftigungssicherheit bis 2028. 
Unterdessen mahnt der Chef des größten deutschen Autobauers vor ungenügender Bereitschaft an der Transformation mitzuwirken. Man dürfe sich nicht zum Handlanger von Google, Apple, Tesla und Co machen lassen. In Zwickau ist der Prozess bereits in vollem Gange (wie berichtet). Dort soll der niedrigere Produktionsaufwand durch ein Mehr an hergestellten Fahrzeugen kompensiert werden. Doch dafür müsste die erstmal reibungslos laufen. Bei der Software-Entwicklung von Neo, E-Passat und allen weiteren Modellen aus der VW-Palette treten jetzt schon Verspätungen von bis zu einem Jahr auf.
Dunkle Wolken über dem Stammwerk in Wolfsburg
Unterdessen lobt die Führungsriege das Engagement der „Fridays for Future Bewegung“ und bekennt sich zu den Zielen von Paris. Dafür müsste die Volkswagen AG aber endlich mal auf die Tube drücken und zügig seine neuen Fahrzeuge auf den Markt bringen. Die fünf Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung sollten möglichst sinnvoll investiert werden und nicht in irgendwelchen Prestige-Projekten und Marketingoffensiven versickern. VW wird sich an seinen Ergebnissen messen lassen müssen.



Quellen: „VW-Betriebsratschef fordert Beschäftigungsgarantie bis 2028“, C. Germis, 20.3.19, FAZ; Fotos: Von Vanellus Foto - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33211914; Von Marta fernadez montes - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=62254086

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....