Direkt zum Hauptbereich

Ausgeladen

Wer mit seinem E-Flitzer durch die Republik rollt, sollte sich nicht allzu viel vornehmen.



Es ist ein ganz normaler Werktag, an dem sich ein umweltbewusster Manager der gehobenen Mittelklasse auf den Weg durch die süddeutsche Provinz macht, um seinen Termin in einiger Entfernung zu erreichen. Mit seinem neuen Wagen, einem Audi e-tron, will er die Strecke schnell hinter sich bringen. Doch dann ist der Saft alle. An eine Tankstelle kann der Elektro-Auto-Nutzer nicht fahren. Jedoch gibt es inzwischen mehrere tausend Ladesäulen im Land, die eigentlich für ein schnelles Weiterkommen sorgen sollen. Der geneigte Audi-Fahrer hat sich auch noch an eine solche retten können. Zwischen Geranien und Petunien eines großen Garten-Centers mit idyllischen Gewächshäusern. Es gibt nur ein Problem: das Kabel lässt sich nicht aus der Säule lösen. 
Knubel passt nicht überall, um sich anzustecken
So was kann ja mal passieren denkt sich unser treuer E-Mobilität-Fan und ruft bei der zuständigen Nummer gegen Ladehemmung an. Die freundliche Dame am anderen Ende der Leitung hat Strom, im Vergleich zu unserem langsam hippelich werdenden Fahrer. Da er ein sehr arbeitsamer Herr zu sein scheint, ist es noch vor 10 Uhr, die Techniker*innen, welche ihn aus seiner misslichen Lage befreien könnten, haben ihre Schicht noch nicht angetreten. Es dauert gefühlte Lichtjahre, ehe ihr der Geistesblitz kommt, von Ferne gelingt es ihr die Säule zurückzusetzen und siehe da, es werde Licht, oder eben Strom. Der 106.000 Euro teure Flitzer kann nun endlich seine Fahrt, unter dem Jubel der inzwischen auf 100 Menschen angewachsenen Traube um den Anzugträger, fortsetzen. 
Diese Geschichte ist so (zu mindest dem Sinn nach) wirklich passiert und sie wiederholt sich Tag für Tag. Das Navi der neuen E-Generation liefert die Daten zu umliegenden Ladepunkten gleich mit. Allerdings gibt es von den ebenso auf dem Bildschirm aufplopenden konventionellen Tankstellen deutlich mehr. Um die wenigen Punkte die es gibt, muss man* sich dann auch noch streiten, denn im Gegensatz zu den privilegierten Tesla Fahre*innen mit eigenem Ladenetz, müssen sich alle anderen die Stromtankstellen von Eon, RWE und Co teilen. Wenn dann mal eine frei ist, funktioniert und auch noch als Schnellladesäule genutzt werden kann, den Saft also mit über 100kW in den Akku pumpt, kann die Pause auf dem Rasthof wirklich zur Entspannung, zum Auftanken des körpereigenen Akkus genutzt werden. 
sollen sie doch lieber E-Bike fahren, da ist immer was frei
Wer will kann sich von seinem Intelligenten Bordsystem gleich die Route samt Ladestopps planen lassen, blöd nur, wenn das Gerät nicht weiß, ob eine Säule kaputt, besetzt oder nicht kompatibel ist. Eine Telefon-Flatrate wäre an dieser Stelle ratsam, denn die Hotline für mehr oder weniger schnelle Hilfe wird des öfteren bemüht werden müssen, wenn es einmal nicht nur bis zum nächsten Supermarkt gehen soll. Vor der Generation Elektro liegt noch ein weiter Weg. Mit dieser Bundesregierung wird er aber nur schwerlich zu bewältigen sein, denn auch ihr fehlte von Anfang an die Engere für wirkliches Vorankommen in diesem Bereich.





Quelle: https://www.sueddeutsche.de/auto/audi-etron-test-1.4526566; Foto: Von User:Mattes - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36237624; Von Hadhuey - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=45825568

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....