Direkt zum Hauptbereich

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann.



weckt Begehrlichkeiten: Cobalt 
"So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Menschen zusammenschließen und auf eine Durchsetzung des Minengesetztes drängen. Dieses sieht vor, dass besonders ertragreiche Flächen für den Kleinbergbau vorgehalten werden und nicht an die großen transnationalen Konzerne gehen. Nur bei der Umsetzung durch die Regierung hapert es bisweilen noch mächtig, denn die verdient sich mit den Lizenzen für die Unternehmen aus Übersee eine goldene Nase, ohne jedoch die Einnahmen, etwa für kostenlose Schulbildung oder eine verbesserte Gesundheitsversorgung an ihre Bevölkerung umzuverteilen. 
Auch die deutschen Autobauer wissen um die Mängel in Zentralafrika, wo immerhin mehr als die Hälfte der weltweiten Kobaltvorkommen noch unter der Erde verborgen liegen und bereits heute 60% der globalen Fördermenge aus dem Schacht geholt werden. Mit zahlreichen Selbstverpflichtungen haben sie versucht ihre Reputation in punkto ökologisches und soziales Wirtschaften aufzubessern, doch bisher kommen die Bemühungen eher als zahnlose Tiger, denn als wahrhaftige Ambitionen für bessere Lebensbedingungen vor Ort daher. Die Bundesregierung will nun mit dem "Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte" gegensteuern. Der dazu an 1800 große Firmen versandte 30 Seiten umfassende Fragebogen soll Aufklärung darüber leisten, ob sich die bundesrepublikanische Wirtschaft wirklich für die Maßnahmen ihrer Zulieferer zum Schutz von Mensch und Umwelt bei der Förderung von Rohstoffen einsetzt. Sollte sich nach Abschluss der Befragung herausstellen, dass dies beim überwiegenden Teil der Hersteller nicht so ist, dürfte es ein neues Gesetz geben, dass DIE LINKE. schon lange fordert. Es würde den Autobauern die Pflicht auferlegen, die Verantwortung für die Lieferanten in der komplexen supply chain zu übernehmen, die sich eben nicht an die Standards halten. Doch bis dahin dürfte es noch ein weiter Weg sein, obwohl jetzt, trotz der positiven Ansätze die es bereits gibt, dringender Handlungsbedarf besteht. 
Braucht heutzutage jedes:
bis zu 10kg Kobalterz für ein E-Auto
Die Rohstoffförderung und im nächsten Schritt auch die mögliche Weiterverarbeitung ist eine riesige Chance für Afrika und Südamerika endlich aus der Abhängigkeit von westlichen Multis herauszukommen und mit diesen auf Augenhöhe zu verhandeln. Dafür bedarf es aber einer westlichen Entwicklungshilfe die ihren Namen verdient hat. Auch deswegen setzt sich DIE LINKE. seit Beginn der Legislatur dafür ein, dass endlich das Budgetziel des Entwicklungshilfeministerium eingehalten wird und noch darüber hinaus zusätzliche Investitionen getätigt werden, etwa für eine sinnvolle Verwaltung, Infrastruktur und Bildung in den betroffenen Staaten. Das bloße Verbot von Kinderarbeit oder die Einführung von Schutzkleidungspflicht mögen zwar auf dem Papier sinnvoll sein, doch wenn schon die offiziellen Unternehmen sich nicht oder nur lückenhaft daran halten, wie soll es dann erst im informellen Sektor zu merklichen Verbesserungen kommen? Deshalb ist auch die weitere Forcierung des Gewerkschaftsaufbaus ein elementarer Bestandteil, um selbstbestimmtes Arbeiten möglich zu machen, schon aus Gründen der internationalen Solidarität, die für DIE LINKE. natürlich insbesondere für MdEP Cornelia Ernst besonders wichtig ist: "Helfen wir denen, die sich noch mit ausreichend selbst helfen können und bestrafen wir jene, die diesen Umstand gnadenlos ausnutzen.", so die Europaabgeordnete. 
Unterdessen pulsieren die Kobaltadern unermüdlich weiter und alle erfreuen sich daran, nur die Arbeitnehmer*innen müssen sehen wo sie bleiben, daran ändert auch nichts, wenn BMW seinen Bezug von kongolesischem Kobalt vorerst einstellt. 



Quelle: "Ein Rohstoff und sein Preis", J. Gerding DIE ZEIT No. 30 18.7.19; Fotos: Von Alchemist-hp (talk) (www.pse-mendelejew.de) - Eigenes Werk, FAL, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11530303; Von Nissan_LEAF_got_thirsty.jpg: evgonetwork (eVgo Network). Original image was trimmed and retouched (lighting and color tones) by User:Mariordoderivative work: Mariordo (talk) - Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Nissan LEAF got thirsty.jpg:, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18091826

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander  Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten.  Seit einiger ...