Direkt zum Hauptbereich

Treffen um zu reden.

Wer hat mitgezählt? Ein neuerlicher Automobilgipfel soll die Wende bringen - mit einem "Masterplan Elektromobilität", den es eigentlich längst gibt.



Kaffe gibt es hier aufs Haus: Bundeskanzleramt
Mittlerweile ist es in der deutschen Wirtschaft- und Verkehrspolitik gute Praxis geworden sich lieber im Verborgenen zu halten. Anstatt öffentlich in Untersuchungsausschüssen oder im Plenum zu diskutieren, treffen sich die ranghöchsten Politiker*innen dieses Landes lieber ganz geheim mit den mächtigen aus der Automobilwirtschaft. Mächtig aber auch nur, weil sie die Politik in den Rang hebt, der ihnen durch diese exklusiven Treffen zugebilligt wird. In der Vergangenheit kamen solche Zusammenkünfte recht häufig vor. Sie firmierten unter Titeln wie "Dieselgipfel" oder "Nationales Forum Automobil". Am Ende jedes dieser Happenings stand ein mehr oder weniger ausgereifter Maßnahmenkatalog zur Reinwaschung der Konzerne. Mal ein paar mehr Ladesäulen hier, dann einige Prämien dort und schon schienen die Wogen wieder für ein halbes Jahr geglättet. Wirksame Veränderungen lassen sich so jedoch nicht erreichen. Erst recht nicht, wenn alle Übereinkünfte lediglich freiwillig sind, denn nur Gesetze können Unternehmen wahrhaft zwingen gewissen Dinge zu tun oder eben zu unterlassen. In diesem Bereich herrscht seit Bekanntwerden des Dieselskandals jedoch Stillstand. Eine verpflichtende Entschädigungszahlung musste bis zum heutigen Tage kein Hersteller an seine geprellten Kund*innen zahlen und auch strengere (möglicherweise sogar von staatlicher Seite) Kontrollen  sucht man* vergebens. 
Im heißen Frühsommer 2019 sollte nun eine neuerliche Runde der Chefs von VW, BMW und Daimler, den Top-Leuten des VDA und natürlich Merkel, Scheuer und Co für Zündstoff sorgen. Der speiste sich weniger aus konkreten Inhalten, welche nach Beendigung der illustren Runde aus dem Kanzlerinnenamt drangen, sondern vielmehr aus den nichtssagenden Floskeln, mit denen sich die Politiker*innen und Lobbyvertreter*innen zitieren ließen. Einigkeit herrschte vor allem über das gute Gesprächsklima, dass dann doch deutlich besser ist als das tatsächliche außerhalb des Konferenzraums und auch ein hübscher neuer "Masterplan Elektromobilität" soll nun erarbeitet werden. Vorbilder dafür gibt es bereits genug,  umgesetzt wurde bisher aber kein einziger. Weder sind eine Millionen E-Autos auf der Straße, noch gibt es für die paar Hunderttausend vorhandenen ausreichend Ladekapazitäten. 
Hatten schon immer gut Lachen: Merkel und die Autobosse
Weder Industrie noch Bundesregierung haben bisher substanziell zu einer Entschärfung der Krise beigetragen. Auf der einen Seite drohen Milliardenstarfen sollten die Hersteller ihre Abgasreduktionsziele der EU nicht einhalten können, auf der anderen Seite fehlt den Menschen das Geld, Vertrauen und der Anreiz in neue, klimafreundliche Vehikel zu investieren. Durchgreifen will keine der beiden Seiten und der Markt scheint in diesem Falle eindeutig Fehlallokation und Fehlanreize zu schaffen, welche eher zur Manifestierung des Defekts, anstatt zu seiner Entschärfung beitragen. In den nächsten zwei Jahren muss der radikale Wandel vollzogen werden, ansonsten sieht Deutschland, sieht die Automobilindustrie mit ihren 800.000 Beschäftigten und sehen auch die Verbraucher*innen alt aus. Verbindlichkeit und Ambition sind das Credo der Stunde, wenn noch eine vernünftige Trendwende, wie sie DIE LINKE. seit jeher fordert, geschafft werden soll. Jetzt sind sie am Zug Herr Scheuer, Krüger und Diess. Ihr Wagen wartet schon. 



Quellen: https://www.sueddeutsche.de/auto/autogipfel-elektromobilitaet-politik-auto-1.4503253; Fotos: Von Holger Weinandt - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24496273; Von RudolfSimon - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27969532

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander  Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten.  Seit einiger ...