Direkt zum Hauptbereich

Ausgeteilt und Eingesteckt

CarSharing - Was als Märchen begann, endet zusehends in einem Albtraum




Man* glaube es kaum, aber es gibt wirklich für alle Interessengruppen in diesem Land eine Dachorganisation. Und so hat sich neben dem VDA als größte Lobbyorganisation der Automobilindustrie auch eine Vertretung für die zahlreichen CarSharing-Unternehmen in Deutschland etabliert. Der BCS tritt sonst eher weniger in Erscheinung und wenn dann meist zu freudigen Anlässen. Allerdings ruft ihn jetzt eine Studie der Beratungsfirma A. T. Kearney auf den Plan, welche den Anbietern vorwirft, nicht wesentlich zur Verbesserung der Verkehrssituation in den Städten beizutragen, sondern im Gegenteil eher noch zu einer Verschärfung der eh schon angespannten Lage beizutragen, da viele ehemalige Nutzer*innen von Fahrrad und ÖPNV auf die Leihautos umsteigen würden. Dem widerspricht der Verband jedoch vehement und bezeichnet sich selbst als eine Art "Weißen Ritter", der es geschafft habe viele Menschen vom eigenen Auto weg zu bewegen und stattdessen die Angebote der geteilten Fahrzeuge zu nutzen. 
Bitte freihalten: Parkplatz für Sharing-Auto
Der größte aller Anbieter: Zipcars
(in Deutschland noch unbekannt)
Der Bundesverband CarSharing sieht durchaus eine Evidenz, dass Free-floating-Modelle eher weniger positives für die Verkehrswende beizusteuern haben, da die Fahrzeuge in dieser Variante des CarSharings überall geparkt werden können und nicht, wie bei den stationären Anbietern, an bestimmten Punkten abgestellt werden müssen. Somit verstopfen sie den ohnehin geringen Parkraum, sind allerdings für viele insofern attraktiver, als dass es meist einfacher ist, in der näheren Umgebung auf einen freien PKW zu stoßen.  Diese Variante der Autoverleihung sei aber nur in einem Bruchteil der über 700 Städte und Gemeinden mit etwaigen Angeboten verfügbar und somit redundant. 
Der Zauber vergangener Zeiten, der die Branche einst umwehte, ist jedoch längst Teil der Vergangenheit. Vor acht Jahren starteten Daimler und BMW die ersten Fahrversuche im Free-floating-Modus. Damals prophezeite man*, dass ein geteiltes Fahrzeug bis zu 10 individuelle PKW ersetzen könne, doch davon ist nicht viel übrig geblieben, als die enttäuschte Erwartung. 
Ein ganz anderes Problem, außer sich den Vorwurf des mangelnden Beitrages zur Umweltverbesserung gefallen zu lassen, haben die Anbieter im ökonomischen Bereich. Die Angebote sind nämlich kaum profitabel. Allein in den sehr dicht besiedelten Ballungszentren können Sixt, ShareNow und Co Gewinne einfahren. Deshalb konkurrieren hier auch zahlreiche Unternehmen um die Gunst der Nutzer*innen. Ein abstruser Preiskampf startete und mit über 50.000 Fahrzeugen ist Berlin die absolute Sharing-Hochburg. Das flache Land hingegen bleibt wieder einmal auf der Strecke. Auch Taxifahrer*innen bangen nun um ihre Existenz, denn mit der Billig-Konkurrenz können sie kaum mithalten. Stattdessen entbrennt neben dem Preis- nun auch noch ein Kampf um die letzten freien Parkplätze. So funktioniert die Verkehrswende sicher nicht. 



Quelle: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Verband-kritisiert-Studie-zum-Mythos-Carsharing-4499481.html; https://www.sueddeutsche.de/auto/carsharing-studie-staedte-probleme-1.4554329; Foto: Von Lupus in Saxonia - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77271246; Von Felix Kramer (CalCars). Image retouched with Photoshop and uploaded by User:Mariordo - Flickr: https://www.flickr.com/photos/56727147@N00/3292024112/in/set-72157614049251389/, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10055455

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch