Direkt zum Hauptbereich

Mikro statt Makro: Elektromobilität in Deutschland

Warum Deutschland in Sachen E-Mobilität noch immer nicht die richtige Spur gefunden hat.



In absoluten Zahlen mögen die 900.000 Fahrzeuge mit alternativem Antrieb hierzulande noch recht beeindruckend daherkommen, doch relativ betrachtet rangiert Deutschland damit auf einem Platz noch hinter der letzten Reihe. Nur 2 Prozent aller Autos sind also mit Hybrid-, Elektro- oder Gasantrieb ausgestattet. 
Antrieb des i3 -
bisher einziges vollelektrisches Modell von BMW
Wo diese desaströs anmutende Bilanz ihren Ursprung hat merkt man* schnell. Aus der Politik wird oft beschworen, dass die Marktmechanismen schon adäquate Lösungen auf die Problemlage finden werden und somit reagiert auch sie entsprechend nur mit ebendiesen. So erklären sich etwaige Förderprogramme, mit denen nur ein Bruchteil derer erreicht wird, für die eine umweltfreundliche Mobilisierung doch eigentlich interessant sein sollte. Und da zeigt sich auch schon gleich die Illusion des vollkommenen Marktes, denn genau die Mensch, welche sich ein E-Mobil oder Ähnliches zulegen, profitieren von diesen für diese Gruppe maßgeschneiderten Förderprogrammen. Zumeist Reiche, die sich einen SUV leisten können, für den gut und gerne schonmal ein sechsstelliger Betrag fällig wird und solche, die sich ein E-Auto als nettes Spielzeug in der Garage halten. Ein Zweit- oder Drittauto, mit dem in der Innenstadt kokettiert werden kann und das dadurch womöglich noch die letzten zuvor zu Fuß zurückgelegten Wege dieser Menschen ersetzt. Das erst ein Einstiegsbudget von 50.000 Euro nötig ist, um sich dann 2000 Euro Förderung abholen zu können ist ein Skandal, denn die monetäre Schwelle schließt das Gros der Bevölkerung von vornherein aus. Entsprechend zeigt sich das Portfolio der Autohersteller. Ein Wagen für die breite, wenn auch zunehmenden vor allem dem Einkommen nach diversifizierte, Mittelschicht, fehlt, ein Modell also, dass mit angemessenem Preis und einer nützlichen Größe punkten könnte. Dies deckt sich auch mit den Berichten der Hersteller selbst, welche aktuell bekennen, lediglich auf Wunsch der Politik zu produzieren und nicht, weil der Markt, also die Verbraucher*innen es fordern. Daran tragen sie allerdings eine erhebliche Mitschuld, denn wer keine ausreichend attraktiven Produkte bereitstellt, braucht sich über mangelnde Nachfrage nicht beklagen. 
Tesla Modell 3: ein Wagen der Oberklasse und trotzdem
meistverkauften E-Modell von 2015-17
Erst in den kommenden fünf Jahren werden die deutschten Hersteller überhaupt solche Fahrzeugklassen auf den Markt bringen. Allen voran der VW ID soll mit unter 30.000 Euro erschwinglich und zugleich alltagstauglich werden, ob er im realen Fahrbetrieb aber auch so funktioniert, wie er sollte, steht noch in den Sternen. Stattdessen setzen die Kund*innen vermehrt auf Benziner, welche nicht nur mehr Sprit verbrauchen, sondern auch bei der CO2-Performance deutlich schlechter abschneiden als die Dieselkonkurrenz. Allerdings stellen solche Wagen momentan die einzig sichere Alternative dar, um Fahrverboten zu entgehen und gleichzeitig halbwegs zuverlässig von A nach B zu kommen, ohne permanent nach Lademöglichkeiten (die es immer noch nicht einheitlich und flächendeckend gibt) Ausschau halten zu müssen. 
Mit der zunehmenden Rechtsverschiebung innerhalb der Gesellschaft wird ein konsequentes Einschreiten gegen die aktuelle Politik von Verkehrsminister Scheuer (CSU) und den Autobossen nicht eben leichter. DIE LINKE wird sich trotzt alledem für eine sozialverträgliche Verkehrswende in Europa und in der Bundesrepublik einsetzten. Mit Konzepten die allen Menschen dienen und nicht nur den Konzernen und ihren Bilanzen (z.B. Sinnlosprämien für Autokäufe oder zusätzliche Abschreibungsmöglichkeiten). Dafür lohnt es sich auch weiterhin zu streiten. 


Quelle: https://www.sueddeutsche.de/auto/elektroautos-deutschland-1.4555685; https://www.heise.de/newsticker/meldung/BMW-Europaeer-wollen-keine-Elektroautos-kaufen-4457907.html; Foto: Von MotorBlog from Ca, USA - IAA 2013: BMW i3Uploaded by AVIA BavARia, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29302575; Von : Peteratkins*derivative work: Mariordo - Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Tesla Model S (Facelift ab 04-2016).jpg:, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61490102

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander  Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten.  Seit einiger ...