Direkt zum Hauptbereich

Unter Strom

Volkswagen und seine Konzerntöchter wollen in eine saubere Zukunft starten


Zurückhaltender soll das neue Firmenemblem von Volkswagen sein, ganz im Gegensatz zur Offensive in der Elektromobilität. Während man* sich beim Marketing bescheidener zeigt, geht es in punkto E-Fahrzeuge gar nicht groß genug. Bis in 10 Jahren will VW an die 70 rein elektrisch betriebenen Modelle auf den Markt bringen. Alleine bis ins Jahr 2022 dürften es über 30 sein, alle auf Basis des Modularen Elektrobaukastens (MEB). Dieser ist nicht nur die Grundlage für die neuen Produktionslinien im Elektrosegment, sondern auch ein Garant für mehr Effizienz im Unternehmen. Das Montieren von E-Flitzern bedarf ohnehin geringerem Personalaufwand, da es deutlich weniger Teile zusammenzubauen gibt. Dank des MEB wird nun die Produktion auch noch zusätzlich vereinheitlicht und damit weniger personalintensiv. Bisher haben die Wolfsburger für dieses offenkundige Problem noch keine Lösung gefunden und distanzieren sich lediglich von Betriebsbedingten Kündigungen als letztes Mittel. Angesichts der hohen Dividenden und Gewinne des Unternehmens muss das wie Hohn in den Ohren der Beschäftigten klingen.
Im sächsischen Zwickau mussten sich diese erst kürzlich einem riesigen Umschulungsprogramm unterziehen, denn bereits ab November läuft hier der neue elektrische Mittelklassewagen ID.3 vom Band. Im Frühjahr soll mit der Auslieferung begonnen werden. Sukzessive wird die Montage auf sechs unterschiedliche Elektromodelle für drei Marken des Unternehmens ausgeweitet, mit der Vision jährlich 330.000 Fahrzeuge in Zwickau zu bauen, alle emissionsfrei, von der Herstellung bis zum Betrieb. Währenddessen wird in Salzgitter die erste Batterizellenfabrik eines deutschen Herstellers überhaupt gebaut. Bisher hatten sich von Bosch bis Daimler alle aus dem risikoaversen Metier zurückgezogen, da die Kosten bei nicht kalkulierbarem Erfolg zu groß und die Erfahrung zu gering schienen. 
Unterdessen geht nach dem Audi e-tron nun auch bei der Konzernschwester Porsche das allererste rein elektrische Modell in die Fertigung. Der E-Taycan wird ab Werk Stuttgart die Hallen verlassen und an die Kund*innen ausgeliefert. Dafür investierte das schwäbische Unternehmen 700 Millionen Euro für eine neue Montage und Lackiererei. 
Ab 2022 soll dann der E-Macan folgen, welcher am Leipziger Standort produziert werden dürfte. Schon jetzt wurde aber ein 5 Millionen Euro teurer Ladepark in der Messestadt eröffnet. Bis Oktober stehen hier dann 18 Schnellladesäulen mit einer Gesamtleistung von sieben Megawatt für alle vorbeifahrenden E-Flitzer bereit, außer natürlich für Porsche-Modelle selbst, denn die gibt es ja noch gar nicht. Innerhalb einer Viertelstunde können die Akkus 80% ihrer Kapazität laden, um die nächsten 500km Weg zu meistern. Eine effizientere Technologie gibt es derzeit nicht. Die 350 Kilowatt pro Stunde erzeugen eine so hohe Fließgeschwindigkeit des Stroms, dass die Systeme gekühlt werden müssen, um nicht zu überhitzen. Laut Werksleiter Gerd Rupp sei der Stromverbrauch mit einer "mittleren Kleinstadt" vergleichbar. Die Super-Charger sollen aber nicht nur hungrigen E-Flitzern zum weiterkommen verhelfen, sondern auch als Attraktion für das hiesige Werk des Autobauers dienen und mehr Menschen ins nahegelegenen Kundenzentrum, das "Porsche-Ufo" locken. Dem Diesel hat Porsche schon seit einiger Zeit Adieu gesagt, bleibt nun zu hoffen, dass es mit dem umweltfreundlichen Stromantrieb ebenso schnell vorangeht, wie mit der dazugehörigen Ladeinfrastruktur. 


Quellen: "VW geht mit ID.3 ins Elektro-Zeitalter - Serienfertigung ab November in Zwickau" J.-H. Petermann; LVZ 10.9.19; "Porsche baut in Leipzig Europas größten Ladepark für E-Autos" F. Johannes, LVZ 28.8.19; Fotos: Von Jonas Witt - Flickr, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1033689; Von Matti Blume - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77213248

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander  Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten.  Seit einiger ...