Direkt zum Hauptbereich

Sicher fahr ich sicher.

Wer mit dem E-Scooter durch die Straßen brettert, hat gute Chancen den Boden zu küssen. Im Fahrschulauto hingegen herrscht noch die alte Ordnung. 

nicht oft in Reih und Glied: E-Scooter
Über Parkverbote in Städten hat sich schon so manche*r erregt, doch meist handelt es sich dabei um solche für vierrädrige Vehikel. Berlin geht, oder besser rollt, nun einen Schritt weiter und initiiert am Brandenburger Tor die erste Parkverbotszone für E-Scooter. Man* wolle damit verhindern, dass die sowieso schon überall auf der Straße herumliegenden elektrischen Tretroller ein Durchkommen am Touristen-Hotspot Nr. 1 unmöglich machen. Allerdings sind die zweirädrigen Fortbewegungsmittel nicht nur in ruhender Position eine Gefahr, sondern auch und vor allem, wenn sie benutzt werden. Erste Zahlen ergaben ein fünfmal so hohes Risiko für Unfälle als mit einem herkömmlichen Fahrrad. Dazu kommt noch die Gefährdung anderer Teilnehmer*innen im Straßenverkehr, wenn z.B. Fahrverbote auf Fußwegen missachtet werden. Darüber hinaus machen die eigentlich so harmlos wirkenden E-Scooter auch noch einen heiden Dreck. Rechnet man* die Ökobilanz von Herstellung und Benutzung bis zur (nicht allzu fernen) Verschrottung, so topen die Roller sogar Dieselbusse, was die CO2-Emissionen anbelangt. Ein neu zugelassenes Auto dürfte mit diesem Wert nicht auf die Straße. Einzig positiv ist der Blick auf die Nutzungsgewohnheiten. Jeder Roller wird etwa 5 mal am Tag ausgeliehen, d.h. sie stehen nicht nur blöd in der Gegend rum und sie werden genau für die Strecken genutzt, die zu lang für einen Fußmarsch und zu kurz für eine Radtour sind. Sollten sie sich aber dauerhaft im Mobilitätsmix bewähren, müssten sie deutlich sauberer, sicherer und klareren Regeln unterworfen werden. Es ist also für Politik und Unternehmen (Tier, Voi, usw.) an der Zeit sich gemeinsam auf vertretbare Lösungen zu verständigen, damit am Ende statt Chaos ein Benefit für alle Städter*innen herausspringt. 
Einst für die Prüfung von Dampfkesseln gegründet, sind die Technischen Überwachungsvereine, kurz unter TÜV bekannt, hierzulande nicht mehr wegzudenken. Auch bei jeder Führerscheinprüfung nimmt meist ein älterer, etwas korpulenterer und sehr direkter Herr im Wagen neben dem Prüfling platz. Dann heißt es mit einem Wisch von Dekra oder TÜV entweder "Herzlichen Glückwunsch", oder "Sie sind leider durchgefallen, danke aber trotzdem für die 140 Euro Prüfgebühr". 
1. Deutsche Autolenkerschule 1906
Manchmal hatte dies schon den Anschein von Allmacht der Prüfer*innen und so manche Fahrerlaubnis hätte eigentlich mit einem zugedrückten Auge noch erteilt werden können. In punkto Fahrsicherheit hingegen stellen die beiden vom Staat mit wichtigen Aufgaben betrauten Unternehmen eine Bank dar. Ihre Siegel stehen für Qualität und Vertrauen. Doch nun könnte es bald vorbei sein mit dem guten alten Prozedere. Nach einer Verordnung des Bundes sind die Mindestkniefreiheitsmaße in E-Autos zu gering für die Prüfenden. Zur Begründung heißt es, dass diese eh schon den ganzen Tag im Auto sitzen müssen und deshalb eine gewisse Bequemlichkeit verdient hätten. Nun stellt sich die Frage, ob der Teufelskreis aus Sitzen und Übergewicht, der das Problem mit der Sitzfreiheit noch zusätzlich verschärft, irgendwie durchbrochen werden kann. Im Moment scheint die Zukunft des E-Autos aber tatsächlich am TÜV-Bediensteten zu scheitern. 
Ein gewisser Eindruck lässt sich dabei nicht vermeiden - Geld spielt hier ebenso eine gewichtige Rolle. Frappierend ist, dass Hersteller für ordentlich Kohle eine Zusatzgenehmigung für ihre Modelle erhalten können, wobei dann plötzlich ein bisschen weniger Beinfreiheit auf dem Beifahrersitz kein Problem mehr ist. Auch kostet die Prüfung im E-Mobil für die Fahrschüler*innen noch zusätzlich Schotter, denn auch im Schaltwagen muss eine Prüfung abgelegt werden, ehe der Lappen wirklich gewährt wird. Dieses verkrustete System wäre allemal reformwürdig, doch haben die beiden Unternehmen Dekra und TÜV eine große Lobbymacht im Bundestag. Da hilft nur eine europäische Regelung, die nun auch wenigsten den letztgenannten Punkt zugunsten der Fahrschüler*innen bereinigen will. 

Quelle: https://www.sueddeutsche.de/auto/e-scooter-viele-unfaelle-und-wenig-umweltnutzen-1.4559040; https://www.sueddeutsche.de/meinung/fahrschulauto-voraussetzungen-pruefung-1.4534682Fotos: Von © Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=82812293; Von Unbekannt - old photography, original description page was here., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2592826

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch