Direkt zum Hauptbereich

Sicher fahr ich sicher.

Wer mit dem E-Scooter durch die Straßen brettert, hat gute Chancen den Boden zu küssen. Im Fahrschulauto hingegen herrscht noch die alte Ordnung. 

nicht oft in Reih und Glied: E-Scooter
Über Parkverbote in Städten hat sich schon so manche*r erregt, doch meist handelt es sich dabei um solche für vierrädrige Vehikel. Berlin geht, oder besser rollt, nun einen Schritt weiter und initiiert am Brandenburger Tor die erste Parkverbotszone für E-Scooter. Man* wolle damit verhindern, dass die sowieso schon überall auf der Straße herumliegenden elektrischen Tretroller ein Durchkommen am Touristen-Hotspot Nr. 1 unmöglich machen. Allerdings sind die zweirädrigen Fortbewegungsmittel nicht nur in ruhender Position eine Gefahr, sondern auch und vor allem, wenn sie benutzt werden. Erste Zahlen ergaben ein fünfmal so hohes Risiko für Unfälle als mit einem herkömmlichen Fahrrad. Dazu kommt noch die Gefährdung anderer Teilnehmer*innen im Straßenverkehr, wenn z.B. Fahrverbote auf Fußwegen missachtet werden. Darüber hinaus machen die eigentlich so harmlos wirkenden E-Scooter auch noch einen heiden Dreck. Rechnet man* die Ökobilanz von Herstellung und Benutzung bis zur (nicht allzu fernen) Verschrottung, so topen die Roller sogar Dieselbusse, was die CO2-Emissionen anbelangt. Ein neu zugelassenes Auto dürfte mit diesem Wert nicht auf die Straße. Einzig positiv ist der Blick auf die Nutzungsgewohnheiten. Jeder Roller wird etwa 5 mal am Tag ausgeliehen, d.h. sie stehen nicht nur blöd in der Gegend rum und sie werden genau für die Strecken genutzt, die zu lang für einen Fußmarsch und zu kurz für eine Radtour sind. Sollten sie sich aber dauerhaft im Mobilitätsmix bewähren, müssten sie deutlich sauberer, sicherer und klareren Regeln unterworfen werden. Es ist also für Politik und Unternehmen (Tier, Voi, usw.) an der Zeit sich gemeinsam auf vertretbare Lösungen zu verständigen, damit am Ende statt Chaos ein Benefit für alle Städter*innen herausspringt. 
Einst für die Prüfung von Dampfkesseln gegründet, sind die Technischen Überwachungsvereine, kurz unter TÜV bekannt, hierzulande nicht mehr wegzudenken. Auch bei jeder Führerscheinprüfung nimmt meist ein älterer, etwas korpulenterer und sehr direkter Herr im Wagen neben dem Prüfling platz. Dann heißt es mit einem Wisch von Dekra oder TÜV entweder "Herzlichen Glückwunsch", oder "Sie sind leider durchgefallen, danke aber trotzdem für die 140 Euro Prüfgebühr". 
1. Deutsche Autolenkerschule 1906
Manchmal hatte dies schon den Anschein von Allmacht der Prüfer*innen und so manche Fahrerlaubnis hätte eigentlich mit einem zugedrückten Auge noch erteilt werden können. In punkto Fahrsicherheit hingegen stellen die beiden vom Staat mit wichtigen Aufgaben betrauten Unternehmen eine Bank dar. Ihre Siegel stehen für Qualität und Vertrauen. Doch nun könnte es bald vorbei sein mit dem guten alten Prozedere. Nach einer Verordnung des Bundes sind die Mindestkniefreiheitsmaße in E-Autos zu gering für die Prüfenden. Zur Begründung heißt es, dass diese eh schon den ganzen Tag im Auto sitzen müssen und deshalb eine gewisse Bequemlichkeit verdient hätten. Nun stellt sich die Frage, ob der Teufelskreis aus Sitzen und Übergewicht, der das Problem mit der Sitzfreiheit noch zusätzlich verschärft, irgendwie durchbrochen werden kann. Im Moment scheint die Zukunft des E-Autos aber tatsächlich am TÜV-Bediensteten zu scheitern. 
Ein gewisser Eindruck lässt sich dabei nicht vermeiden - Geld spielt hier ebenso eine gewichtige Rolle. Frappierend ist, dass Hersteller für ordentlich Kohle eine Zusatzgenehmigung für ihre Modelle erhalten können, wobei dann plötzlich ein bisschen weniger Beinfreiheit auf dem Beifahrersitz kein Problem mehr ist. Auch kostet die Prüfung im E-Mobil für die Fahrschüler*innen noch zusätzlich Schotter, denn auch im Schaltwagen muss eine Prüfung abgelegt werden, ehe der Lappen wirklich gewährt wird. Dieses verkrustete System wäre allemal reformwürdig, doch haben die beiden Unternehmen Dekra und TÜV eine große Lobbymacht im Bundestag. Da hilft nur eine europäische Regelung, die nun auch wenigsten den letztgenannten Punkt zugunsten der Fahrschüler*innen bereinigen will. 

Quelle: https://www.sueddeutsche.de/auto/e-scooter-viele-unfaelle-und-wenig-umweltnutzen-1.4559040; https://www.sueddeutsche.de/meinung/fahrschulauto-voraussetzungen-pruefung-1.4534682Fotos: Von © Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=82812293; Von Unbekannt - old photography, original description page was here., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2592826

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...