Direkt zum Hauptbereich

Frei Parken

Future Parking - Mit einer App kämpfen Forscher*innen gegen zu wenig Parkraum in den Städten 



Noch ohne Revolution: Parkhaus in München
In der Weißenfelser Straße beginnt die Revolution des Parkens. Ein Team aus Wissenschaftler*innen der TU Dresden und der HTWK Leipzig haben eine Software entwickelt, mit der das innerstädtische Auto-Abstellen in Zukunft deutlich einfacher werden soll. Das heißt für die Nutzer*innen aber zunächst erstmal, dass sie sich eine weitere App aufs Handy laden müssen, wo diese doch sowieso schon unter chronischem Speicherplatzmangel leiden. Wer kein mobiles Telefon hat bleibt eh auf der Strecke. 
Ist die Applikation aber einmal installiert, kann das System standortgenau, weil es ohne GPS funktioniert, die nächste freie Parkmöglichkeit anzeigen. Es ermöglicht weiterhin schon vorab einen freien Platz zu reservieren oder seinen*ihren Stellplatz, z.B. während das Auto auf Arbeit steht, unterzuvermieten, damit der Dauerparkplatz nicht den halben Tag leer bleibt. Anstatt eines Parkscheins gäbe es dann, wie schon heute in vielen Parkhäusern üblich, nur noch einen Coin, einen Mikrochip mit Plastikummantelung. Dieser sendet Echtzeitdaten an die Betreiberunternehmen der Parkhäuser. Mit den gewonnenen Informationen lassen sich Verkehrsflüsse analysieren und die Flächenbelegung kontrollieren. Sicherlich eine gute Möglichkeit, um wenigstens etwas Druck aus dem Verkehrswirrwarr zu nehmen, doch am Ende bleibt es keine Revolution, sondern eher ein leichtes Umschichten, was die Forscher*innen gemeinsam mit sechs Unternehmen da vorhaben. Das Auto wird so nicht stehen gelassen, eher noch ein Anreiz gesetzt es häufiger von A nach B zu bewegen und auch die vielen Daten stellen mal wieder die Frage, in welche Hände diese dann geraten könnten. 
Keimzelle der Revolte: HTWK Leipzig 
Klüger klingt da schon der Vorschlag die Parkhäuser auch als Mikro-Hubs zu nutzen. So könnten z.B. Pakete dort gelagert werden oder die Zeitungen für den nächsten Tag. Bevor es aber überhaupt soweit ist, muss die Projektphase erst einmal abgeschlossen werden. Bis Ende des Jahres untersucht eine Gruppe von Wirtschaftswissenschaftler*innen noch mögliche Geschäftsmodelle, für das gelingen des Unterfangens. Für die App, die immerhin kostenfrei werden soll und mittels Zahlungen der Parkhausbetreiber refinanziert werden wird, gibt es bislang nur Konzepte. Die ersten Hardwarenachrüstungen mit Antennen finden im oben genannten Parkhaus statt. Wie sich das vom Amt für Wirtschaftsförderung unterstütze Projekt in Zukunft entwickeln wird, hängt sicher auch vom Geld und der Alltagstauglichlkeit des Produkts ab. Insofern ist es hilfreich, dass neben der technologischen Entwicklung auch gleich die Markteinführung mitgedacht wird sowie Unternehmen an Bord sind, die als Projektpartner aus der Praxis kommen. 
Immerhin, es gibt sie noch, Innovation made in Saxony. 



Quelle: M. Hofmann, 23.8.19., LZ, Foto: Von Trainspotter - Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=262468; Von Horemu 19:02, 12 April 2008 (UTC) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3872153

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men