Direkt zum Hauptbereich

Frei Parken

Future Parking - Mit einer App kämpfen Forscher*innen gegen zu wenig Parkraum in den Städten 



Noch ohne Revolution: Parkhaus in München
In der Weißenfelser Straße beginnt die Revolution des Parkens. Ein Team aus Wissenschaftler*innen der TU Dresden und der HTWK Leipzig haben eine Software entwickelt, mit der das innerstädtische Auto-Abstellen in Zukunft deutlich einfacher werden soll. Das heißt für die Nutzer*innen aber zunächst erstmal, dass sie sich eine weitere App aufs Handy laden müssen, wo diese doch sowieso schon unter chronischem Speicherplatzmangel leiden. Wer kein mobiles Telefon hat bleibt eh auf der Strecke. 
Ist die Applikation aber einmal installiert, kann das System standortgenau, weil es ohne GPS funktioniert, die nächste freie Parkmöglichkeit anzeigen. Es ermöglicht weiterhin schon vorab einen freien Platz zu reservieren oder seinen*ihren Stellplatz, z.B. während das Auto auf Arbeit steht, unterzuvermieten, damit der Dauerparkplatz nicht den halben Tag leer bleibt. Anstatt eines Parkscheins gäbe es dann, wie schon heute in vielen Parkhäusern üblich, nur noch einen Coin, einen Mikrochip mit Plastikummantelung. Dieser sendet Echtzeitdaten an die Betreiberunternehmen der Parkhäuser. Mit den gewonnenen Informationen lassen sich Verkehrsflüsse analysieren und die Flächenbelegung kontrollieren. Sicherlich eine gute Möglichkeit, um wenigstens etwas Druck aus dem Verkehrswirrwarr zu nehmen, doch am Ende bleibt es keine Revolution, sondern eher ein leichtes Umschichten, was die Forscher*innen gemeinsam mit sechs Unternehmen da vorhaben. Das Auto wird so nicht stehen gelassen, eher noch ein Anreiz gesetzt es häufiger von A nach B zu bewegen und auch die vielen Daten stellen mal wieder die Frage, in welche Hände diese dann geraten könnten. 
Keimzelle der Revolte: HTWK Leipzig 
Klüger klingt da schon der Vorschlag die Parkhäuser auch als Mikro-Hubs zu nutzen. So könnten z.B. Pakete dort gelagert werden oder die Zeitungen für den nächsten Tag. Bevor es aber überhaupt soweit ist, muss die Projektphase erst einmal abgeschlossen werden. Bis Ende des Jahres untersucht eine Gruppe von Wirtschaftswissenschaftler*innen noch mögliche Geschäftsmodelle, für das gelingen des Unterfangens. Für die App, die immerhin kostenfrei werden soll und mittels Zahlungen der Parkhausbetreiber refinanziert werden wird, gibt es bislang nur Konzepte. Die ersten Hardwarenachrüstungen mit Antennen finden im oben genannten Parkhaus statt. Wie sich das vom Amt für Wirtschaftsförderung unterstütze Projekt in Zukunft entwickeln wird, hängt sicher auch vom Geld und der Alltagstauglichlkeit des Produkts ab. Insofern ist es hilfreich, dass neben der technologischen Entwicklung auch gleich die Markteinführung mitgedacht wird sowie Unternehmen an Bord sind, die als Projektpartner aus der Praxis kommen. 
Immerhin, es gibt sie noch, Innovation made in Saxony. 



Quelle: M. Hofmann, 23.8.19., LZ, Foto: Von Trainspotter - Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=262468; Von Horemu 19:02, 12 April 2008 (UTC) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3872153

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....