Direkt zum Hauptbereich

Treffen in der Lobby

Eckart von Klaeden und Thomas Steg - die Cheflobbyisten von Daimler und VW - haben mehr Macht, als manche*r vom Volk gewählter Parlamentarier*in


verführerischer Blick: E. v. Klaeden
Wenn mal wieder ein Autogipfel im Kanzlerinnenamt ansteht, laufen sie zu Hochtouren auf - die Cheflobbyisten von Volkswagen und Daimler. Beide haben eine bewegte Laufbahn hinter sich und sind dennoch seit Jahrzehnten fester Bestandteil des deutschen Politikbetriebs, ob von innen oder außen. Eckart von Klaeden begann vor 10 Jahren als Staatsminister im Kanzlerinnenamt seinen rasanten Aufstieg direkt im Zentrum der Macht. Dort arbeitete er 4 Jahre Seit an Seit mit Angela Merkel. Sein SPD-Kollege Thomas Steg war lange Zeit als stellvertretender Regierungssprecher tätig. Seine Chamäleonhaftigkeit stellte er schon damals unter Beweis, als Schröder seinen Stuhl räumte und Merkel das Parkett betrat. Die neue mächtige Frau im Amt übernahm den 59-jährigen kurzerhand, in seiner neuen Position hat er schon 3 VW-Bosse miterlebt. 
Nun sind beide seit geraumer Zeit in den Konzernzentralen von Daimler in Stuttgart und VW in Wolfsburg tätig. Dass sie zweifelsohne zur Spitze der bundesrepublikanischen Elite gehören, beweist ihr Besuch bei Donald Trump im vergangenen Jahr. Da nehmen sie den Ausschluss vom Autogipfel im November sportlich. Zumal sie sowieso im Vorfeld die meisten strittigen Punkte zur Ladeinfrastruktur, den Prämien für Elektroautos und den Laufzeiten für etwaige Bonusprogramme, schon ausgehandelt hatten. 
Thomas Steg: Hat immer gut lachen.
Ihre Kunst besteht darin einen Konsens zu schaffen, bevor die vermeintliche Debatte überhaupt losgeht. Da ihnen das scheinbar häufiger gelingt, als den meisten anderen, scheinen ihre Posten auch für die Zukunft gesichert. Und das obwohl die Kanzlerin in jüngster Zeit deutlich auf Distanz zur Autolobby gegangen ist. So merkte sie nach der Entscheidung über die strengen CO2-Reduktionsziele bis 2030 im Verkehrssektor an, dass die Konzerne lange genug Zeit gehabt hätten sich auf die Zukunft einzustellen. Steg kommentierte dazu nur mit einem scheinbar müden Zwinkern: "Zumindest war es ein Bruch mit den Gepflogenheiten", während Betriebsrat*innen, Manger*innen und Konzernvorstände alarmistische Töne anschlugen. Wer aber mit Leuten wie Wirtschaftsminister Peter Altmaier oder der langjährigen Bürochefin von Merkel Beate Baumann per du ist, der kann sich eine gewisse Gelassenheit erlauben. 
Auch die Affären um Abgastests mit Primaten in den Vereinigten Staaten brachten Lobby-Oberst Steg nicht aus der Ruhe. Von Klaeden lies Ermittlung zur unerlaubten Einflussnahme für die Autoindustrie während seiner Zeit in Berlin geräuschlos über sich ergehen. Ob die zu Patriarchen in spe prädestinierten Politikflüsterer auch in Zukunft die richtigen Gänge einzulegen wissen, wird ohne Zweifel davon abhängen, wer in Zukunft den Verband der deutschen Autoindustrie führt. Erstmals könnte eine Frau diese Rolle übernehmen. Doch auch Hildegard Müller kommt als ehemalige Staatsministerin in die Wirtschaft. Die Verbindung sollte also stehen.

Quelle: "Die leise Kunst der Lobbyisten", LVZ 28.11.19, M. Koch; Foto: Von CDU - Diese Datei wurde Wikimedia Commons freundlicherweise von der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen eines Kooperationsprojektes zur Verfügung gestellt., CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30226033; Von Martin Kraft - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=68495137

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....