Direkt zum Hauptbereich

Zwischen Bremsen und Beschleunigen

Volkswagen verlangsamt die Konjunktur - bringt der Mobilitätswandel des weltgrößten Autobauers wirklich die Wende?

Gläserne Schönheit: VW Manufaktur Dresden
Für den Standort Dresden als öffentlicher Schauplatz der Volkswagen-Produktion, sah es längere Zeit nicht gut aus, nachdem vor drei Jahren die Fertigung der Luxuslimousine vom Typ Phaethon eingestellt wurde. Selbst zu den besten Zeiten konnten nur reichlich 11.000 Wagen des Modells verkauft werden - VW und Luxus, das zog einfach nicht. Doch der Autohersteller aus Niedersachsen wechselte kurzerhand die Spur. Seither bauen die VW´ler an der Elbe das erste Elektromodell der Wolfsburger. Mit dem E-Golf konnten sie die Fertigungszahlen kontinuierlich steigern und bis Ende der Produktion kurz vor Weihnachten mehr als 16.000 Fahrzeuge ins europäische Ausland absetzen, 40 Prozent davon gingen in den hohen Norden, nach Norwegen. Im Zwei-Schicht-System konnte die Fertigung deshalb dieses Jahr einen neuerlichen Produktionsrekord vermelden. Ab kommenden Jahr wird dann der schon in Zwickau zur Serienproduktion gestartete ID.3 auch im Dresdner Werk vom Band rollen. 
In der Stadt, die nicht nur das Tor zum Erzgebirge, sondern für Volkswagen künftig auch das Tor zu E-Mobilität sein soll, werden inzwischen pro Tag 40 der Stromer montiert. Fast sechs mal so viel, wie zu Beginn im Sommer. Ausgeliefert wird ab Mitte 2020, dann soll auch die serienmäßige Produktion des E-SUV ID.4X und des Seat El-Born starten. Im darauffolgenden Jahr kommen noch drei weitere Modelle, natürlich alle rein elektrisch, hinzu. 
Lachende Menschen: VW Chef und ID.3 Designer
bei der Präsentation des Zukunftsmodells
Allerdings hat das Werk mit einigen Problemen zu kämpfen. Bei der Software des neuen Vorzeigemodells aus dem Hause VW gibt es Probleme, so dass im Frühjahr 20.000 Fahrzeuge noch einmal unter die Lupe genommen werden müssen, bevor sie endgültig ausgeliefert werden können. Den Zeitplan soll das aber nicht durcheinander wirbeln, wie ein Sprecher des Unternehmen betonte. Dennoch, im Moment parken zig tausende PKW, die die Luft und die Bilanz der Wolfsburger eigentlich sauberer machen sollten, auf einem großen Parkplatz. Und auch der Umbau des Werk, der über ein Jahr in Anspruch nahm, hat im Betrieb deutliche Spuren hinterlassen. So sanken die Absatzzahlen, aufgrund der Produktionseinstellung von Golf und Passat deutlich. Dies wirkte sich wiederum auf das Gesamtwachstum für Sachsen aus, welches lauf Dresdner Ifo-Institut nur 0,3% betrug. Ursprünglich waren die Wirtschaftswissenschaftler*innen von 1,2% Wachstum ausgegangen. Dass der Wert überhaupt positiv ist, wurde nur dank anderer starker Branchen erreicht. Im nächsten Jahr soll das Wachstum dann wieder stärker ausfallen, doch der Anteil der Industrie wird trotzdem unterdurchschnittlich bleiben, denn die Zulieferer der Autohersteller haben ebenfalls Probleme, sich auf die Strukturveränderungen einzustellen. Immerhin machen die Arbeitsplätze rund ums Auto aber ein Viertel der Stellen im Industriebereich des Freistaates aus. So muss aufgepasst werden, dass sich die Unternehmen möglichst schnell und reibungslos mit den neuen Anforderungen der Mobilitätswende assimilieren. 


Quellen: F. Johannsen "Produktionsrekord bei VW in Dresden: Gläserne Manufaktur baut 16155 E-Golf", 21./22.12.19 und "VW-Umbau in Zwickau bremst in ganz Sachsen das Wachstum", 20.12.19; Foto: Von X-Weinzar - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2166490; Von Alexander Migl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=83608095

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....