Direkt zum Hauptbereich

Rennt das Volk dem Wagen hinterher oder umgekehrt?

Wenn Volkswagen etwas will, dann bekommt der Auto-Riese es meistens auch, bei den Zielen in der E-Mobilität könnte das anders aussehen


Aus besseren Zeiten: Ein alter VW-Golf
Volkswagen ist bekannt für seine Maschinenbauer*innen und Ingenieur*innen, aber für Elektrochemiker*innen wohl eher nicht. Das will der Konzern nun ändern, indem er massiv in die Elektromobilität investiert. Mit über 10 Millionen produzierten Autos im Jahr keine schlechte Ausgangsposition, doch wenn Tesla hinter VW und Toyota mit der drittgrößten Marktkapitalisierung aufwartet, sind das böse Vorzeichen für ein drohendes Überholmanöver der US-Amerikaner, auch wenn deren Outputzahlen deutlich niedriger sind. 
Einen entscheidenden Vorteil hat Tesla außerdem: Der Marktführer im Bereich Elektromobilität hat seine eigene Batteriefertigung in Nevada und Shanghai. Die Wolfsburger hingegen müssen mächtig zukaufen und eingestehen, dass sie selbst gar nicht in der Lage sind, ihre eigene Lithium-Ionen-Akku-Fertigung in der Kürze der Zeit aufzubauen. Stattdessen ist man auf die Belieferung von asiatischen Technologie-Gignaten wie CATL angewiesen, die erst jüngst begonnen haben, eine Fabrik in Erfurt zu bauen, um den europäischen Markt optimaler beliefern zu können. Dabei haben die Zulieferer eine neue, nie dagewesene Marktmacht und können das Verhältnis invers setzen. Sie diktieren jetzt die Preise.
Bei Volkswagen rauschen die Köpfe.
Will Volkswagen aber die Zahlen generieren, die sich der Aktienkonzern vorgenommen hat, reicht nicht nur ein Modularer Baukasten, der als völlig neue Betriebssoftware das Autofahren revolutionieren soll, sondern auch eine adäquate Zulieferindustrie oder eben die eigene Produktion der nötigen Hardware. 
Bis 2025 sind die Ambitionen groß, größer noch als von der Politik vorgegeben. 15 Millionen Autos mit emissionsfreiem Antrieb will Volkswagen auf die Straße bringen, 50 Modelle sollen elektrisch angetrieben werden und noch 25 Jahre später will der niedersächsische Autobauer emissionsfrei sein. Dazu wurden bereits 30 Milliarden investiert, allein in der ersten Entwicklungsstufe. Am Ende wird es schlich und ergreifend darum gehen, wer es schafft, mehr Energie in immer kleinere Batterien zu pressen. Die bisher bekannten Technologien werden bald ausgereizt sein. Genau dort sehen die Entwickler*innen von Audi, VW und Co ihre Chance, sich gegen den kalifornischen Rivalen zu behaupten. Es bleibt festzustellen, dass der Kampf noch lange nicht entschieden ist und dennoch der Sieg der einen oder anderen Seite schneller kommen kann als zu erwarten wäre. 








Quellen: https://www.sueddeutsche.de/auto/vw-tesla-elektroautos-1.4326717; https://futurezone.at/produkte/selbstfahrende-autos-koennen-sicher-sein-aber-der-mensch-baut-mist/400587320; Fotos: Von Vanellus Foto - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33211914;  CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=248202

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html