Direkt zum Hauptbereich

Bereit bei Abholung

Die mitteldeutschen Autobauer in der Krise - 

Absatzzahlen so schlecht wie nie in der letzten Dekade



Wuchs, wenn auch wenig - die Produktion der Gläsernen
Manufaktur in Dresden.
Wie im Wettergeschehen üblich, so soll auch das Produktionstief der hiesigen Autobauer nur ein vorübergehendes, wenn auch heftiges sein. Gerade die beiden Werke in Eisenach und Zwickau waren 2019 weit unter ihre Vorjahresproduktion gerutscht und von einstigen Bestmarken um Längen entfernt. Bei Opel in Thüringen liefen wegen der dreimonatigen Produktionspause nur 60.000 Fahrzeuge vom Band. Durch die Modellumstellung auf den Grandland X hieß das ein Minus von 25.000 Wagen. Nach dem Auslaufen von Corsa und Adam startet die Produktion nun aber wieder durch. 
In Zwickau ist die Werksleitung ähnlich optimistisch schon in diesem Jahr 100.000 E-Mobile herzustellen. Perspektivisch soll die Kapazität bis 2022 bei 330.000 Fahrzeugen pro Jahr liegen. 
Im Dresdner Werk konnte der Output im Vergleich zum Vorjahr sogar noch gesteigert werden, bleibt mit rund 16.000 Stück aber weit hinter den anderen mitteldeutschen Produktionsstätten. Bei Porsche hielt sich die Zahl der gefertigten Wagen konstant bei annähernd 130.000, dürfte mit dem E-Macan aber auch weiter anziehen. BMW ging 2019 erstmalig als größter sächsischer Autobauer vom Platz und konnte 230.000 Fahrzeuge ausliefern. 
Sowohl Porsche als auch BWM waren ebenfalls mit dem Um- und Ausbau ihrer Werke befasst, konnten diesen aber weitestgehend bei laufendem Betrieb abwickeln. BMW konnte die Produktion dabei von knapp 1000 auf 1100 Fahrzeuge pro Tag steigern und will die Erweiterung bis Mai endgültig abschließen. 
Mitteldeutschlands Fahrzeugbauer mussten dennoch eine deutlich größere Produktionsdelle hinnehmen als dies im Rest der Republik mit nur neun Prozent weniger Autos der Fall war, wie der Branchenverband VDA bekannt gab. 2015 produzierten die Werke noch 730.000 Autos, 2019 dann nur noch 606.000. 
Opel Eisenach hatte schon besser Zeiten, blickt aber
optimistisch in die Zukunft
Die Opelianer aus Thüringen wollen dem Trend durch mehr Export nach Lateinamerika etwas entgegensetzten. Der Grandland X ist dabei eines von vier Opel Modellen die künftig in Ecuador und Kolumbien zu haben sein sollen, weitere dürften folgen und auch bei den beiden benannten Ländern soll es nicht bleiben. Opel-Chef Michael Lohscheller kündigte an, dass weitere 20 Staaten in Asien, Afrika und Südamerika hinzukommen sollen, in denen Opel bisher nicht präsent war. Schon letztes Jahr ging der erste Opel gen Russland. Die bisherige Exportmüdigkeit wurde damit begründet, dass der frühere Opel-Eigner General Motors den Verkauf außerhalb Europas untersagt hatte. Auch in den Übernahmeverträgen mit PSA aus Frankreich steht diese Prohibition. Allerdings beschränkt auf Modelle, die noch mit Technik von GM ausgestattet sind. In dem Wagen aus Eisenach schlummert jedoch schon die Ausrüstung von Citroen und Peugeot. Ob die Exportausrichtung auch die künftige Produktion in Thüringen sichern wird, ist zu hoffen. Bisher sei der Plan, die Produktion auch dort zu belassen und nicht in die Exportstaaten auszulagern, so der Opel-Boss weiter. 





Quellen: "Autoproduktion in Mitteldeutschland bricht ein" LVZ Johannsen, F. 12.3.20; "Opel Eisenach baut jetzt auch Autos für Kolumbien und Ecuador" LVZ Johannsen, F.  12.2.20; Fotos: Von Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34714221Von Rainerhaufe - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=58917592

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html