Direkt zum Hauptbereich

BMW - Will mehr bauen

Die Fertigung im Leipziger Werk wird dank Erweiterung massiv erhöht und soll den Autobauer fit für die E-Zukunft machen



Das Jahr 2020 startet für BMW Leipzig genauso wie das alte beendet wurde, mit Bauarbeiten. Dies ist für den langjährigen Werksleiter Hans-Peter Kemser aber keineswegs ein unerfreulicher Umstand, steht sein BMW-Werk doch dann als der größte Autoproduzent in ganz Sachsen da, sogar noch vor Volkswagen in Zwickau. Ermöglicht wird das vor allem durch die deutlich erweiterte Lackiererei, in der nun 40% mehr Autos ihren Anstrich bekommen. Obwohl der Zulieferer für Lackiermaschinen im vergangenen Jahr Insolvenz anmelden musst, konnte der Zeitplan für die Werkerweiterung, die auch Montage und Karroseriebau betraf, fast eingehalten werden. 
BMW Werk Leipzig - Wächst und Wächst
Aktuell werden in dem Werk am nördlichen Stadtrand bis zu 350.000 Fahrzeuge in 12 Monaten gebaut, dass sind etwa 860 Autos vom Typ 1er und 2er sowie 200 Stromer der Klassen i3 und i8 täglich. Ab diesem Jahr kommt noch der 2er Coupe dazu, allerdings kein Elektroauto. Dank des Werksumbaus können nun jedoch Benziner, Diesel und Stromer vom selben Band laufen, was die Produktion erheblich vereinfachen sollte. Bisher gibt es zwei getrennte Produktionslinien, für die 2013 eigens eine neue Werkshalle errichtet wurde. Sollten 1er und 2er BMW in einer E-Version kommen, könnten diese künftig vom gemeinsamen Band rollen. 
Die neue hochmoderne Karosseriefertigung
Das Erfolgsmodell i3 wird hingegen noch bis 2024 und damit deutlich länger als bei BMW üblich, aus der separaten Fertigungshalle kommen. Im Gegensatz zu anderen Modellen steigern sich seine Verkaufszahlen seit Jahren kontinuierlich, allein für 2020 sind 20% mehr prognostiziert. Dank eines Batterieupgrades schafft der seit 2013 in Serie produzierte Kleinwagen nun auch mehr als 300km, gestartet war er mit 130km Reichweite. Sein Hybridkollege i8 hat hingegen das klassische Ende nach sieben Jahren Produktlebenszyklus erreicht und wird nach 20.000 produzierten Wagen Ende des Jahres eingestellt. 
Der i3 mit seinen bisher 180.000 Ausfertigungen wird hingegen vermutlich noch eine Auflage von 300.000 Stück erreichen und könnte die 800 Millionen Euro, die einst in die Entwicklung der i-Reihe und den Ausbau des Leipziger Werks gesteckt wurden, wieder einspielen. Der Chef des bayerischen Herstellers Oliver Zipse findet, dass sich der i3 schon heute zu einer Ikone entwickelt habe. 
Doch die Konkurrenz schläft nicht. Der ID.3 von VW kostet 8000 Euro weniger und hat zudem fast 200km mehr Reichweite. Da nützt BMW auch die ultraleichte Carbon-Karroserie nichts, die das Auto zwar 300 Kilo leichter als die Konkurrenz macht, aber auch deutlich teurer in der Herstellung ist. Deshalb schwenkt BMW künftig auch - um überhaupt das gemeinsame Produktionsband nutzen zu können - auf die klassische Stahlkarosserie um. 


Quelle: "BMW i3 bleibt bis 2024 ein Leipziger", LVZ 12.12.19, Johannes, F.; "BMW macht beim Ausbau in Leipzig Tempo", LVZ, Johannes, F.; Fotos: Von BMW Werk Leipzig - http://bmw-werk-leipzig.de, CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11928429; Von BMW Werk Leipzig - http://bmw-werk-leipzig.de, CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11928438

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch