Direkt zum Hauptbereich

Stecker rein und glücklich sein

Hybrid-Autos gehen als 0-Emissionen-Fahrzeuge in die Umweltbilanz der Bundesregierung ein, dabei ist ihre Ökoperformance höchst fragwürdig


Plug-in-Hybride scheinen für die stolzen deutschen Autobesitzer*innen die Patentlösung im Ringen um eine umweltfreundlichere Fortbewegung zu sein. Für kurze Strecken kann der klimaneutrale E-Antrieb verwendet und somit die Belastung mit Stickoxiden und anderen Abgasen in den Städten reduziert werden. Sobald es dann in den Urlaub gehen soll, muss keine Rücksicht auf mögliche Reichweitenengpässe genommen werden. Wenn der Saft alle ist, kann einfach der konventionelle Verbrenner zugeschaltet werden, ohne auch nur anhalten zu müssen. 
Schon Anfang des 19. Jhd. erdacht: Hybridauto

Hybridmotor: Schon heute museumsreif
Von der Bundesregierung gibt es obendrauf noch Zuschüsse beim Kauf der schmucken Flitzer, die mittlerweile in der Angebotspalette von allen namhaften Herstellern zu finden sind. Auch beim Thema KFZ-Steuer lässt sich ordentlich sparen und wer in der richtigen Kommune wohnt, kann sich obendrein noch auf Vorzüge wie kostenfreies Parken in der Innenstadt freuen. 
Doch leider sind die Hybriden nicht so klimaschonend, wie landläufig angenommen wird. Vor allem dann nicht, wenn die Besitzer*innen zu faul sind oder es schlicht vergessen, die durchaus nicht ganz billig zu habenden Mobile aufzuladen. Gerne verfallen sie in alte Muster und fahren ausschließlich mit Verbrenner, auch auf kurzen Distanzen. Dann sind die Plug-ins sogar deutlich schmutziger als normale Benziner oder Diesel. Expert*innen gehen davon aus, dass die tatsächlichen Emissionswerte gar 4 mal so hoch sind, wie es bei einer Nutzung für vorwiegend kurze Strecken der Fall wäre. Da die meisten Hybride als Dienstwagen genutzt werden, sind die Strecken also häufig bedeutend länger. Insgesamt sind ihre Emissionswerte bei sinnvoller Nutzung zwar deutlich besser als von Selbstzünder und Ottomotor, doch mit 65 Mikrogramm pro Kilometer etwa beim BMW 2er auch nicht gerade marginal. 
Unterdessen werden die vermeintlichen Klimaschoner immer öfter gekauft. Von 2016 auf 2017 verdoppelte sich gar die Zahl. 2018 wurden hierzulande dann immerhin 31.500 Fahrzeuge abgesetzt. Der Staat gab dafür 65 Millionen Euro Förderung. Bis Ende 2020 ist diese noch möglich, dank einer vom Kabinett beschlossenen Verlängerung. 
Die Grünen kritisieren die Förderpolitik zu recht und wollen stattdessen die Bezuschussung für den Erwerb von E-Autos verdoppeln. Ein schöner Vorschlag zwar, doch leider sind diese für die meisten Menschen nach wie vor zu teuer. Die Forderung entspricht mal wieder Ökokapitalismus in Reinform und stützt noch eine Industrie, die den Wandel jahrelang verschlafen hat und sogar noch betrog. Außerdem geht es nicht darum, die Motorisierung weiter auf diesem Niveau voranzutreiben. Vielmehr sollte endlich eine wirkliche Verkehrswende geschaffen werden. Mehr Rad, ÖPNV und Fußverkehr sind jetzt an der Tagesordnung. Das geht nur mit Infrastrukturinvestitionen und Förderung umweltfreundlicher Verkehrsarten. 
Die Bundesregierung will die Plug-in-Hybride als Brückentechnologie verstanden wissen. Es fragt sich bloß, wo das andere Ufer denn sein soll. 



Quellen: https://www.sueddeutsche.de/auto/foerderung-pluginhybrid-oekobilanz-umweltpraemie-1.4553350; Fotos: Von Autoviva - Flickr: Geneva Motor Show 2011, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=14524891; Von Reinraum - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19874697

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...