Direkt zum Hauptbereich

Stillstand.

Auch die Automobilbranche leidet unter der Coronakrise


Erst vor wenigen Tagen verkündete VW-Konzernchef Herbert Diess die für das Unternehmen überaus erfreulichen Konzernzahlen des vergangenen Jahres. Demnach konnte der weltweit größte Autobauer vor allem im Luxus- und LKW-Segment seine Gewinne steigern. Auch für 2020 gaben die Vorstände des Wolfsburger Autobauers optimistische Prognosen ab. Diese dürften spätestens seit heute jedoch Schnee von gestern sein. 
Wie hier bei Mercedes in Rastatt stehen bald an vielen
Standorten der Autobauer die Bänder still
Bei Volkswagen lief die letzte Schicht und auch bei Audi in Ingolstadt und Neckarslum stehen ab Morgen die Bänder für zwei bis drei Wochen still. Wie lange der Produktionsstopp genau dauert, kann auch bei VW keiner sagen. In China hingegen läuft sie langsam wieder an. Die Infektionszahlen im Reich der Mitte sinken seit einigen Tagen wieder, während sie hierzulande rasant ansteigen. 
Zwar hatte VW in den vergangenen Tagen die Hygienemaßnahmen in seinen Werken bereits verschärft, etwa durch Abstandsregelungen und geschlossene Kantinen. Doch der Betriebsrat machte Druck, dass dies nicht ausreiche, um die Mitarbeiter*innen umfänglich zu schützen. Zudem waren zwei Erkrankungen mit dem Corona-Virus an unterschiedlichen Standorten bekannt geworden. Auch in anderen europäischen Ländern wird die Produktion vorerst gestoppt, darunter Spanien und die Slowakei. 
Bei Daimler wurde bereits am Dienstag das Ende der Produktion in weiten Teilen Europas verkündet. So wollen die Stuttgarter auf den drohenden Nachfrageausfall reagieren und die Liquidität sichern. Vom Gesundheitsschutz der Mitarbeiter*innen war ironischerweise nur am Rande etwas zu lesen. Auch hier führte maßgeblich der Unmut der Beschäftigten zu dem rigorosen Schritt.
Damit kommt der Großkonzern einem ohnehin drohenden Produktionsstopp mangels lieferbarer Teile zuvor. Die Hälfte der örtlichen Zulieferbetriebe spürt bereits den ausbleibenden Nachschub aus China. Dank des langen Seewegs von sechs Wochen kommen zwar jetzt noch Anfang des Jahres dort produzierte Teile an, der Puffer dürfte aber schon bald aufgebraucht sein. Zumal alle Betriebe voneinander abhängig sind. Mag das Teil auch noch so klein sein, kann doch das ganze Auto nicht zusammengebaut werden, wenn es fehlt. 
Viele Betriebe versuchen den Produktionsausfällen mit Überstundenabbau und der Beantragung von Kurzarbeitergeld entgegenzuwirken. Ein Großteil der u.a. im Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen organisierten Firmen blickt demnach auch noch optimistisch in die Zukunft. Das liegt auch daran, dass in China die Produktion langsam wieder hochgefahren wird, das nützt allerdings nichts, wenn die Wirtschaft hier erst so richtig lahmgelegt wird. 
Besonders für die Beschäftigten gilt es jetzt einen langen Atem zu behalten. Solidarität mit ihnen ist in diesen Tagen besonders wichtig. Im Sommer wissen wir dann mehr mehr. 


Quellen: Johannsen, F. LVZ 13.3.20 "Sachsens Autozulieferer leiden unter Coronavirus"; https://www.n-tv.de/wirtschaft/VW-stellt-ab-Samstag-Produktion-ein-article21647406.html; https://bnn.de/nachrichten/suedwestecho/coronavirus/daimler-stellt-wegen-der-coronakrise-grossteil-der-produktion-in-europa-ein; Fotos: Von Martin Dürrschnabel - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26140337

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....