Direkt zum Hauptbereich

Stillstand.

Auch die Automobilbranche leidet unter der Coronakrise


Erst vor wenigen Tagen verkündete VW-Konzernchef Herbert Diess die für das Unternehmen überaus erfreulichen Konzernzahlen des vergangenen Jahres. Demnach konnte der weltweit größte Autobauer vor allem im Luxus- und LKW-Segment seine Gewinne steigern. Auch für 2020 gaben die Vorstände des Wolfsburger Autobauers optimistische Prognosen ab. Diese dürften spätestens seit heute jedoch Schnee von gestern sein. 
Wie hier bei Mercedes in Rastatt stehen bald an vielen
Standorten der Autobauer die Bänder still
Bei Volkswagen lief die letzte Schicht und auch bei Audi in Ingolstadt und Neckarslum stehen ab Morgen die Bänder für zwei bis drei Wochen still. Wie lange der Produktionsstopp genau dauert, kann auch bei VW keiner sagen. In China hingegen läuft sie langsam wieder an. Die Infektionszahlen im Reich der Mitte sinken seit einigen Tagen wieder, während sie hierzulande rasant ansteigen. 
Zwar hatte VW in den vergangenen Tagen die Hygienemaßnahmen in seinen Werken bereits verschärft, etwa durch Abstandsregelungen und geschlossene Kantinen. Doch der Betriebsrat machte Druck, dass dies nicht ausreiche, um die Mitarbeiter*innen umfänglich zu schützen. Zudem waren zwei Erkrankungen mit dem Corona-Virus an unterschiedlichen Standorten bekannt geworden. Auch in anderen europäischen Ländern wird die Produktion vorerst gestoppt, darunter Spanien und die Slowakei. 
Bei Daimler wurde bereits am Dienstag das Ende der Produktion in weiten Teilen Europas verkündet. So wollen die Stuttgarter auf den drohenden Nachfrageausfall reagieren und die Liquidität sichern. Vom Gesundheitsschutz der Mitarbeiter*innen war ironischerweise nur am Rande etwas zu lesen. Auch hier führte maßgeblich der Unmut der Beschäftigten zu dem rigorosen Schritt.
Damit kommt der Großkonzern einem ohnehin drohenden Produktionsstopp mangels lieferbarer Teile zuvor. Die Hälfte der örtlichen Zulieferbetriebe spürt bereits den ausbleibenden Nachschub aus China. Dank des langen Seewegs von sechs Wochen kommen zwar jetzt noch Anfang des Jahres dort produzierte Teile an, der Puffer dürfte aber schon bald aufgebraucht sein. Zumal alle Betriebe voneinander abhängig sind. Mag das Teil auch noch so klein sein, kann doch das ganze Auto nicht zusammengebaut werden, wenn es fehlt. 
Viele Betriebe versuchen den Produktionsausfällen mit Überstundenabbau und der Beantragung von Kurzarbeitergeld entgegenzuwirken. Ein Großteil der u.a. im Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen organisierten Firmen blickt demnach auch noch optimistisch in die Zukunft. Das liegt auch daran, dass in China die Produktion langsam wieder hochgefahren wird, das nützt allerdings nichts, wenn die Wirtschaft hier erst so richtig lahmgelegt wird. 
Besonders für die Beschäftigten gilt es jetzt einen langen Atem zu behalten. Solidarität mit ihnen ist in diesen Tagen besonders wichtig. Im Sommer wissen wir dann mehr mehr. 


Quellen: Johannsen, F. LVZ 13.3.20 "Sachsens Autozulieferer leiden unter Coronavirus"; https://www.n-tv.de/wirtschaft/VW-stellt-ab-Samstag-Produktion-ein-article21647406.html; https://bnn.de/nachrichten/suedwestecho/coronavirus/daimler-stellt-wegen-der-coronakrise-grossteil-der-produktion-in-europa-ein; Fotos: Von Martin Dürrschnabel - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26140337

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html