Direkt zum Hauptbereich

Alles auf Anfang

Bei den hiesigen Autobauern laufen die Bänder wieder - jedoch mit viel Gejammer


Noch sind die Straßen leer - das soll sich bald wieder ändern
Nach Wochen des Stillstands geht es jetzt wieder los - oder besser - es rollt an. Volkswagen hat die Produktion in Sachsen und an vielen anderen Standorten wieder hochgefahren. Doch schon kommen die Hersteller bei der Bundesregierung mit dem Klingelbeutel an die Türe. Aufgrund des zwangsweisen Produktionsstopps ist den Großkonzernen der Umsatz des 1. Quartals wie Sand durch die Finger geronnen. Nun drohen, wenn man* den Worten der Autobauer glauben mag, weniger Investitionen in die wichtigen Zukunftsbereiche Digitalisierung und Elektrifizierung. Der Experte des Center of Automotive Management Stefan Bratzel warnt allerdings davor gerade jetzt wichtige Investitionen hinten anzustellen. Auch vor dem Hintergrund, dass der US-Präsident Trump gerade strengere Abgasgrenzwerte für seine Hersteller zurückgenommen hat. In Deutschland darf nicht das gleiche passieren, nicht nur, weil den Autobauern ein massiver Imageschaden bei den Verbraucher*innen droht, sondern auch, weil der Verkehrssektor endlich deutlich seine Emissionswerte reduzieren muss. Natürlich geht es darum die Nachfrage wieder anzukurbeln aber in welcher Branche muss das denn nicht passieren? Eine weitere Abwrackprämie, bei der Geld mit der Gießkanne ausgekippt wird und sich die Menschen, die sowieso schon mindestens ein Auto haben, noch ein zweites kaufen, kann nicht zielführend sein. Es geht darum die Autobauer anzuregen mehr Geld für Forschung und Entwicklung in die Hand zu nehmen und nicht dem Porsche Fahrer noch einen Mercedes zu gönnen, mit 10.000 Euro gesponsert vom Fiskus. 
Bauen wieder Autos: VW Stammwerk Wolfsburg
Zudem sind die Autobauer selbst nicht am härtesten betroffen, da sie große Liquiditätsreserven haben und bei ihren Aktionär*innen Geld einsammeln können. Für die Zulieferbranche und vor allem die Händler*innen sieht es da schon deutlich schlechter aus. Bei ihnen wird wohl unweigerlich eine Triage stattfinden und die Marktmacht der Autobauer noch verstärken, die schon heute vielfach den Preis diktieren und sich selbst in die missliche Lage der mit heißer Nadel gestrickten Lieferkette bringen. Oft werden bestimmte Teile nur von einem einzigen Betrieb hergestellt, der schon mal die ganze Produktion bei Daimler oder Audi stilllegen kann, wenn er nicht mehr herstellt. 
Ein ganz anderes Phänomen dürfte die Autobauer indes in ihrem Klagelied von zu hohen Grenzwerten und einem ihn nachgesagt, ungerechtfertigten Schmuddelimage bestätigen: Obwohl deutlich weniger Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind, sinkt die Feinstaubbelastung nicht. Insofern hat der Dresdener Professor Matthias Klinger schon Recht, wenn er sagt, es müsse zu Fakten statt Ideologie zurückgekehrt werden, die Frage ist nur, wer welche Fakten vertritt, aber das ist Thema für einen ganz eigenen Bericht.


Quelle: "Wir müssen die Nachfrage stimulieren", LVZ 15.4.20, Frank-Thomas Wenzel; Fotos: Von Vanellus Foto - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33211914; Von Hans-Joachim Fröde (User:Acf) - DC F 14, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1056378

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....