Direkt zum Hauptbereich

Harte Bandagen

Wie die Corona-Krise die Automobilindustrie zum Stillstand bringt.

Bei BMW, Daimler und VW ruht die Fahrzeugproduktion bis mindestens 19. April. So verlieren alleine die Wolfsburger jede Woche zwei Milliarden Euro an Liquidität. 800.000 Menschen, die in der deutschen Schlüsselindustrie arbeiten, müssen bangen, ob sie dies auch noch nach Ostern tun können. Insbesondere die kleineren Zulieferbetriebe kämpfen wie viele andere mittelständische Unternehmen um ihre Existenz. 
Stille: Daimler Werk in Rastatt
Aber auch die großen Hersteller haben ihre Mitarbeiter*innen in Kurzarbeit geschickt. Bei den Wolfsburgen sind es 80.000, bei BMW aus München 20.000 Menschen. Auch Daimler führte die staatlich finanzierte Maßnahme am vergangenen Montag ein. So können sich die Autobauer, die den Staat und die Steuerzahler*innen mit ihren Dieselbetrügereien und Autokartellen (Reifen; Airbags; etc.) sowieso schon eine Stange Geld gekostet haben, Dank Lohnfortzahlung durch die Bundesregierung noch ein wenig mehr an deren nährende Brust hängen.
Begehrt: Covid19-Testkit
Dennoch, auch der Absatz ist massiv eingebrochen. Im März wurden mehr als ein Drittel weniger Fahrzeuge zugelassen und die Produktion ging in einem ähnlichen Umfang zurück. Dieser Trend könnte sich, wenn auch in abgeschwächter Form, so weiter im April fortsetzen. PSA will seine Werke deshalb schnellsten wieder hochfahren doch auch in der französischen Zentrale der Opel-Mutter weiß keiner, was genau das eigentlich bedeuten soll. Zumal es auch nicht einfach heißen kann "Knopf an" und der Betrieb läuft wieder auf 100%. Bei Daimler wollen sie zum Beispiel erstmal im Ein-Schicht-Betrieb die wichtigsten Werke hochfahren, um dann sukzessive wieder in die Puschen zu kommen.
Hildegard Müller, Vorsitzende des mächtigen Verbandes der Deutschen Automobilindustrie spricht von Herausforderungen in nie gekanntem Ausmaß. Wobei, klingelt da nicht was? Der Dieselskandal war auch eine solche Herausforderung. Damals haben die Konzerne das gefährliche Fahrwasser einfach umschifft und getan als wäre nichts gewesen. Heute stehen sie besser da als eh und je. Vielleicht ist Verdrängung immer die beste Strategie. Jetzt aber sind die Aktionär*innen noch mehr verunsichert als damals. Die Titel
der Autobauer brechen um teilweise 20% ein und auch wichtige Investitionen, die die Betriebe lange verschlafen haben müssen nun hintenanstehen. 
Die Bayerischen Motorenwerke (BMW) hingegen sind auf eine höchst kreative Idee gekommen: In der Oberpfalz sollen laut Unternehmenschef Oliver Zipse nun 300.000 Atemschutzmasken täglich produziert werden. Nach dem zweiten Weltkrieg hatte der Edelkarossenbauer schon einmal umgesattelt - einstweilen wurden Kochtöpfe produziert.




Quellen: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Daimler-wirft-Produktion-wieder-an-article21702868.html; "Vor dem Corona-Crash? Autobranche fürchtet Einbruch Petermann, Jan LVZ 4./5.4.20; https://www.golem.de/news/coronapandemie-bmw-stellt-atemschutzmasken-her-2004-147805.html; Fotos: Von Martin Dürrschnabel - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26140337;Von Partynia - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=88338555

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....