Direkt zum Hauptbereich

Maskerade

Die Produktion in den Autowerken läuft wieder. 


Seit einer Woche läuft die Fahrzeugmontage des E-Autos ID.3 im Zwickauer Werk von VW wieder. Statt wie vor der Corona-Zeit 150 Autos pro Schicht zu bauen, sind es aktuell nur 50. Das liegt vor allem daran, dass das Band im Moment nur mit der halben Geschwindigkeit läuft, um den Abstand von 1,5 Metern zu wahren. Dieser ist überall am Boden durch gelbe Streifen gekennzeichnet, kann aber nicht immer eingehalten werden. Wo das der Fall ist, sind die Mitarbeiter*innen verpflichtet einen Mundschutz zu tragen, so etwa beim Einbau der Scheinwerfer. 

VW Zwickau: Die Schornsteine rauchen wieder
Von 8000 VW-Angestellten alleine in Zwickau konnten bisher nur 1500 wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren, da im Moment nur im Ein-Schicht-Sytsem gearbeitet wird, um unnötige Kontakte zu vermeiden. Vielen Arbeiter*innen fehlte der gewohnte Tagesablauf und das Wissen darum, etwas sinnvolles tun zu können, meint der Betriebsratsvorsitzende bei VW-Zwickau Jens Rothe. So war das Werk im Erzgebirgsvorland auch das erste überhaupt, welches die Produktion wieder aufnahm. Inzwischen läuft die Montage wieder in allen Werken der Wolfsburger. Audi hat diese Woche nachgezogen, ebenso Porsche und BMW. Daimler folgt dann am Montag und wann es bei Opel weitergeht ist noch völlig offen. Bis Jahresende wollen sie bei Volkswagen ihre Leistung wieder auf ein Maximum hochgefahren haben. So sollen dann etwa in Zwickau 250 Wagen pro Schicht zusammengebaut werden, bei einem Drei-Schicht-System. 
Autohäuser haben im Moment nicht gut Kirschen essen.
Doch die optimistische Aussicht kann nur gehalten werden, wenn die jetzt wieder zusammengeschraubten PKW auch einen angemessenen Absatz finden. Der aber, so die Vermutung von Expert*innen, dürfte in nächster Zeit massiv einbrechen. Damit eine Preisschlacht der Autohändler und Hersteller um die niedrigsten Preise für die dreckigsten Autos vermieden wird, diskutiert die Politik bereits über etwaige Kaufanreize. 2.500 Euro wurden damals an Abwrackprämie gezahlt, diesmal soll es mehr werden und zu anderen Konditionen. Welche das sein sollten, darüber berät die Bundesregierung am 5. Mai mit den Autobossen der großen Konzerne. DIE LINKE. unterstützt den Ansatz besonders CO2-arme Wagen zu fördern, insbesondere E-Autos, aber wenigstens all jene, die den CO2-Flottengrenzwert von 95g/km einhalten. Luxuskarossen in SUV-Größe braucht keiner mehr. Zumal diese von einem Großteil der Bevölkerung sowieso nicht zu bezahlen sind, ob mit oder ohne Prämie. Außerdem sollte der Dieselpreis endlich an den von Benzin angepasst werden. Der steuerliche Unterschied ist nicht länger hinnehmbar. Eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Autokäufe ist der falsche Weg. Wieso sollten für Autos plötzlich keine Steuern gezahlt werden, während Frauen Jahre darum kämpfen mussten, dass die Umsatzsteuer auf Hygienartikel wenigstens auf 7% gesenkt wird? Es wäre ein Skandal. 

Quelle: LVZ 24.4.20 "Mit Maske und Mindestabstand: VW in Zwickau produziert wieder." F. Johannsen und C. Drescher; LVZ 24.4.20 "Corona-Prämie für neue Autos: Was Sie wissen müssen." F.-T. Wenzel; Fotos: Von User:Kolossos - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3970815; Von André Karwath aka Aka - Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2572991

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Aufs Korn genommen

Martin Winterkorn ist und bleibt eine zentrale Figur im VW-Skandal -Eine Chronologie der Ereignisse- dunkle Wolken über dem VW-Stammwerk in Wolfsburg Seit gut dreieinhalb Jahren laufen die Ermittlungen im Diesel-Skandal rund um den VW-Konzern am Landgericht Braunschweig. Ungefähr so lange ist es auch her, dass einer der größten Betrugsfälle in der Geschichte dieses Landes aufgedeckt wurde. Die Schuldfrage ist bis heute nur schemenhaft geklärt, im Kreise der Verdächtigen befinden sich zahlreiche Personen. Menschen aus allen Etagen des Weltkonzerns - vom kleinsten Ingenieur, bis zum Vorstand. Der Spuk begann bereits Ende 2006, als die "Akustikfunktion" erstmals ihren Weg in den neuen Dieselmotor EA189 fand, mit dem der amerikanische Markt erobert werden sollte.  Im gleichen Jahr traten neue, strengere Abgaswerte in Kraft, welche in Übersee noch deutlich ambitionierter ausfielen als in der EU. Bei VW war klar, dass der neue Dieselmotor diese unter normalen Umständen

Strom für Brandenburg

Teslas Traum: eine Fabrik für 5000 Leute in der Nähe von Berlin Mehr Rot in Grünheide - Tesla kommt Normalerweise geht es im brandenburgischen Grünheide eher beschaulich zu. Einzig die alte Obstsorte "Apfel aus Grünheide" verschaffte dem 8000 Einwohner*innen zählenden Ort einstmals überregionale Bekanntheit - wohl aber eher in sehr ausgewählten Fachkreisen. Seit Anfang November ist nun alles anders. Der amerikanische Milliardär, Erfinder und Lebemann Elon Musk verkündete die Ansiedlung der ersten Tesla Fabrik in Europa genau an diesem unbefleckten Stück Erde. Ausschlaggebend für ihn sei die Liebe zu Berlin (nur wenige Kilometer entfernt) und die gute Infrastruktur (Bahnstrecke, Autobahn) gewesen.  Einstweilen wird Tesla nachgesagt, sich im Einheimsen von Subventionen recht findig zu zeigen. Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) winkte aber ab und beteuerte bei seiner "Erfolgsverkündungs-Pressekonferenz", es habe keine Bevorteilung für die Kalifornier gegeben,