Direkt zum Hauptbereich

Unendliche Klagewege

Alle reden nur über die Corona-Krise, doch bei Volkswagen läuft inzwischen ein Verfahren zum Dieselskandal mit 463.000 Kläger*innen



Hier wird Recht gesprochen: OLG Braunschweig 
Nach über vier Jahren des Bangen ist es endlich so weit. Der Prozess um den Dieselbetrug des Volkswagen Konzerns geht in die entscheidende Runde. Nachdem die Bundesregierung die Möglichkeit einer Musterfeststellungsklage auf den Weg gebracht hatte. Diese gibt Verbraucher*innenorganisationen die Chance beim Bundesjustizministerium ein Klageregister einzurichten, in dem sich alle Betroffenen eintragen können. Diese nehmen dann, vertreten durch z.B. die Verbraucherzentrale Deutschland am Verfahren teil und werden von dessen Ergebnis beeinflusst. 
Das Instrument soll vor allem Jahrzehnte lange Einzelklagewellen verhindern. Allein im Dieselgate wurden bereits über 1000 individuelle Urteile gesprochen. Die meisten erstinstanzlichen Urteile gingen übrigens für die Kläger*innen aus. In den Revisionsprozessen an den Oberlandesgerichten kam es jedoch zu einer differenten Entscheidung mal für oder gegen VW. 
Noch scheint die Sonne über der VW-Zentrale
Nun also die Musterfeststellungsklage, bei der zu recht bemängelt wird, dass keine vorherige Prüfung der sich im Register befindlichen Personen stattgefunden hat. Diese können auch aus dem Ausland kommen, was die Rechtsauslegung zusätzlich verkompliziert. Auch wurde nicht geprüft, ob sie überhaupt zu den Betroffenen gehören. Teilweise waren Daimlerfahrer*innnen oder Benzinmotornutzer*innen unter ihnen. 
Für die Anwälte des weltgrößten Autobauers dürfte es dennoch kein Spaziergang werden, doch die Wolfsburger haben sich mit der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer ein Branchenschwergewicht an die Seite geholt. Die beiden Anwälte*innen Patrick Schroeder und Martina de Lind van Wijngaarden kommen schon jetzt aus dem Kritisieren dieser neuen Verfahrensart nicht mehr heraus. Es sei eine einmalige Situation, dass ein Beklagter einem Kläger gegenüberstehe, der die Chance auf eine Vergleichsmöglichkeit mit einer unklaren Menge von Anspruchsberechtigten aufweist. Zumal gar nicht feststehe, ob sich aus dem bloßen Kaufvertragsabschluss schon ein Anspruch ergäbe, der Tatbestand des "Schadens" also geltend gemacht werden könne. Das Gesetz biete im Vorhinein keinerlei Kontrolle über die im Register eingetragenen, etwa ob diese ihr Fahrzeug erst nach dem Tatzeitraum erworben haben. Und auch der Druck, welcher dem Unternehmen durch diese Klagemöglichkeit entstehe sei enorm. Allerdings ist fraglich inwiefern einem Konzern mit Milliardenumsätzen ein solcher wenn auch wahrhaftiger Stresstest seelischen Kummer bereiten sollte, schließlich handelt es sich nicht um ein inhabergeführtes Eisenwarengeschäft in fünfter Generation mit eineinhalb Angestellten. 
Der Prozess kann beginnen. 


Quellen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jung, Marcus und Gropp, Martin 16.11.20; Fotos: Von User:Alkibiades - Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1079871; Von Vanellus - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=66784647

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander  Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten.  Seit einiger ...