Direkt zum Hauptbereich

Stau im Depot

Wie die Autoindustrie Corona für sich nutzt


Auch bei Porsche in Leipzig läuft seit Montag die Produktion wieder. Bis Mittwoch wurden sukzessive alle Bereiche des Werks hochgefahren. Schon jetzt aber denkt der Produktionsvorstand der VW-Tochter über eine Ausweitung der Herstellung nach. Laut O-Ton haben die Mitarbeiter*innen ein prall gefülltes Auftragsbuch vor sich liegen, dass im Zweifel mit Wochenende- und Nachtarbeit abgearbeitet werden müsse. Wie passt das mit dem Klagen des Verbands der deutschen Autoindustrie zusammen, der sich erst vor wenigen Tagen zum Autogipfel mit der Bundesregierung, inklusive der Kanzlerin getroffen hatte? Und wie wird sich das auf die Beschäftigten auswirken, deren Arbeitsschutz unter dem Deckmantel der ökonomischen Krise aufgeweicht wird.
Besonders in Bayern beliebt: Dienstwagen von BMW
Von Branchenseite heißt es eigentlich im Moment, dass die Nachfrage absolut im Keller sei und eine Staatshilfe in Form der Abwrackprämie aufgelegt werden solle. Doch insbesondere in China haben fast alle Händler neue Bestellungen aufgegeben und auch die Produktion kann dank beseitigter Zuliefererengpässe wieder reibungslos laufen. 
Hat auch die Produktion wieder angefahren:
Porsche in Stuttgart 
Dazu gab die sächsische Polizei etwa jüngst einen Großauftrag an VW. Im Rahmen der Beschaffung von Dienstfahrzeugen sollen 10 Millionen Euro investiert werden. Die VW-Sonderfahrzeuge kommen dabei aus einem eigenen Werk bei Zwickau. In St. Egidien bauen 40 Mitarbeiter*innen die Fahrzeuge so um, dass sie von Polizei, Feuerwehr und Co. genutzt werden können. Laut Herstellern geht es dabei aber eher um die Außenwirkung und Imagepflege, da der Staat kräftige Mengenrabatte erhält und die Umrüstung sehr teuer und aufwendig sei. 
Immerhin halten die Bundesbehörden den hiesigen Herstellern die Treue. Auf Rang 1 platziert unangefochten Volkswagen, auf den Rängen 2 und 3 folgen Mercedes und BMW. Die letztgenannten sind denn auch weniger bekannt für Fahrzeuge aus dem Niedrigpreissegment. Zudem ginge der Trend bei den Ordnungshüter auch mehr und mehr in Richtung großer, schwerer, teuer und vor allem schmutziger SUV. Obwohl diese doch eigentlich aus den Städten verschwinden sollen - vielleicht um den Fahrzeugen der Behörden Platz zu machen? Allerdings merke man* auch eine verstärkte Nachfrage für Hybride und Elektrowagen, so die Fahrzeugbauer weiter. Diese sollen künftig auch im Werk bei Zwickau umgerüstet werden, neben den herkömmlichen Diesel und Benziner Modellen. 
Indes wie sich die Corona-Pandemie wirklich auf die Hersteller auswirkt, so müssen selbst die Autobauer zugeben, ist im Moment noch nicht absehbar. Mit plumpen Prämienzahlungen beim Autokauf nach dem Gießkannenprinzip ist jedenfalls niemandem geholfen. 


Quelle: "Autobauer Porsche startet am Montag in Leipzig wieder durch", LVZ 30.4.20 A. Dunte; "Die Polizei fährt Volkswagen vor allem aus Sachsen", LVZ 10.1.20 F. Johannsen und Christof Rührmair; Fotos: Von User:Mattes - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1912430; Von Str1ke - Flickr, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1877972

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....