Direkt zum Hauptbereich

Stau im Depot

Wie die Autoindustrie Corona für sich nutzt


Auch bei Porsche in Leipzig läuft seit Montag die Produktion wieder. Bis Mittwoch wurden sukzessive alle Bereiche des Werks hochgefahren. Schon jetzt aber denkt der Produktionsvorstand der VW-Tochter über eine Ausweitung der Herstellung nach. Laut O-Ton haben die Mitarbeiter*innen ein prall gefülltes Auftragsbuch vor sich liegen, dass im Zweifel mit Wochenende- und Nachtarbeit abgearbeitet werden müsse. Wie passt das mit dem Klagen des Verbands der deutschen Autoindustrie zusammen, der sich erst vor wenigen Tagen zum Autogipfel mit der Bundesregierung, inklusive der Kanzlerin getroffen hatte? Und wie wird sich das auf die Beschäftigten auswirken, deren Arbeitsschutz unter dem Deckmantel der ökonomischen Krise aufgeweicht wird.
Besonders in Bayern beliebt: Dienstwagen von BMW
Von Branchenseite heißt es eigentlich im Moment, dass die Nachfrage absolut im Keller sei und eine Staatshilfe in Form der Abwrackprämie aufgelegt werden solle. Doch insbesondere in China haben fast alle Händler neue Bestellungen aufgegeben und auch die Produktion kann dank beseitigter Zuliefererengpässe wieder reibungslos laufen. 
Hat auch die Produktion wieder angefahren:
Porsche in Stuttgart 
Dazu gab die sächsische Polizei etwa jüngst einen Großauftrag an VW. Im Rahmen der Beschaffung von Dienstfahrzeugen sollen 10 Millionen Euro investiert werden. Die VW-Sonderfahrzeuge kommen dabei aus einem eigenen Werk bei Zwickau. In St. Egidien bauen 40 Mitarbeiter*innen die Fahrzeuge so um, dass sie von Polizei, Feuerwehr und Co. genutzt werden können. Laut Herstellern geht es dabei aber eher um die Außenwirkung und Imagepflege, da der Staat kräftige Mengenrabatte erhält und die Umrüstung sehr teuer und aufwendig sei. 
Immerhin halten die Bundesbehörden den hiesigen Herstellern die Treue. Auf Rang 1 platziert unangefochten Volkswagen, auf den Rängen 2 und 3 folgen Mercedes und BMW. Die letztgenannten sind denn auch weniger bekannt für Fahrzeuge aus dem Niedrigpreissegment. Zudem ginge der Trend bei den Ordnungshüter auch mehr und mehr in Richtung großer, schwerer, teuer und vor allem schmutziger SUV. Obwohl diese doch eigentlich aus den Städten verschwinden sollen - vielleicht um den Fahrzeugen der Behörden Platz zu machen? Allerdings merke man* auch eine verstärkte Nachfrage für Hybride und Elektrowagen, so die Fahrzeugbauer weiter. Diese sollen künftig auch im Werk bei Zwickau umgerüstet werden, neben den herkömmlichen Diesel und Benziner Modellen. 
Indes wie sich die Corona-Pandemie wirklich auf die Hersteller auswirkt, so müssen selbst die Autobauer zugeben, ist im Moment noch nicht absehbar. Mit plumpen Prämienzahlungen beim Autokauf nach dem Gießkannenprinzip ist jedenfalls niemandem geholfen. 


Quelle: "Autobauer Porsche startet am Montag in Leipzig wieder durch", LVZ 30.4.20 A. Dunte; "Die Polizei fährt Volkswagen vor allem aus Sachsen", LVZ 10.1.20 F. Johannsen und Christof Rührmair; Fotos: Von User:Mattes - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1912430; Von Str1ke - Flickr, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1877972

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html