Direkt zum Hauptbereich

Erfindergeist oder Erfinder im Geiste?

Angeblich sollen die Deutschen Vorreiter bei Patenten für grüne Mobilität sein - doch wie viel zählt das wirklich?

Hier soll Deutschland führen: Patente für E-Mobilität
Die Sensationsnachricht über einen Lithium-Ionen-Akku, der innerhalb von sechs Minuten voll aufgeladen sein soll, kam zunächst nicht aus Deutschland. Stattdessen war es ein Entwickler*innenteam um Dr. Jean de la Verpilliere, dass diesen Quantensprung in der Elektromobilität geschafft haben will. Das Mehrkomponentengemisch, welches die Wissenschaftler*innen aus Cambridge entwickelt haben, müsse nur in einen herkömmlichen Akku eingefügt werden, um die gewünschte Ladezeitverkürzung zu erreichen. Der Schlüssel zum Erfolg ist es, die schnell entzündlichen Materialen - etwa Graphit - durch weniger entzündliche Stoffe zu ersetzen, um so bei hoher Ladespannung Kurzschlüsse und damit Akkubrände zu verhindern. Allerdings ist das Pulver noch nicht am Markt erhältlich, da sich die Produktion auf ein Kilo am Tag beschränkt, was in etwa der Menge entspräche, die für einen Akku benötigt wird. Von der Massenproduktion sind die Tüftler*innen also weit entfernt. Auch ist noch nicht eben viel zum Produkt bekannt, etwa wie es sich auf die Lebensdauer der Batterie auswirkt. 
In hiesigen Landen stieg immerhin rein quantitativ innerhalb von nur drei Jahren die Patentdichte für Batterien und Elektroantriebe um über 40%. Gleichzeitig gingen solche, die sich mit herkömmlichen Antriebe auseinandersetzen kontinuierlich zurück. Während sich das Interesse der Konsument*innen also mehr und mehr in Richtung neuer Antriebsformen bewegt, scheinen den Trend auch die Innovations- und Entwicklungsabteilungen der Hersteller mitzugehen. Bosch und BMW rangieren in absoluten Zahlen bei den Patentanmeldungen zur Batterietechnologie sogar auf den Plätzen zwei und drei. Allerdings ist durch die reine Zahl der Anmeldungen noch nichts über die Qualität oder Tragweite der Technologien gesagt. Große Sprünge werden wohl die wenigsten Erfindungen nach sich ziehen. Dennoch können sie motivieren, weiter zu forschen und vielleicht das Initial für einen ähnlichen Durchbruch, wie im eingangs erwähnten Fall, liefern. Viele Patente werden zudem von Firmen im Ausland gehalten, da dies ausreicht, um sich die Technologie überall auf der Welt schützen zu lassen. So gelten im Sektor Akkufertigung Tesla und Panasonic als führend, die hiesige Branche indes hat noch das Nachsehen. 
Hier soll der Super-Akku herkommen: Cambridge University
Auch beim autonomen Fahren und damit im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sollen neben den amerikanischen Playern deutsche Hersteller in der ersten Reihe platziert sein. Doch schätzen Expert*innen, dass bald 10% des Stroms für die Datenverarbeitung zum Zwecke von Prozessen, die durch die KI ausgeführt werden, verbraucht werden könnten. Wo soll all dieser Strom herkommen, wenn damit auch noch die Elektrifizierung der Autos von statten gehen muss? Atom und Kohle sind bald passe, Zeit also hier den Link zur Energiewende zu knüpfen. Diese muss den Stromverbrauch deutlich reduzieren und den verbliebenen Bedarf aus grünen Quellen decken. Dann sollte auch autonomes Fahren bald in den Alltag Einzug halten und den Menschen vielleicht etwas mehr Entschleunigung bieten. Tesla hat dafür schon spezielle Speicher-Chips entwickelt, mit denen mehr Speicherkapazität bei geringerem Energieverbrauch geschafft werden soll. Einem Verkaufstrend, wie etwa den bei SUV muss jedoch zwingend entgegengewirkt werden, denn der fossile Steinzeitkapitalismus ist am Ende, es geht nicht immer noch mehr. Wer Resilienz will, muss Effizienz und Suffizienz schaffen.

Quellen: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/patente-elektromobilitaet-deutschland-1.4911258; https://www.heise.de/newsticker/meldung/Missing-Link-Kuenstiche-Intelligenz-und-Nachhaltigkeit-und-ewig-gruesst-der-Rebound-Effekt-4687039.html?seite=all; https://t3n.de/news/erfinder-verspricht-akku-fuer-6-1191635/; Fotos: Von Christian Richardt - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12437; Von Gereon Meyer - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12247531

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch