Direkt zum Hauptbereich

Rohrkrepierer

Vor dem Bundesgerichtshof bekommt VW ein gerechtes Urteil im Dieselskandal - die letzte Instanz einer Odyssee 



Ort der Entscheidung: Gerichtssaal in Karlsruhe
Er wollte mit seinem 2014 gekauften VW Sharon eigentlich seine Rente genießen, stattdessen klagt Herbert Gilbert seit Jahren gegen den größten Autobauer der Welt und ist nun in letzter Instanz vor den Bundesgerichtshof gezogen. Anfang Mai begann der Prozess, von dem sich alle Expert*innen einig waren, dass er Signalwirkung für die 60.000 noch offenen Verfahren gegen VW in der Causa Dieselgate haben wird. 
Nur vier Wochen später verkündeten die Richter*innen des 6. Senats ihr Urteil. VW habe sittenwidrig gehandelt und das Kraftfahrtbundesamt beim Stellen des Zulassungsantrags arglistig getäuscht. Dem Kläger stehe der volle Kaufpreis von 31.000 Euro abzüglich eines Nutzungsersatzes zu. So könnte sich der Rentner über mehr als 25.000 Euro freuen, müsste dafür allerdings seinen Wagen zurückgeben. Die Wolfsburger wollen das gerne verhindern und ihm ein geringeres Geld anbieten, dafür könne er dann seinen Sharon weiter nutzen. Was will der Autobauer auch mit tausenden Gebrauchtwagen aus eigener Produktion?
Die Urteilsbegründung liest sich als eine Abrechnung mit den Machenschaften des Konzerns, der Millionen Kund*innen das Vertrauen in die heimische Autoindustrie entzogen hat. Das Auto sei für die vorgesehenen Zwecke unbrauchbar, zudem sei schon mit der Manipulation selber, eine Täuschung erfolgt, da der Wagen in Unwissen über diese geschah. Volkswagen sah den Fall naturgemäß anders gelagert. Dabei hatte schon die Vorinstanz am OLG Koblenz für den Kläger geurteilt und ein sittenwidriges Vergehen festgestellt.
Dennoch bleiben viele Fragen offen. Wie haftbar sind die unabhängigen Zwischenhändler, die die Autos verkaufen? Was ist mit Kläger*innen, die ihren Wagen erst nach Bekanntwerden der Manipulationen 2015 erworben haben? 
Ort der Manipulation: VW-Zentrale Wolfsburg
Erst kürzlich hatte sich der Autokonzern mit 235.000 Kund*innen auf einen Vergleich geeinigt, der vor dem OLG Braunschweig ausgehandelt wurde und Ausgleichszahlungen von bis zu 6000 Euro vorsieht. Eine Reihe von bei der ersten Musterfeststellungsklage Deutschlands registrierten Verbraucher*innen lehnte das Angebot jedoch ab und kann nun bis Herbst noch auf herkömmlichen Wege Klage einreichen. 
Der stellvertretend für die Kund*innen vor Gericht auftretende Bundesverband der Verbraucherzentralen zeigte sich einstweilen zufrieden mit dem Ergebnis, da so ein langwieriger Prozess vermieden werden konnte. Allerdings meinen einige Expert*innen es brauche noch ein Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof, womit auch die Verjährungsfrist neu beginnen würde und weitere, vielleicht vorher noch zögerliche Geschädigte den juridischen Weg einschlagen könnten. Für VW ist der Dieselskandal ein Albtraum, aus dem der Konzern - auch selbstverschuldet - einfach nicht aufwachen will. 




Quellen: Winter, Stefan: "Skandal in letzter Instanz", LVZ 5.5.20; Winter, Stefan und Rath, Christian: "VW täuschte arglistig", LVZ 26.5.20; Fotos: Von Vanellus Foto - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33211914; Von ACBahn - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27087125

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...