Direkt zum Hauptbereich

Billig, billiger, Autoaktien

Warum es die Anteilscheine für Autounternehmen zu Schnäppchenpreisen gibt und was das für Vor- und Nachteile birgt


Gewiss, DIE LINKE steht nicht in der Tradition sich mit großen Aktienspekulationen zu beschäftigen, stattdessen lehnen wir sie richtiger- und konsequenterweise ab, denn solche führen u.a. zu einer immer stärkeren Entfernung von Kapital und Arbeit, sowie der Ausweitung des risikobehafteten Finanzmarktsektors, welcher sicher einen Hauptfaktor der hinter uns liegenden Wirtschaftskrise darstellte. Allerdings sollte aus dieser Contra-Position nicht die Haltung erwachsen, eine Auseinandersetzung mit der Thematik in Gänze zu verweigern und so lohnt sich an dieser Stelle ein Blick auf die Situation deutscher Autobauer und der größten Zulieferer der Branche am Aktienmarkt. 
Sowohl Volkswagen, als auch Daimler, BMW und der wichtige Lieferant Continental sind im Leitindex der deutschen Börse, in dem die 30 wichtigsten Unternehmen des Landes einen Platz finden, notiert. Allerdings sind sie auch die am schlechtesten bewerteten innerhalb dieser Gruppierung, obwohl sie ein Drittel der Nettogewinne zum Ergebnis der Top-30 beitragen, im vergangenen Jahr waren das 29 Milliarden Euro, stehen sie für magere 18 Prozent des Börsenwerts aller im Leitindex vertretenen Unternehmen, gerade einmal 200 Mrd. Euro. 
In der Finanzwelt heißt es allzu oft, wer billig ist, den will niemand und so scheint es auch den Autoriesen zu gehen. So übersteigen die Vermögenswerte der Firmen ihren Börsenwert bei weitem. Beispiel VW, die Niedersachsen kommt unter Zurechnung aller Anlagen, Gebäude usw. ein Buchwert nach Abzug der Schulden zu, der doppelt so hoch ist, wie die Bewertung an der Börse. Analyst*innen sind empört über solche Zahlen, aus einer linken Position heraus scheint dieses Phänomen jedoch wünschenswert, denn 1. ist die Gefahr eines Absturzes an der Börse marginal, da die Aktien sowieso niedrig bewertet sind und 2. können sich die Unternehmen auf ihre wahren monetären Mittel verlassen und sind nicht auf das starken Schwankungen unterworfene Anlagekapital der Finanzmärkte angewiesen. 
Hier gibt es leider viel zu holen: Deutsche Börse in Frankfurt (Main)
Zögerlich sind Käufer*innen sicher auch deshalb, weil im Zuge des selbstverschuldeten und von DIE LINKE. vielfach kritisierten Abgasskandals das Gros an Vertrauen ebenso verloren gegangen ist, wie eine haufen Stange Geld. Allein die Wolfsburger mussten in den USA über 20 Mrd. berappen, alle Autohersteller, sowie namhafte Zulieferer (z.B. BOSCH), haben große Rückstellungen für etwaige folgende Zahlungen bilden müssen, die nun in Depots schlummern und nicht investiert werden könne. 
Auf der anderen Seite ergibt sich ein großes Potenzial in punkto Fortschritt und Innovation, so investierten die großen Drei allein im vergangenen Jahr 25 Mrd. in Forschung und Entwicklung, bei Volkswagen sollen bis 2022 nochmals 30 Mrd. dazukommen. Dennoch bleiben die Investierenden zögerlich, denn ob sich die Geldtransfers für neue Antriebstechnologien, Digitalisierung und autonomes Fahren wirklich auszahlen ist ungewiss. Es liegt ferner vor allem daran, dass die deutschen Unternehmen zu lange gezögert haben und sich nicht auf die Zukunft einstellten. So gibt es einen riesigen Berg an Arbeit aufzuholen und trotzt zahlreicher Mahnungen, auch von DIE LINKE., haben sich die Hersteller auf ihren bisherigen vorsintflutlichen Errungenschaften mit Namen Diesel- und Ottomotor ausgeruht. Die Rechnung dafür kommt jetzt, da helfen auch keine Traumrenditen an der Börse von nicht weniger als zehn Mrd. Euro 2018 (1/4 der gesamten Ausschüttungen). 
Letztlich bleibt zu konstatieren, dass sich Daimler, BMW und alle Anderen weiterhin auf ihre künftige Entwicklung fokussieren und endlich entscheidende Schritte in Richtung Zukunft tätigen müssen, um auch in den nächsten 100 Jahren erfolgreich zu wirtschaften. Für DIE LINKE ist klar, dies kann nur mit den Menschen, also Mitarbeiter*innen und Verbraucher*innen, sowie der Umwelt gehen. Die Märkte hingegen dürften kein Indikator sein, an dem sich die Hersteller messen lassen dürfen.



Quelle: Vorerst nur viel Potenzial, U. Sommer, Handelsblatt, 22./23./24.2.19; Foto: Von DesertEagle - mein Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12057467

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Aufs Korn genommen

Martin Winterkorn ist und bleibt eine zentrale Figur im VW-Skandal -Eine Chronologie der Ereignisse- dunkle Wolken über dem VW-Stammwerk in Wolfsburg Seit gut dreieinhalb Jahren laufen die Ermittlungen im Diesel-Skandal rund um den VW-Konzern am Landgericht Braunschweig. Ungefähr so lange ist es auch her, dass einer der größten Betrugsfälle in der Geschichte dieses Landes aufgedeckt wurde. Die Schuldfrage ist bis heute nur schemenhaft geklärt, im Kreise der Verdächtigen befinden sich zahlreiche Personen. Menschen aus allen Etagen des Weltkonzerns - vom kleinsten Ingenieur, bis zum Vorstand. Der Spuk begann bereits Ende 2006, als die "Akustikfunktion" erstmals ihren Weg in den neuen Dieselmotor EA189 fand, mit dem der amerikanische Markt erobert werden sollte.  Im gleichen Jahr traten neue, strengere Abgaswerte in Kraft, welche in Übersee noch deutlich ambitionierter ausfielen als in der EU. Bei VW war klar, dass der neue Dieselmotor diese unter normalen Umständen

Strom für Brandenburg

Teslas Traum: eine Fabrik für 5000 Leute in der Nähe von Berlin Mehr Rot in Grünheide - Tesla kommt Normalerweise geht es im brandenburgischen Grünheide eher beschaulich zu. Einzig die alte Obstsorte "Apfel aus Grünheide" verschaffte dem 8000 Einwohner*innen zählenden Ort einstmals überregionale Bekanntheit - wohl aber eher in sehr ausgewählten Fachkreisen. Seit Anfang November ist nun alles anders. Der amerikanische Milliardär, Erfinder und Lebemann Elon Musk verkündete die Ansiedlung der ersten Tesla Fabrik in Europa genau an diesem unbefleckten Stück Erde. Ausschlaggebend für ihn sei die Liebe zu Berlin (nur wenige Kilometer entfernt) und die gute Infrastruktur (Bahnstrecke, Autobahn) gewesen.  Einstweilen wird Tesla nachgesagt, sich im Einheimsen von Subventionen recht findig zu zeigen. Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) winkte aber ab und beteuerte bei seiner "Erfolgsverkündungs-Pressekonferenz", es habe keine Bevorteilung für die Kalifornier gegeben,