Direkt zum Hauptbereich

Highway to hell



Abgasskandal und kein Ende in Sicht.

Dieser Tage möchte man meinen der alte Spruch „lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende“ habe vollständig seinen Realitätsbezug verloren, zu mindest hinsichtlich der nicht enden wollenden immer neuen Skandale in der hiesigen Automobilbranche.
Seit der Untersuchungsausschuss des Europäischen Parlaments EMIS zum Dieselskandal vor einem knappen Jahr seinen Abschlussbericht verabschiedete, an dem auch unsere Europaabgeordnete Dr. Cornelia Ernst intensiv mitwirkte, ist keineswegs eine Verbesserung der Situation eingetreten. Als hätte es all die nationalen und europäischen Untersuchungen nie gegeben, fahren die Automobilkonzerne im Aus-, aber vor allen Dingen im Inland, weiter ihren Egotrip und setzten statt auf Transparenz und Kommunikation, nur auf zugezogene Gardinen und sagen stets ausschließlich, was sich nicht mehr leugnen lässt. So folgte auf das Bekanntwerden der Manipulationen von Stickoxidreinigungsanlagen bei VW der nächste Kracher, als auch das Kartell der größten deutschen Autobauer BMW, VW, Daimler und dem Zulieferer BOSCH aufgedeckt wurde. Dort sprach man sich jahrelang munter über die gedrosselte Abgasreinigung bei Dieselfahrzeugen durch zu geringe Harnstoffeinspritzung ab. Ein Skandal, wie auch DIE LINKE mehrfach verlautbarte. Doch nicht genug der schlimmen Taten, es stellte sich heraus, das Abgastests an Affen durchgeführt wurden, um die angebliche Unschädlichkeit der NOx-Dosierung zu bestätigen und damit die Manipulation zu rechtfertigen. Nun, so jüngste Meldungen wird noch nicht einmal das mit der Bundesregierung vereinbarte Minimalziel erreicht, die betroffenen Fahrzeuge bis Ende diesen Jahres durch ein Softwareupdate wenigstens etwas sauberer zu gestalten.
Und schon ist auch der Bogen geschlagen: die Politik und damit die Bundesregierung hat versagt. „Vier nationale Dieselgipfel haben nichts bewirkt außer noch mehr heiße Luft“, meint auch Cornelia Ernst und fordert, „es muss endlich wirkmächtig gehandelt werden, Hardwarenachrüstungen sind unumgänglich und eine adäquate Verbraucher*innenentschädigung nur logische Konsequenz“. Bisher sind all diese Maßnahmen aber in weiter Ferne, denn sowohl Ex-Verkehrsminister Alexander Dobrindt, als auch sein Nachfolger Andreas Scheuer (beide CSU) weigern sich die Automobilindustrie endlich in die Mangel zu nehmen. Man hat das Gefühl hier betreiben die Verantwortlichen Politiker*innen selbst massiv Lobbypolitik.
Aus Brüssel hingegen scheint wenigstens ein bisschen Vernunft abzustrahlen, so sind die neuen Grenzwerte, welche die Kommission im letzten Jahr für die toxischen Abgase vorgeschlagen hat, deutlich ambitionierter als bisher, auch wenn die Automobillobby, allen voran der Verband Deutscher Automobilindustrie, immerhin noch einige Abschwächungen durchbringen konnte.

Wir setzten uns weiterhin dafür ein, dass eine vernünftige Verkehrspolitik, die Allen nützt und die Umwelt genauso schützt wie die Verbraucher*innen, endlich Einzug in die politischen Entscheidungen findet, denn die Zukunft geht uns alle an.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch