Direkt zum Hauptbereich

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz?


Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig.
Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen. 
In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenstein für die objektive Betrachtung der Fahrzeugzukunft zu sein. Gerade vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung und den damit verbundenen Folgen scheint es dringend geboten auch den Straßenverkehr innovativer zu gestalten und damit die Luft sauberer zu machen, denn diese darf nicht weiter als "Abfalldeponie" herhalten (vgl. Dr. G. Feulner, Interview Motorwelt 4/18). 
Nun aber zu den Ergebnissen, welche einige Überraschungen bereithielten: In der unteren Mittelklasse und bei den Kleinwagen schneidet wie erwartet das E-Auto am besten ab. Hier liegen auf einem Kilometer die CO2 Werte bei 150g, bzw. 158g. Dicht dahinter folgen aber auch Fahrzeuge mit anderen Antriebstypen. Die große Überraschung gab es in der oberen Mittelklasse, hier gewinnt der Diesel mit 219g/km im Vergleich zum Elektrofahrzeug mit 277g/km. 
Das Elektroauto schneidet vor allem deshalb so schlecht ab, weil in der Batterie- und Stromproduktion sehr viel Energie aufgewandt werden muss, welche aus dem deutschen Strommix stammt, der 2013 nur ca. zu 1/4 aus erneuerbaren Energien bestand, aktuell liegt der Anteil bei ca. 1/3. Sollte es dazu kommen, dass die Energie irgendwann aus 100% regenerativen Quellen stammt, so steht dem Siegeszug des E-Automobils nicht mehr im Wege, bis dahin heißt es aber technikneutral forschen und auch die noch großen Potenziale der anderen Antriebsarten ausschöpfen! So fordert DIE LINKE weiter, dass die sinnlose und willkürliche Subventionspolitik beendet und durch eine vernünftige, projektbezogene Förderung ersetzt wird.

Hier gibt es die ganze Studie im Überblick: https://www.adac.de/der-adac/motorwelt/reportagen-berichte/auto-innovation/studie-oekobilanz-pkw-antriebe-2018/

Quellen: ADAC Motorwelt 4/2018, T. Kroner; Foto: https://www.iam-net.eu/cms/index.php/de/technik/werkzeug-ausrüstung/produktvorstellung/389-abgasmessung-modulares-system-von-maha.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...