Direkt zum Hauptbereich

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz?


Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig.
Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen. 
In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenstein für die objektive Betrachtung der Fahrzeugzukunft zu sein. Gerade vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung und den damit verbundenen Folgen scheint es dringend geboten auch den Straßenverkehr innovativer zu gestalten und damit die Luft sauberer zu machen, denn diese darf nicht weiter als "Abfalldeponie" herhalten (vgl. Dr. G. Feulner, Interview Motorwelt 4/18). 
Nun aber zu den Ergebnissen, welche einige Überraschungen bereithielten: In der unteren Mittelklasse und bei den Kleinwagen schneidet wie erwartet das E-Auto am besten ab. Hier liegen auf einem Kilometer die CO2 Werte bei 150g, bzw. 158g. Dicht dahinter folgen aber auch Fahrzeuge mit anderen Antriebstypen. Die große Überraschung gab es in der oberen Mittelklasse, hier gewinnt der Diesel mit 219g/km im Vergleich zum Elektrofahrzeug mit 277g/km. 
Das Elektroauto schneidet vor allem deshalb so schlecht ab, weil in der Batterie- und Stromproduktion sehr viel Energie aufgewandt werden muss, welche aus dem deutschen Strommix stammt, der 2013 nur ca. zu 1/4 aus erneuerbaren Energien bestand, aktuell liegt der Anteil bei ca. 1/3. Sollte es dazu kommen, dass die Energie irgendwann aus 100% regenerativen Quellen stammt, so steht dem Siegeszug des E-Automobils nicht mehr im Wege, bis dahin heißt es aber technikneutral forschen und auch die noch großen Potenziale der anderen Antriebsarten ausschöpfen! So fordert DIE LINKE weiter, dass die sinnlose und willkürliche Subventionspolitik beendet und durch eine vernünftige, projektbezogene Förderung ersetzt wird.

Hier gibt es die ganze Studie im Überblick: https://www.adac.de/der-adac/motorwelt/reportagen-berichte/auto-innovation/studie-oekobilanz-pkw-antriebe-2018/

Quellen: ADAC Motorwelt 4/2018, T. Kroner; Foto: https://www.iam-net.eu/cms/index.php/de/technik/werkzeug-ausrüstung/produktvorstellung/389-abgasmessung-modulares-system-von-maha.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Aufs Korn genommen

Martin Winterkorn ist und bleibt eine zentrale Figur im VW-Skandal -Eine Chronologie der Ereignisse- dunkle Wolken über dem VW-Stammwerk in Wolfsburg Seit gut dreieinhalb Jahren laufen die Ermittlungen im Diesel-Skandal rund um den VW-Konzern am Landgericht Braunschweig. Ungefähr so lange ist es auch her, dass einer der größten Betrugsfälle in der Geschichte dieses Landes aufgedeckt wurde. Die Schuldfrage ist bis heute nur schemenhaft geklärt, im Kreise der Verdächtigen befinden sich zahlreiche Personen. Menschen aus allen Etagen des Weltkonzerns - vom kleinsten Ingenieur, bis zum Vorstand. Der Spuk begann bereits Ende 2006, als die "Akustikfunktion" erstmals ihren Weg in den neuen Dieselmotor EA189 fand, mit dem der amerikanische Markt erobert werden sollte.  Im gleichen Jahr traten neue, strengere Abgaswerte in Kraft, welche in Übersee noch deutlich ambitionierter ausfielen als in der EU. Bei VW war klar, dass der neue Dieselmotor diese unter normalen Umständen

Strom für Brandenburg

Teslas Traum: eine Fabrik für 5000 Leute in der Nähe von Berlin Mehr Rot in Grünheide - Tesla kommt Normalerweise geht es im brandenburgischen Grünheide eher beschaulich zu. Einzig die alte Obstsorte "Apfel aus Grünheide" verschaffte dem 8000 Einwohner*innen zählenden Ort einstmals überregionale Bekanntheit - wohl aber eher in sehr ausgewählten Fachkreisen. Seit Anfang November ist nun alles anders. Der amerikanische Milliardär, Erfinder und Lebemann Elon Musk verkündete die Ansiedlung der ersten Tesla Fabrik in Europa genau an diesem unbefleckten Stück Erde. Ausschlaggebend für ihn sei die Liebe zu Berlin (nur wenige Kilometer entfernt) und die gute Infrastruktur (Bahnstrecke, Autobahn) gewesen.  Einstweilen wird Tesla nachgesagt, sich im Einheimsen von Subventionen recht findig zu zeigen. Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) winkte aber ab und beteuerte bei seiner "Erfolgsverkündungs-Pressekonferenz", es habe keine Bevorteilung für die Kalifornier gegeben,