Direkt zum Hauptbereich

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise.



Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz. 
Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen.
Stehen, damit es weitergeht: unverkaufte Autos.

Bleiben voerst hinter Glas: noch mehr unverkaufte Autos
Viel wichtiger sei es, denn Menschen die Freude am Kaufen wiederzugeben. Wer sich auf einen festen Stamm an Kund*innen verlassen kann, ist wenigstens relativ sicher, dass dieser auch in Bälde wieder Termine für Reparaturen oder Probefahrten vereinbaren wird. Der Frühling ist sowieso häufig die umsatzstärkste Zeit für Autohändler*innen. Ein viel größeres Problem sei nun der Nachschub, da die Autobauer über Wochen keine Fahrzeuge mehr produziert hatten.
Die traditionell eng mit der Autoindustrie verbundenen Länder Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern haben sich hingegen für die Prämie eingesetzt. Die Gewerkschaft IG Metall äußerte sich nicht konkret zum Vorschlag. DIE LINKE. fordert mögliche Kaufanreize mit einer Umgestaltung der KFZ-Steuer und Anreizen für saubere Mobilität zu verbinden. Auch die Grünen unterstützen diese Ideen. Die FDP hingegen will eine lockerere Regelung bei Abgasnormen und damit der Umwelt und den Menschen einen Bärendienst erweisen. Wurden doch die strengeren Grenzwerte, welche die EU erst jüngst verkündete noch als vorsichtiges Zeichen der Zuversicht in Sachen Klimaschutz gewertet.  
Expert*innen ergänzen, dass auch Prämien für die Nutzung von sauberen Alternativen gefördert werden sollte, so etwa Zug, Bus und Fahrrad. Die könne etwa über Steuererleichterungen geschehen. 
Eine Entscheidung über mögliche Zuschüsse des Bundes beim Kauf eines Neuwagens werden für die nächsten zwei Wochen erwartet. 



Quelle: J. Mania-Schlegel „Abwrackprämie? „Der größte Blödsinn““, LVZ 28.5.2020; https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/auto-industrie-olaf-scholz-abwrackpraemie-1.4897613; Foto: Von User:Kolossos - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3970815; Von Alexander Migl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=71075772

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men