Direkt zum Hauptbereich

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin.



Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab. 
BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit Menschen
Kanzlerin Merkel und ihr Kabinett hatten sich darauf verständigt, alternative Antriebe noch mehr als bisher mit finanziellen Kaufanreizen zu unterstützen. Doch viele Verbraucher*innen zögern zu Recht noch mit einer Anschaffung. Ihnen geht die Angst im Kopf herum, dass ein Auto bald die gleiche Halbwertszeit wie ein Küchengerät hat. Kaum ist die Garantieleistung von fünf Jahren rum, kann das eigentlich noch fabrikneue Fahrzeug in die Schrottpresse gefahren werden, besonders wegen der anfälligen Batterie. Doch hier versprechen die Hersteller Abhilfe. Der Akku etwa sei austauschbar und werde meist separat zum Fahrzeug gemietet, so dass ein Wechsel jederzeit möglich sei. Auch könnten Ersatzteile über mindestens 15 Jahre geliefert werden, meint Audi-Sprecher Udo Rügheimer. Dank des Einsatzes von 3D-Druckern sei dies sogar darüber hinaus möglich. Durch die Vernetzung des Mobils mit der Firmensoftware, könnten Updates automatisch installiert und das KFZ somit auf dem neusten Stand gehalten werden. Fragt sich nur wie lange der Support angeboten wird, denn wie auch bei Telefonen üblich, endet der meist nach fünf bis zehn Jahren. 
Kann auch ohne Menschen: autonomes Fahren 
Die Hersteller versprechen aber, dass ein solches Auto genau so lange einwandfrei laufen sollte, trotz technischer Raffinessen, Gadgets und Features. Ziel sind 20 Jahre, die ein Fahrzeug wirtschaftlich funktionieren sollte. 
Währenddessen rühmen sich die Automobilbauer den Beweis gefunden zu haben, dass gar nicht sie an der hohen Feinstaubbelastung in den Städten schuld sind. Die Evidenz liefern sollen die überall installierten Messstationen, deren Werte trotz eines deutlich verminderten Verkehrsaufkommens in den Monaten März bis Mai unverändert hoch waren. Der Dresdner Verkehrsexperte am dortigen Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme sieht den Motorisierten Individualverkehr für nur fünf bis acht Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft verantwortlich. Das Wetter hingegen sorge für eine Schwankungsbreite der innerstädtischen Emissionen von 10-150 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft. Es kann von diesen Aussagen gehalten werden, was man* wolle. Fest steht, mit weniger Autos allein ist der Wandel nicht zu schaffen. Eine bessere Straßenbelüftung, autofreie Zonen und ein gut vernetzter ÖPNV tragen als Schlüsselelemente zur Verkehrs- und Klimawende bei. 


Quellen: Dunte, Andreas: "Leipziger BMW-Werk nimmt Produktion wieder auf", LVZ; Geiger, Thomas: "Fit für die Zukunft?", LVZ 20.5.20; Dunte, Andreas und Mauer, Olaf: "Hohe Feinstaubwerte in Corona-Zeiten sind grotesk", LVZ; Bilder: Von BMW Werk Leipzig - http://bmw-werk-leipzig.de, CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11928412; Von Matti Blume - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73462258

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....