Direkt zum Hauptbereich

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin.



Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab. 
BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit Menschen
Kanzlerin Merkel und ihr Kabinett hatten sich darauf verständigt, alternative Antriebe noch mehr als bisher mit finanziellen Kaufanreizen zu unterstützen. Doch viele Verbraucher*innen zögern zu Recht noch mit einer Anschaffung. Ihnen geht die Angst im Kopf herum, dass ein Auto bald die gleiche Halbwertszeit wie ein Küchengerät hat. Kaum ist die Garantieleistung von fünf Jahren rum, kann das eigentlich noch fabrikneue Fahrzeug in die Schrottpresse gefahren werden, besonders wegen der anfälligen Batterie. Doch hier versprechen die Hersteller Abhilfe. Der Akku etwa sei austauschbar und werde meist separat zum Fahrzeug gemietet, so dass ein Wechsel jederzeit möglich sei. Auch könnten Ersatzteile über mindestens 15 Jahre geliefert werden, meint Audi-Sprecher Udo Rügheimer. Dank des Einsatzes von 3D-Druckern sei dies sogar darüber hinaus möglich. Durch die Vernetzung des Mobils mit der Firmensoftware, könnten Updates automatisch installiert und das KFZ somit auf dem neusten Stand gehalten werden. Fragt sich nur wie lange der Support angeboten wird, denn wie auch bei Telefonen üblich, endet der meist nach fünf bis zehn Jahren. 
Kann auch ohne Menschen: autonomes Fahren 
Die Hersteller versprechen aber, dass ein solches Auto genau so lange einwandfrei laufen sollte, trotz technischer Raffinessen, Gadgets und Features. Ziel sind 20 Jahre, die ein Fahrzeug wirtschaftlich funktionieren sollte. 
Währenddessen rühmen sich die Automobilbauer den Beweis gefunden zu haben, dass gar nicht sie an der hohen Feinstaubbelastung in den Städten schuld sind. Die Evidenz liefern sollen die überall installierten Messstationen, deren Werte trotz eines deutlich verminderten Verkehrsaufkommens in den Monaten März bis Mai unverändert hoch waren. Der Dresdner Verkehrsexperte am dortigen Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme sieht den Motorisierten Individualverkehr für nur fünf bis acht Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft verantwortlich. Das Wetter hingegen sorge für eine Schwankungsbreite der innerstädtischen Emissionen von 10-150 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft. Es kann von diesen Aussagen gehalten werden, was man* wolle. Fest steht, mit weniger Autos allein ist der Wandel nicht zu schaffen. Eine bessere Straßenbelüftung, autofreie Zonen und ein gut vernetzter ÖPNV tragen als Schlüsselelemente zur Verkehrs- und Klimawende bei. 


Quellen: Dunte, Andreas: "Leipziger BMW-Werk nimmt Produktion wieder auf", LVZ; Geiger, Thomas: "Fit für die Zukunft?", LVZ 20.5.20; Dunte, Andreas und Mauer, Olaf: "Hohe Feinstaubwerte in Corona-Zeiten sind grotesk", LVZ; Bilder: Von BMW Werk Leipzig - http://bmw-werk-leipzig.de, CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11928412; Von Matti Blume - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73462258

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch