Direkt zum Hauptbereich

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander 


Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge
Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten. 
Seit einiger Zeit kommt es doch vermehrt zu Kooperationen, denn beide Seiten haben erkennt, dass sie nur schwerlich ohne einander können. So gingen nicht nur VW und Microsoft eine Kooperation ein, auch Toyota und Zoox helfen sich gegenseitig. Die Liste könnte endlos so fortgesetzt werden und sogar die Autobauer untereinander schließen Kooperationen, z.B. BMW und Daimler beim Thema autonomes Fahren. Dass mit der digitalen Transformation nach der des Antriebs eine noch größere Aufgabe auf die Hersteller zukommen wird, haben auch die Vorstandsetagen endlich kapiert. Ganz weit oben auf der Liste steht Google und seine Tochter Waymo. Mit dem Android-Betriebssystem werden die Bordcomputer zahlreicher Hersteller (u.a. Volvo, Mitsubishi) ausgestattet. Die Marktmacht der Kalifornier dürfte damit weiter steigen. 
Auslaufmodell: Parkuhr
Diesem Übergriff wollen sich die KFZ-Bauer aber nicht gänzlich wehrlos ergeben, sondern hoffen, doch noch eigene Software-Lösungen präsentieren zu können. Allerdings ist die Zeit knapp und die besten Entwickler im Tech-Bereich sitzen nunmal nicht in Wolfsburg oder Stuttgart, sondern bei den großen Digital-Firmen. 
Exemplarisch kristallisiert sich der Kampf schon beim vermeintlich flapsigen Thema Park-Apps. In vielen Kommunen hierzulande sind diese schon nutzbar. Das Ordnungsamt scannt einfach nur die Kennzeichen und weiß, ob der/die Fahrzeughalter*in bezahlt hat oder nicht. Die Abrechnung erfolgt minutengenau mittels eines Knopfdrucks beim Parken und nach dem losfahren. Travipay bei VW, Parknow bei BMW, usw. Jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen. Insgesamt acht Provider sind bisher auf dem Markt und in München wird es ganz verrückt, da hat die Stadt nämlich ihr eigenes System entwickelt und somit den Zugriff für alle privaten Unternehmen auf öffentliche Parkplatzdaten verwehrt.
Bei den 200 beteiligten Kommunen ist die Möglichkeit alle Apps zu Nutzen für ungefähr ein Drittel zutreffend. Die Anbieter kassieren dann eine Monats- oder Buchungspauschale für die Parkplatzsuche. Aber Obacht, am Ende des Tages ist der Mensch doch noch selbst gefragt, wer vergisst sich auszuloggen, für den läuft die Parkuhr immer weiter... 

Quellen: https://www.sueddeutsche.de/auto/android-auto-google-hersteller-1.4346070; https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/parkplatz-suche-app-1.4322148; Fotos: Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=216096; Von Grendelkhan - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=56611386




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch