Direkt zum Hauptbereich

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart.



Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war. 
Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn
Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete einmal mit der Bahn ausgefahren, könnten sie in s.g. micro-hubs (kleine Lager) zwischengelagert und dann z.B. per Lastenfahrrad an ihren Endbestimmungsort gebracht werden. 
Zwar gibt es bereits umweltfreundliche E-Transporter der Deutschen Post, doch sind diese nicht minder platzraubend als herkömmliche Dieseltransporter. Zudem hat die Post die Produktion der E-Scooter schon wieder eingestellt. Mit dem Verteilen der Pakete via Schiene kann jedoch mehr als die Hälfte der CO2-Emissionen eingespart werden, die sonst beim Verschicken anfallen. Der Preis für die Zustellung liegt dabei nur wenig höher als normal. Und wem die paar Cent immer noch zu viel sind, der*die soll halt den stationären Handel unterstützen.
In Amsterdam gab es vor über 10 Jahren schon einmal ein solches Vorhaben, es wurde sogar genehmigt, die Bahnen und das Netz sollten für den Gütertransport umgerüstet werden. Am Ende war es doch vergebene Liebesmüh - Geld und Willen, das Projekt wirklich Realität werden zu lassen, fehlten.
Hart getroffen: Das größte Car-Sharing Unternehmen Zipcar 
Bei den Verkehrsträgern der Shared-Mobility gab es ein ganz ähnliches Tief. Allerdings erholen sich hier die Nutzer*innenzahlen wieder deutlich schneller. Teilweise verzeichnen die Anbieter von Leihfahrrädern schon genauso viele Ausleihvorgänge wie im vergangenen Jahr. Die Anbieter von E-Rollern bringen ihre zweirädrigen Gefährte langsam wieder zurück auf die Straßen. Dass sich die Zahl der Unternehmen ausdünnen wird war schon vorher klar. Bei aufstrebenden Produkten gibt es immer Viele, die mitmischen wollen, doch am Ende setzen sich zwei oder drei Branchenprimusse durch. Wer das sein wird, ist aber noch nicht abzusehen.
Bei den Autos sind die Kund*innen noch etwas vorsichtiger, vor allem weil sie unsicher sind, wann und ob überhaupt ihr Fahrzeug das letzte Mal gereinigt wurde. Zudem ist der Mindestabstand hier nur schwer einzuhalten, Gesetz dem Fall man* fährt mit Personen aus unterschiedlichen Haushalten. Dazu kommt noch, dass die gestiegenen Nutzerzahlen bei den geteilten Verkehrsmitteln deutlich zu Lasten von Bus und Bahn gehen. Der individuelle Personenverkehr hingegen wächst parallel dazu. Somit findet nur eine Verlagerung des ohnehin schon sauberen und platzschonenden Verkehrs statt. Am eigentlichen Problem zu vieler, schmutziger Autos auf den Straßen ändert das nichts. 
Dabei ist der Erfolg des Konzeptes jedoch noch von weit mehr Dingen abhängig. Etwa von der Altersstruktur. Besonders ältere Menschen scheuen sich bis dato davor die neuen Angebote zu nutzen, oder kennen sie gar nicht. Gerade sie müssen noch mehr eingebunden werden. 



Quellen: https://www.heise.de/news/Studie-zu-Paketlieferungen-per-Tram-teuer-aber-besser-fuer-die-Umwelt-4727601.html; https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/mehr-chance-als-schaden-fahrzeug-sharing-in-der-corona-krise-li.84124; Fotos: Von Felix Kramer (CalCars). Image retouched with Photoshop and uploaded by User:Mariordo - Flickr: https://www.flickr.com/photos/56727147@N00/3292024112/in/set-72157614049251389/, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10055455; Von Kurt Rasmussen, Attribution, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61639590

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...