Direkt zum Hauptbereich

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte


Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin
Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen anderer Mobilitätszweige haben keinen Zugang. Für Persönlichkeiten wie Hildegard Müller, die lange Staatsministerin im Kanzlerinnenamt war, ist es eine vertraute Umgebung. Demokratietheoretisch sind die Verstrickungen personeller Natur zwischen Politik und Automobilindustrie eher fraglich.
Nach der Finanzkrise 2009 gab es für jedes verschrottete und im Gegenzug neugekaufte Auto pauschal 2000 Euro von Mutter Staat dazu. Nach dem Dieselskandal fünf Jahre später hielten die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten der Autoländer schützend ihre Hand über die in Verruf geratenen Autokonzerne. Nichts, so schien es, bringt die intensive Beziehung von Konzernchefs und Bundesregierung auseinander. Die Liebe hatte einst schon unter Gerhard Schröder begonnen, der selbst mal Ministerpräsident eines der wichtigsten Autoländer war - nämlich Niedersachsen, und dort bei VW auch im Aufsichtsrat saß. 
Konnte sich nicht durchsetzen: VDA-Vorsitzende
Hildegard Müller
Doch seit einiger Zeit kommen ganz neue Töne aus Merkels Amtssitz. Keine Kaufprämien für Verbrenner und sein sie auch noch so "sauber". Stattdessen weitere Zuschüsse für die Elektromobilität. Die Autobosse könnten sich eigentlich über das Ergebnis freuen, doch stattdessen kommt wehleidiges Klagen. Ein Zeichen dafür, dass sie noch immer nicht zu verstehen scheinen, wohin sich der Zeitgeist bewegt. Dabei gibt es in Sachen E-Mobilität noch viel zu tun. Das Argument der schlechten Bedingungen für Mensch und Natur, unter denen die Batterieproduktion erfolgt, darf jedoch nicht dafür genutzt werden, um Verbrennungsmotoren wieder ins rechte Licht rücken zu wollen. Stattdessen müsste im Segment selbst nach Verbesserungen und Innovationen gesucht werden. Die Kaufprämie kann denn auch nur wirken, wenn die Fahrzeuge so erschwinglich werden, dass Normalkund*innen sie sich leisten können.  




Quellen: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/auto-kaufpraemie-politik-autoindustrie-1.4927960; Lobby Control Newsletter Nr. 8 2020: Annette Sawatzki, Christina Deckwirth und Max Bank; Fotos: Von Tischbeinahe - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10555229; Von StagiaireMGIMO - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=83535154

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html