Direkt zum Hauptbereich

2. Ausfahrt Richtung Elektro

Ein kleiner Plan, der Übersicht im Elektro-Dickicht schaffen soll

Hand aufs Herz, im Jahr 2018 lohnt sich die Anschaffung eines rein elektrischen Fahrzeuges immer noch nur für die Wenigsten. Wer nicht gerade 70.000 bis 100.000 Euro locker auf Tasche hat, um sich mit einem schmucken Tesla-Modell zu beglücken, für den sieht die aktuelle Marktsituation eher mau aus. Es ist allerdings eine Trendwende in Sicht und so könnte das Jahr 2019 ein entscheidendes für die Elektrofahrzeugindustrie werden. 
schon im 19. Jahrhundert ein Hingucker
Im kommenden Jahr warten alle großen deutschen Hersteller erstmalig mit, zumindest wenn man den Ankündigungen glauben mag, preislich vertretbaren und für den Massenmarkt geeigneten Modellen auf. So startet u.a. Volkswagen mit dem E-Golf "I.D." und Mercedes schickt den "EQC" ins Rennen. Einhergehen soll die Einführung großer Stückzahlen mit einem effektiven und schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur, die vor allen Dingen einheitlich ablaufen soll. Gleiche Preissysteme und Ladeadapter spielen dabei eine entscheidende Rolle. Bisher gestalten sich die Anlagen noch höchst distinktiv. So gibt es Modi bei welchen nach Zeit bezahlt wird, andere gehen nach Stromeinheiten. Die deutsche Telekom plant nun einen einheitlichen Tarif von 4 Cent pro Minute. Bisher gibt es an einigen Stromtankstellen sogar noch kostenlos Energie. Dies dürfte sich aber in absehbarer Zukunft ändern, da der Bundeshaushalt zu großen Teilen von der Energiesteuer lebt, welcher bei sinkenden Einnahmen aus der Mineralölsteuer bald neue Geldquellen benötigt. 
Aktuell krankt es auch überall in der Bundesrepublik und in ganz Europa noch an zu wenig Ladesäulen, die schnell Strom liefern, um nach der Mittagspause zügig weiterfahren zu können. Die Hersteller versprechen Besserung und haben sich in einem Konsortium namens "Ionity" zusammengeschlossen, dass sich zum Ziel gesetzt hat an den Autobahnen bis 2020 400 Schnellladesäulen zu installieren. Auch der Staat ist nicht untätig, so bauen viele Bundesländer unter Beteiligung z.B. ihrer Landesbanken, Ladeinfrastruktur auf. Allerdings ist bei all diesen parallelen Bestrebungen zu hoffen, dass man sich trotzdem auf ein einheitliches System einigen kann. 
aktueller Überflieger: der Leipziger BMW i3
Gut beraten ist, wer sich zu Hause mittels einer Wallbox, die es für 300 Euro im günstigsten und 2000 Euro im teuersten Fall zu erwerben gibt. Man sollte aber sowohl beim Preis eher auf Qualität setzen, als auch bei der Installation (Fachmann/*frau). In jedem Falle müssen solche Anlagen beim örtlichen Netzbetreiber angezeigt und von diesem genehmigt werden. Hat man diese Hürden aber einmal genommen, geht es denn beim Laden auch deutlich schneller, als an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose und das Hausnetz ist vor Überlastung geschützt. 
Für berechtigte Kritik an der Reichweite soll durch die neue Batteriegeneration auch Abhilfe geschaffen werden, so dürften künftige Modelle statt bisher mit 200km dann mit der doppelten Streckenlänge aufwarten können. Auch Hybrid-Fahrzeuge schaffen dann 80km. Diese Fahrzeuge sind im Übrigen als Übergangstechnologie sehr zu empfehlen, vor allem für kurze Strecken, denn nur dann ist ihre Ökobilanz wirklich besser, als bei herkömmlichen Verbrennern, da sie deutlich schwerer sind und damit im Sprit-Modus auch entsprechend mehr verbrauchen, zudem sind sie immer noch verhältnismäßig preisintensiv in der Anschaffung. 
Ein letzter wichtiger Punkt ist die Emissionsbilanz der E-Flitzer. Zunächst sind sie im Betrieb völlig emissionsfrei, stoßen also weder Methan, noch NOX oder CO2 aus. Bei der Herstellung sollte drauf geachtet werden, dass die Energie dafür aus regenerativen Quellen stammt, Ressourcen nicht unverhältnismäßig zu Lasten der Umwelt ausgebeutet werden und auch die soziale Komponente (z.B. von Minenarbeiter*innen) Beachtung findet. 
Abschließend lässt sich also auch aus Sicht von DIE LINKE in Zukunft kaum noch ein fundiertes Argument finden, welches gegen eine solche Anschaffung sprechen würde, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass sowohl Unternehmen, als auch Bundes- und Landesregierungen ihre Vorhaben pflichtgemäß umsetzen und noch weitere Anstrengungen in diese Richtung unternommen werden. So kann es doch bald heißen "Volle Fahrt voraus für das E-Mobil!".

Quellen: LVZ 15./16.12.18, G. Piper, "Einmal Vollladen, bitte!" Fotos: Von http://www.newton.mec.edu/brown/te/ALTERNATIVE_FUEL/TIMELINE/timeline.html, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1287462; Von TTTNIS - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34818839

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....