Direkt zum Hauptbereich

Führerlos statt Fahrerlos

Deutsche Autobauer hinken bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge meilenweit hinterher, so auch Volkswagen


Sie ist schon mitgefahren: erwähnter autonomer Kleinbus
Innovation made in Germany war lange das Credo der bundesrepublikanischen Wirtschaft. Dies wurde erst neulich durch die Wahl zum innovativsten Land der Welt bestätigt, doch scheint der Erfindergeist in den Konzernzentralen der großen deutschen Autobauer nicht angekommen zu sein oder er ist zu mindestens eingeschlafen. Das kann man nicht nur am Hinterherhecheln in Sachen E-Mobilität erleben, sondern auch im Bereich autonomes und vernetztes Fahren. Außer einem kleinen Bus der fünf Leute auf einem Firmengelände mit Tempo 20 von A nach B fahren kann, hat sich dahingehend hierzulande noch nicht viel messbares entwickelt. 
Dimensionen anderer Art: autonomer LKW von Mercedes zur
Testfahrt auf der Autobahn
Die Autobosse gestehen denn auch ihre Versäumnisse ein, so meint VW-Chef Diess, "Wir sind entschlossen aufzuholen. Das Spiel ist noch nicht vorbei." und geht damit in die Offensive. Bei Konkurrent Daimler sieht man das Ganze ähnlich warnt aber vor zu hastigen Sprüngen und stellt die Sicherheit der Fahrzeuge in den Vordergrund. Man müsse die Zahl der Verkehrstoten im Zuge der Neuerungen massiv senken und die Fahrzeuge "100 bis 1000 mal sicherer machen", als dies bei konventionell gesteuerten Mobilen der Fall ist. Einig sind sich die Konzerne auch dahingehend, dass eine technische Entwicklung diesen Ausmaßes Hand in Hand mit den Regularien der Politik gehen muss, an der es letztendlich liegt, ob das Konzept Erfolg haben wird oder aber aufgrund von Unter- oder Überlregulierung zerbricht. 
Der CDU-Wirtschaftsminister Peter Altmaier sagt den betroffenen Unternehmen Hilfe zu, betont aber auch deren Verantwortlichkeit sich bald an das Wettmachen des entstandenen Rückstandes zu wagen. Er sieht die deutsche Autoindustrie durchaus in der Lage diese ambitionierten Ziele umzusetzen. Sein Amtskollege aus dem Bereich Verkehr Audi Scheuer (CSU) pflichtet ihm sogleich bei und flankiert die Ideen mit eigenen Vorschlägen, wie etwa die Öffnung des Marktes für private Fahrdienstleister, die Menschen zusammenbringen und damit Wege bündeln können. Uber macht es in den USA im Großen vor, dort vermittelt die Firma Fahraufträge an Privatpersonen, was in Deutschland aber bisher untersagt ist, denn es könnte die Wettbewerbsfähigkeit der Taxibranche schmälern. Diese wird übrigens wohl eher am Ende der Entwicklungskette vom autonomen Fahren betroffen sein. Zunächst geht es darum Systeme zu entwickeln, bei denen noch ein*e aktive*r Fahrer*in hinterm Steuer platz nimmt. Der Autopilot könnte dann etwa auf Autobahnen eingeschaltet werden. Auch Nutzfahrzeuge sollen als Erste von den Innovationen der Technischen-Branche profitieren, dazu laufen bereits vielfältige Studien, auch in Deutschland, wie etwa an der RTWH Aachen. Die Fahrzeuge sehen aber noch nicht wirklich elegant aus, sondern strotzen nur so vor Kameras und Sensoren, die möglichst viele Daten sammeln sollen, um so in Zukunft auf jede Situation im Straßenverkehr reagieren zu können und stetig dazuzulernen. 

Quellen:http://www.fr.de/kultur/netz-tv-kritik-medien/netz/volkswagen-rueckstand-beim-autonomen-fahren-a-1623294; Fotos: Von Richard Huber - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=63860206; Von Michael KR - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=49889783

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....