Direkt zum Hauptbereich

Im ewigen Kreis

Rohstoffe zur Batterieherstellung sind bisher knapp - umso wichtiger ihre Herkunft zu kennen


An dieser Stelle wurde bereits vielfach über die Herausforderungen, welche mit der Gewinnung der für die Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus nötigen Bestandteile verbunden sind, berichtet. Zunehmend rücken dabei Rohstoffe in den Fokus, die bisher eine Nebenrolle bei der industriellen Nachfrage gespielt haben. So interessierte sich etwa vor zehn Jahren noch niemand wirklich für Kobalt, heute schnellen die Preise am Weltmarkt exorbitant in die Höhe. Es wäre aber zu kurz gegriffen nicht hinter die Fassade der Herkunft und der Förderungsbedingungen zu schauen, nur um dem Zweck anheim zu fallen, möglichst schnell viele Batterien zu produzieren, damit der Ausbau der Elektromobilität zügig und kostengünstig vorankommt. 
Kobalt: heiß begehrt
Auch in der Industrie selber macht sich langsam ein Umdenken breit, natürlich nicht aus ökologisch-sozialer Perspektive, sondern aus rein ökonomischen Erwägungen, wie etwa der Einsparung von bis zu 600 Milliarden Euro bis 2030 - aber um mit der teleologischen Ethik zu argumentieren, kommt es zunächst in erster Linie auf die Auswirkungen des Handelns und nicht auf deren Motivation an. Sollten wir eines Tages an einem Punkt angelangt sein, der uns eine komfortablerer Position zur Diskussion solcher Fragen bietet, die Welt also nicht kurz vor ihrem Kollaps steht, kann man sich sicher auch wieder der Gesinnungsethik zuwenden. Nach diesem kleinen wirtschafts-philosophischen Exkurs zurück zur Sache: ein Umschwenkung auf Kreislaufwirtschaft ist auch in den Konzernzentralen sichtbar. DIE LINKE fordert eine solche nachhaltige Perspektive nicht erst seit gestern, die regierende Politik hat es aber bisher versäumt entsprechende Anreize in den Unternehmen zu setzten, bzw. diese auch mit Verpflichtungen zu mehr Nachhaltigkeit zu zwingen, auch in ihrem Interesse des langfristigen Überlebens. Die zunehmende Rohstoffabhängigkeit von politisch instabilen Staaten kann nicht länger das Maß der Dinge sein. Deutschland beschreibt sich in der Eigenanalyse gern als Recyclingweltmeister, allerdings ist davon in der Praxis bisher wenig angekommen. Nun könnten die Industrien selbst durch die sich auferlegten Marktzwänge in Forschung und Entwicklung investieren und so die Wiederverwendbarkeit von Materialien deutlich verbessern. 
Dafür ist es auch wichtig eine Art digitale Spur des Rohstoffes zu erstellen, denn in der Regel braucht es bis zu 13 Stationen, ehe sich z.B. das Lithium im fertigen Auto wiederfindet. Da ein Fahrzeug aus 2500 Bauteilen besteht ergibt sich ein entsprechend großer Bedarf eines solchen Datensatzes, um die Übersichtlichkeit, natürlich unter Beachtung aller datenschutz-rechtlichen Aspekte, zu wahren. Dank des Blockchain-Konzeptes ist dies bereits möglich, wobei auch empirisch erste erfolgreiche Tests mit dieser Art der verschlüsselten Rückverfolgung durchgeführt wurden. 
schwierig zu fassen: Blockchain
Schlussendlich bietet ein nachhaltiger Ansatz nicht nur die Möglichkeit in den Herkunftsländern für vernünftige, soziale und umweltgerechte Abbaumethoden zu sorgen, sondern auch in hiesigen Regionen eine nachhaltige Wirtschaftlichkeit, mit langfristiger Arbeitsplatzsicherung und der Einstellung auf den digitalen Wandel, sicherzustellen. 




Exkurs Blockchain: Hierbei handelt es sich um eine Verkettung von Datensätzen, welche jeweils separat abgespeichert werden, somit ist eine nachträgliche Veränderung vorheriger z.B. Transaktionsdokumentationen, nicht mehr möglich. Gleichzeitig lassen sich dadurch die einzelnen Prozessschritte anschaulich und unabhängig voneinander nachvollziehen, in diesem Falle also die Gewinnung und Weiterverarbeitung eines bestimmten Rohstoffes. Durch kryptografische Prozesse (Verschlüsselung) und Zeitstempel ist die Datensicherheit ebenfalls in hohem Maße gewährleistet. 


Quellen: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/forum-warum-der-kreislauf-wichtig-ist-1.4352535; https://de.wikipedia.org/wiki/Blockchain; Foto: Von Alchemist-hp (talk) (www.pse-mendelejew.de) - Eigenes Werk, FAL, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11530303; https://blog.g2crowd.com/blog/trends/cybersecurity/2018-cs/blockchain/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Der Traum vom grünen Tesla - Wahrheit oder Potemkinsches Dorf ?

Die Fragen nach der tatsächlichen Umweltbilanz der E-Flitzer werden immer lauter.  Die Veröffentlichungen der vergangenen Monate werden Elon Musk, dem Multimilliardär und Tesla-Chef sicher nicht gefallen haben. Auch wir haben an dieser Stelle und in den Dossiers zum Dieselskandal bereits häufiger über die US-amerikanische Firma berichtet.  Nach anfänglicher Euphorie über die Vorreiterrolle des Konzerns aus Palo Alto, trat schnell die Ernüchterung. Nachrichten über dauerhaft tiefrote Zahlen, viele Unfälle mit Modellen wie "X" oder "S", die zu erhöhten Versicherungsbeiträgen für die Besitzer*innen führten und natürlich auch das subjektive Sicherheitsgefühl maßgeblich verschlechterten, soll nun auch noch die angeblich so grüne Fassade des Autobauers bröckeln.  Die NGO Engaged Tracking hat die CO2-Bilanz unterschiedlicher Fahrzeughersteller untersucht und in Relation gesetzt, dabei wurde ermittelt, wie viel CO2 die Unternehmen für einen umgesetzten Dollar emitt...