Direkt zum Hauptbereich

Im ewigen Kreis

Rohstoffe zur Batterieherstellung sind bisher knapp - umso wichtiger ihre Herkunft zu kennen


An dieser Stelle wurde bereits vielfach über die Herausforderungen, welche mit der Gewinnung der für die Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus nötigen Bestandteile verbunden sind, berichtet. Zunehmend rücken dabei Rohstoffe in den Fokus, die bisher eine Nebenrolle bei der industriellen Nachfrage gespielt haben. So interessierte sich etwa vor zehn Jahren noch niemand wirklich für Kobalt, heute schnellen die Preise am Weltmarkt exorbitant in die Höhe. Es wäre aber zu kurz gegriffen nicht hinter die Fassade der Herkunft und der Förderungsbedingungen zu schauen, nur um dem Zweck anheim zu fallen, möglichst schnell viele Batterien zu produzieren, damit der Ausbau der Elektromobilität zügig und kostengünstig vorankommt. 
Kobalt: heiß begehrt
Auch in der Industrie selber macht sich langsam ein Umdenken breit, natürlich nicht aus ökologisch-sozialer Perspektive, sondern aus rein ökonomischen Erwägungen, wie etwa der Einsparung von bis zu 600 Milliarden Euro bis 2030 - aber um mit der teleologischen Ethik zu argumentieren, kommt es zunächst in erster Linie auf die Auswirkungen des Handelns und nicht auf deren Motivation an. Sollten wir eines Tages an einem Punkt angelangt sein, der uns eine komfortablerer Position zur Diskussion solcher Fragen bietet, die Welt also nicht kurz vor ihrem Kollaps steht, kann man sich sicher auch wieder der Gesinnungsethik zuwenden. Nach diesem kleinen wirtschafts-philosophischen Exkurs zurück zur Sache: ein Umschwenkung auf Kreislaufwirtschaft ist auch in den Konzernzentralen sichtbar. DIE LINKE fordert eine solche nachhaltige Perspektive nicht erst seit gestern, die regierende Politik hat es aber bisher versäumt entsprechende Anreize in den Unternehmen zu setzten, bzw. diese auch mit Verpflichtungen zu mehr Nachhaltigkeit zu zwingen, auch in ihrem Interesse des langfristigen Überlebens. Die zunehmende Rohstoffabhängigkeit von politisch instabilen Staaten kann nicht länger das Maß der Dinge sein. Deutschland beschreibt sich in der Eigenanalyse gern als Recyclingweltmeister, allerdings ist davon in der Praxis bisher wenig angekommen. Nun könnten die Industrien selbst durch die sich auferlegten Marktzwänge in Forschung und Entwicklung investieren und so die Wiederverwendbarkeit von Materialien deutlich verbessern. 
Dafür ist es auch wichtig eine Art digitale Spur des Rohstoffes zu erstellen, denn in der Regel braucht es bis zu 13 Stationen, ehe sich z.B. das Lithium im fertigen Auto wiederfindet. Da ein Fahrzeug aus 2500 Bauteilen besteht ergibt sich ein entsprechend großer Bedarf eines solchen Datensatzes, um die Übersichtlichkeit, natürlich unter Beachtung aller datenschutz-rechtlichen Aspekte, zu wahren. Dank des Blockchain-Konzeptes ist dies bereits möglich, wobei auch empirisch erste erfolgreiche Tests mit dieser Art der verschlüsselten Rückverfolgung durchgeführt wurden. 
schwierig zu fassen: Blockchain
Schlussendlich bietet ein nachhaltiger Ansatz nicht nur die Möglichkeit in den Herkunftsländern für vernünftige, soziale und umweltgerechte Abbaumethoden zu sorgen, sondern auch in hiesigen Regionen eine nachhaltige Wirtschaftlichkeit, mit langfristiger Arbeitsplatzsicherung und der Einstellung auf den digitalen Wandel, sicherzustellen. 




Exkurs Blockchain: Hierbei handelt es sich um eine Verkettung von Datensätzen, welche jeweils separat abgespeichert werden, somit ist eine nachträgliche Veränderung vorheriger z.B. Transaktionsdokumentationen, nicht mehr möglich. Gleichzeitig lassen sich dadurch die einzelnen Prozessschritte anschaulich und unabhängig voneinander nachvollziehen, in diesem Falle also die Gewinnung und Weiterverarbeitung eines bestimmten Rohstoffes. Durch kryptografische Prozesse (Verschlüsselung) und Zeitstempel ist die Datensicherheit ebenfalls in hohem Maße gewährleistet. 


Quellen: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/forum-warum-der-kreislauf-wichtig-ist-1.4352535; https://de.wikipedia.org/wiki/Blockchain; Foto: Von Alchemist-hp (talk) (www.pse-mendelejew.de) - Eigenes Werk, FAL, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11530303; https://blog.g2crowd.com/blog/trends/cybersecurity/2018-cs/blockchain/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men