Direkt zum Hauptbereich

Sterbender Schwan

Auch wenn die Zahlen noch anderes vermuten lassen - die deutsche Autoindustrie kämpft ums Überleben 


Um direkt in der Sprache des Automobilsektors zu verharren, die bundesrepublikanischen Autobauer sind ein Auslaufmodell - alt, ramponiert, viel zu langsam und mit Ausstattung von vorgestern. Leider kann in diesem Fall aber nicht einfach ein neues Fahrzeug gebaut und damit die Probleme aus der Welt geschafft werden, hierbei geht es um das Wohlergehen eines ganzes Landes, gar der gesamten europäischen Union. Schuld an der Misere ist nicht nur die Industrie selber, die über ihre jahrelange Selbstbeweihräucherung schlicht vergessen hat, rechtzeitig die Ausfahrt in Richtung Zukunft zu nehmen, sondern auch die Politik. Das Kabinett Merkel tat in der vergangenen Dekade nicht mehr , als den Autobossen und Lobbyist*innen der Automobilbranche zuzuprosten und zu sagen, "weiter so". Heute will keine der beiden Parteien verantwortlich für die missliche Lage sein. Stattdessen streitet man sich, wer wie viel leisten und bezahlen muss, ob für Dieselbetrug, Investition in Zukunftstechnologien oder Infrastruktur (z.B. Ladesäulen). Wie kleine Kinder, die einfach nicht auf Zeichen und Hinweise, gar flehende Warnungen hören wollen, scheint am Ende nur die eigenen Erfahrung des Scheiterns wirklich eine Denkwende auszulösen, da kann DIE LINKE reden und sich gebahren so viel sie will, trotz aller Richtigkeit der Überzeugungen, wollen sich Wirtschaft und Regierungspolitik nicht dazu durchringen, die Angebote anzunehmen. 
Einst das meistverkaufte Auto der Welt:
VW Käfer
Die Angelegenheit wäre sicher weniger von Bedeutung, wenn nicht eine Millionen Arbeitsplätze am Tropf des vierrädrigen Mobiles hängen würden. In den nächsten Jahren wird ein Zehntel der Jobs wegfallen, erst gestern kündigte VW-Chef Diess an 7000 Stellen streichen zu wollen. Das gefällt natürlich auch den Gewerkschaften nicht, die sich Momentan in einer Phase des Oszillieren zwischen dreckigen, nicht zukunftsfähigen, dafür auf kurze Sicht Arbeitsplätze erhaltenden Techniken und dem Aufbruch zu neuen, mit Einschnitten, dafür aber für die Zukunft tragfähigen Innovationen, befinden. DIE LINKE steht an der Seite der Beschäftigten, erkennt aber auch die Tatsachen an, dass nur ein Wandel, der jetzt gestaltet werden muss, dazu führen kann, dass überhaupt noch der Torso der Branche Hoffnung auf Rettung besitzt und nicht alles in sich zusammenfällt. Eine Batteriefabrik, z.B. in der Lausitz, gerne auch, wie vom Wirtschaftsminister höchst selbst vorgeschlagen, staatlich finanziert, wäre ein erster Schritt. 
Die altehrwürdigen Branchenriesen schaffen es nicht, sich aus ihrer eigenen Behäbigkeit, durch Stolz des in früheren Jahren erreichten - wie ein alter Mann aus seinem Sessel - zu erheben. Disruptive Innovationen, die die eigenen Erfindungen womöglich ablösen könnten, will man dort nicht sehen, denn es würde ja das über Jahre gepflegte Geschäftsmodell, welches ganz nebenbei auch noch extrem erfolgreich läuft, in Frage stellen und so schaufeln sich die KFZ-Bauer ihr eigenes Grab, denn wer immer nur linear denkt und seinen gewohnten Pfad nicht verlässt, geht zwangsläufig irgendwann auf ein Ende zu. An der Börse geht es für die Hersteller BMW, Daimler und so weiter schon länger bergab, in den Statistiken der Geschäftsberichte wird der langsame aber sich verstetigende Abstieg jedoch noch überdeckt, wie lange die Fassade bröckelt, ehe sie in einem Schlag in sich zusammenfällt, mag man lieber nicht mutmaßen. 



Quellen: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/samstagsessay-benzinrepublik-deutschland-1.4359730; Foto: Von Daniels, Gene, photographer, Photographer (NARA record: 8463941) - U.S. National Archives and Records Administration, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16896323

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander  Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten.  Seit einiger ...