Direkt zum Hauptbereich

Ausgeteilt und Eingesteckt

CarSharing - Was als Märchen begann, endet zusehends in einem Albtraum




Man* glaube es kaum, aber es gibt wirklich für alle Interessengruppen in diesem Land eine Dachorganisation. Und so hat sich neben dem VDA als größte Lobbyorganisation der Automobilindustrie auch eine Vertretung für die zahlreichen CarSharing-Unternehmen in Deutschland etabliert. Der BCS tritt sonst eher weniger in Erscheinung und wenn dann meist zu freudigen Anlässen. Allerdings ruft ihn jetzt eine Studie der Beratungsfirma A. T. Kearney auf den Plan, welche den Anbietern vorwirft, nicht wesentlich zur Verbesserung der Verkehrssituation in den Städten beizutragen, sondern im Gegenteil eher noch zu einer Verschärfung der eh schon angespannten Lage beizutragen, da viele ehemalige Nutzer*innen von Fahrrad und ÖPNV auf die Leihautos umsteigen würden. Dem widerspricht der Verband jedoch vehement und bezeichnet sich selbst als eine Art "Weißen Ritter", der es geschafft habe viele Menschen vom eigenen Auto weg zu bewegen und stattdessen die Angebote der geteilten Fahrzeuge zu nutzen. 
Bitte freihalten: Parkplatz für Sharing-Auto
Der größte aller Anbieter: Zipcars
(in Deutschland noch unbekannt)
Der Bundesverband CarSharing sieht durchaus eine Evidenz, dass Free-floating-Modelle eher weniger positives für die Verkehrswende beizusteuern haben, da die Fahrzeuge in dieser Variante des CarSharings überall geparkt werden können und nicht, wie bei den stationären Anbietern, an bestimmten Punkten abgestellt werden müssen. Somit verstopfen sie den ohnehin geringen Parkraum, sind allerdings für viele insofern attraktiver, als dass es meist einfacher ist, in der näheren Umgebung auf einen freien PKW zu stoßen.  Diese Variante der Autoverleihung sei aber nur in einem Bruchteil der über 700 Städte und Gemeinden mit etwaigen Angeboten verfügbar und somit redundant. 
Der Zauber vergangener Zeiten, der die Branche einst umwehte, ist jedoch längst Teil der Vergangenheit. Vor acht Jahren starteten Daimler und BMW die ersten Fahrversuche im Free-floating-Modus. Damals prophezeite man*, dass ein geteiltes Fahrzeug bis zu 10 individuelle PKW ersetzen könne, doch davon ist nicht viel übrig geblieben, als die enttäuschte Erwartung. 
Ein ganz anderes Problem, außer sich den Vorwurf des mangelnden Beitrages zur Umweltverbesserung gefallen zu lassen, haben die Anbieter im ökonomischen Bereich. Die Angebote sind nämlich kaum profitabel. Allein in den sehr dicht besiedelten Ballungszentren können Sixt, ShareNow und Co Gewinne einfahren. Deshalb konkurrieren hier auch zahlreiche Unternehmen um die Gunst der Nutzer*innen. Ein abstruser Preiskampf startete und mit über 50.000 Fahrzeugen ist Berlin die absolute Sharing-Hochburg. Das flache Land hingegen bleibt wieder einmal auf der Strecke. Auch Taxifahrer*innen bangen nun um ihre Existenz, denn mit der Billig-Konkurrenz können sie kaum mithalten. Stattdessen entbrennt neben dem Preis- nun auch noch ein Kampf um die letzten freien Parkplätze. So funktioniert die Verkehrswende sicher nicht. 



Quelle: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Verband-kritisiert-Studie-zum-Mythos-Carsharing-4499481.html; https://www.sueddeutsche.de/auto/carsharing-studie-staedte-probleme-1.4554329; Foto: Von Lupus in Saxonia - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77271246; Von Felix Kramer (CalCars). Image retouched with Photoshop and uploaded by User:Mariordo - Flickr: https://www.flickr.com/photos/56727147@N00/3292024112/in/set-72157614049251389/, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10055455

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Der Traum vom grünen Tesla - Wahrheit oder Potemkinsches Dorf ?

Die Fragen nach der tatsächlichen Umweltbilanz der E-Flitzer werden immer lauter.  Die Veröffentlichungen der vergangenen Monate werden Elon Musk, dem Multimilliardär und Tesla-Chef sicher nicht gefallen haben. Auch wir haben an dieser Stelle und in den Dossiers zum Dieselskandal bereits häufiger über die US-amerikanische Firma berichtet.  Nach anfänglicher Euphorie über die Vorreiterrolle des Konzerns aus Palo Alto, trat schnell die Ernüchterung. Nachrichten über dauerhaft tiefrote Zahlen, viele Unfälle mit Modellen wie "X" oder "S", die zu erhöhten Versicherungsbeiträgen für die Besitzer*innen führten und natürlich auch das subjektive Sicherheitsgefühl maßgeblich verschlechterten, soll nun auch noch die angeblich so grüne Fassade des Autobauers bröckeln.  Die NGO Engaged Tracking hat die CO2-Bilanz unterschiedlicher Fahrzeughersteller untersucht und in Relation gesetzt, dabei wurde ermittelt, wie viel CO2 die Unternehmen für einen umgesetzten Dollar emitt...