Direkt zum Hauptbereich

Geschlossene Gesellschaft

Wer darf rein, wer muss draußen bleiben?


Viele Bürger*innen werden sich diese Frage in den letzten Wochen gestellt haben, seit die Leipziger Richter*innen Fahrverbote für zulässig befanden, um die Luft in deutschen Städten sauberer zu machen. Speziell heißt dies aber nicht, dass bald kein Diesel mehr in die Stadt darf. Es wird wohl zunächst nur Modelle mit Euro 3 und 4  treffen, ab 2019 aber auch neuere Autos mit der Abgasnorm Euro 5, wirklich sicher sind nur Fahrzeuge der neuesten Abgasklasse 6d. Die Fahrverbote werden aber nicht ganze Viertel treffen, sondern voraussichtlich und in aller Regel nur partielle Abschnitte, z.B. auf besonders belasteten Hauptstraßen. Eine Umfahrungsmöglichkeit der Zonen dürfte aber gegeben bleiben. Verängstigte Anwohner*innen oder Gewerbetreibende müssen sich ebenfalls keine Sorgen machen, für sie wird es aller Wahrscheinlichkeit nach umfangreiche Ausnahmeregelungen geben.
Differenzierte Pläne, bis auf zwei Straßenabschnitte in Hamburg gibt es aber noch nicht und weiterer Entwürfe werden wohl auch noch einige Zeit in Anspruch nehmen, da zunächst die Luftreinhaltepläne der betroffenen Kommunen geändert und von der Landesregierung abgesegnet werden müssen, ehe es an die Umsetzung geht. 
Eine Blaue Plakette wird wohl auch mit der neuen Bundesregierung nicht kommen, schließlich findet sie weder Erwähnung im Koalitionsvertrag, noch hält sie der neue Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) für eine besonders gute Idee. Die Debatte um eine solche Plakette wird aber sicher nicht so bald zur Ruhe kommen. 
Auch zur Frage der Kontrolle der geplanten Verbote gibt es noch keine Lösung, von der Polizei heißt es unisono, man habe nicht die Kapazitäten, sich mit der Überwachung der Maßnahmen zu befassen, andere Dinge seien bei der aktuellen Personallage bevorzugt zu behandeln. 
Fest steht also, dass definitiv nicht alle Dieselfahrzeuge in der Bundesrepublik in medias res stillgelegt werden müssen, aber eben auch, dass Fahrverbote kommen werden, deren Ausmaß noch nicht abzusehen ist. Eine technische Nachrüstung der Fahrzeuge würde zwischen 1500 und 3000 Euro kosten und den NO2 Ausstoß um bis zu 70 Prozent reduzieren. Dies würde der Debatte um Fahrverbote zusätzlich Wind aus den Segeln nehmen, da nach einem Update viel weniger Diesel davon betroffen wären. Aktuell weigern sich die Hersteller aber noch eine solche Maßnahme durchzuführen. Einen Standpunkt den wir nicht unterstützenswert finden, dazu Cornelia Ernst (MdEP DIE LINKE): "Die deutschen Autobauer müssen endlich aufwachen, wenn sie nicht in zwei Jahren auf ihrem Autoschrott sitzen bleiben wollen, weil keiner mehr bereit ist Fahrzeuge zu kaufen, die statt sauberer zu werden, immer dreckiger sind.".
Der weitere Verlauf bleibt also spannend und wir werden dranbleiben...


Einen Link mit aktuellen Statistiken zum Thema ist hier zu finden:
https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/luftqualitaet-2017-rueckgang-der

Quellen: ADAC Motorwelt 4/2018 C.C. Eicher; Link: UBA; Bild: dpa

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch