Direkt zum Hauptbereich

Geschlossene Gesellschaft

Wer darf rein, wer muss draußen bleiben?


Viele Bürger*innen werden sich diese Frage in den letzten Wochen gestellt haben, seit die Leipziger Richter*innen Fahrverbote für zulässig befanden, um die Luft in deutschen Städten sauberer zu machen. Speziell heißt dies aber nicht, dass bald kein Diesel mehr in die Stadt darf. Es wird wohl zunächst nur Modelle mit Euro 3 und 4  treffen, ab 2019 aber auch neuere Autos mit der Abgasnorm Euro 5, wirklich sicher sind nur Fahrzeuge der neuesten Abgasklasse 6d. Die Fahrverbote werden aber nicht ganze Viertel treffen, sondern voraussichtlich und in aller Regel nur partielle Abschnitte, z.B. auf besonders belasteten Hauptstraßen. Eine Umfahrungsmöglichkeit der Zonen dürfte aber gegeben bleiben. Verängstigte Anwohner*innen oder Gewerbetreibende müssen sich ebenfalls keine Sorgen machen, für sie wird es aller Wahrscheinlichkeit nach umfangreiche Ausnahmeregelungen geben.
Differenzierte Pläne, bis auf zwei Straßenabschnitte in Hamburg gibt es aber noch nicht und weiterer Entwürfe werden wohl auch noch einige Zeit in Anspruch nehmen, da zunächst die Luftreinhaltepläne der betroffenen Kommunen geändert und von der Landesregierung abgesegnet werden müssen, ehe es an die Umsetzung geht. 
Eine Blaue Plakette wird wohl auch mit der neuen Bundesregierung nicht kommen, schließlich findet sie weder Erwähnung im Koalitionsvertrag, noch hält sie der neue Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) für eine besonders gute Idee. Die Debatte um eine solche Plakette wird aber sicher nicht so bald zur Ruhe kommen. 
Auch zur Frage der Kontrolle der geplanten Verbote gibt es noch keine Lösung, von der Polizei heißt es unisono, man habe nicht die Kapazitäten, sich mit der Überwachung der Maßnahmen zu befassen, andere Dinge seien bei der aktuellen Personallage bevorzugt zu behandeln. 
Fest steht also, dass definitiv nicht alle Dieselfahrzeuge in der Bundesrepublik in medias res stillgelegt werden müssen, aber eben auch, dass Fahrverbote kommen werden, deren Ausmaß noch nicht abzusehen ist. Eine technische Nachrüstung der Fahrzeuge würde zwischen 1500 und 3000 Euro kosten und den NO2 Ausstoß um bis zu 70 Prozent reduzieren. Dies würde der Debatte um Fahrverbote zusätzlich Wind aus den Segeln nehmen, da nach einem Update viel weniger Diesel davon betroffen wären. Aktuell weigern sich die Hersteller aber noch eine solche Maßnahme durchzuführen. Einen Standpunkt den wir nicht unterstützenswert finden, dazu Cornelia Ernst (MdEP DIE LINKE): "Die deutschen Autobauer müssen endlich aufwachen, wenn sie nicht in zwei Jahren auf ihrem Autoschrott sitzen bleiben wollen, weil keiner mehr bereit ist Fahrzeuge zu kaufen, die statt sauberer zu werden, immer dreckiger sind.".
Der weitere Verlauf bleibt also spannend und wir werden dranbleiben...


Einen Link mit aktuellen Statistiken zum Thema ist hier zu finden:
https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/luftqualitaet-2017-rueckgang-der

Quellen: ADAC Motorwelt 4/2018 C.C. Eicher; Link: UBA; Bild: dpa

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander  Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten.  Seit einiger ...