Direkt zum Hauptbereich

Herr Müller muss weg!

VW-Chef  Müller wird plötzlich selbst zum Bauernopfer.


Seit Jahrzehnten war dieser Mann mehr oder weniger mit dem Konzern und seinen Markentöchtern verbunden, nun muss er gehen. Der 1953 geborene Matthias Müller sollte den Kulturwandel im Volkswagen-Konzern schaffen, doch davon ist auch nach seinem Abgang wenig zu spüren.  Immerhin: der gebürtige Sachse stand für Offenheit und Teamwork, für ihn galt fachliche Kompetenz stets mehr als bloße Hierarchie. Er lies auch den kreativen Köpfen im größten deutschen Autokonzern freie Hand und investierte zuletzt Millionen in die Elektrofahrzeug-Forschung. Um nah am Ohr der Belegschaft zu sein, initiierte er regelmäßige Treffen mit den obersten Betriebsrät*innen unter der Ägide von Bernd Osterloh. Dennoch, all diese schönen und vielleicht auch innovativen Gesten halfen nicht wirklich, um die Wende zu schaffen. 
Hängen bleiben am Ende doch Sätze wie "Wir haben nicht gelogen", oder "VW steht für vollumfängliche Aufklärung", welche im Nachhinein wie Hohn für alle geprellten Fahrzeughalter*innen klingen müssen, denn unter dem CEO Müller rissen die Skandale um den einst so stolzen Fahrzeugbauer nicht ab, man denke nur an Auto-Kartell, Affenversuche oder Manipulationen bei den Konzerntöchtern. Matthias Müller schaffte es eben nicht, die von ihm propagierte Transparenz umzusetzen. Ein sattelfester und vor allem mit soliden Finanzen unterfütterter Zukunftsplan für den gesamten Konzern, fehlte ihm. Immerhin verlässt er die Wolfsburger zu einem Zeitpunkt, in dem er VW zu Renditen von vier Prozent geführt hat und die Umsatzzahlen, vor allem in Asien, kontinuierlich steigen. Auch hat Müller es geschafft die Kosten für den Dieselskandal von 60 Milliarden auf nicht einmal 30 Milliarden Euro zu drücken. 
Der ehemalige Porsche-Chef begann seine Karriere einst in Zschkopau, wo er für die DDR-Rennwagenproduktion verantwortlich war, ehe er sich  bei VW im Sportfahrzeugsektor verdient machte und schließlich in den Vorstand aufstieg, nun endet seine Karriere, ihm wird VW-Markenchef Diess nachfolgen, unter welchem die Trennung von Konzern und Marke wieder aufgehoben wird und der damit fortan beide Posten in Personalunion führt. Für die vorzeitige Vertragsauflösung erhält Müller sein für die nächsten zwei Jahre noch anfallendes Gehalt von 20 Millionen Euro, vielleicht kauft er sich davon ja ein Elektroauto, mit dem er dann durchs Erzgebirge fahren kann, eben back to the roots. 

Quellen:http://www.handelsblatt.com/my/unternehmen/industrie/intrigen-seilschaften-vertrauensverlust-wie-vw-chef-mueller-an-der-wolfsburger-auto-kratie-scheiterte/21163616.html?ticket=ST-8752107-ScmqzZtZVf7P5gVew1Tc-ap2; Foto:https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/volkswagen-chef-soll-gehen-woran-matthias-mueller-gescheitert-ist/21160058.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html