Direkt zum Hauptbereich

Wo sich die Grünen noch Grün sind

Claude Turmes ein Kämpfer für die Umwelt.


Es soll sie noch geben, die Abgeordneten der europäischen Grünen, welche sich tatsächlich noch für die ehemaligen Kernbelange ihrer Parteien einsetzen. Einer von ihnen stammt aus Luxemburg. Der 1960 geborene Claude Turmes stand zu Zeiten des EMIS (Parlamentarischer Untersuchungsausschuss zu Dieselgate) stets an der Seite der Verfechter*innen einer konsequenten Aufklärung und dem nötigen Ziehen von Konsequenzen innerhalb der europäischen und nationalen Politik. Mit dieser Position besteht eine enge Verbindung zu unserer Auffassung. 
"Wir sind enttäuscht, dass vor allem Konservative und Liberale die Verbraucher im Regen stehen lassen und sich nicht getraut haben, Verbraucherrechte zu stärken. Sie sind unserer Forderung nach einem Rückerstattungs- und Reparaturrecht bei falschen Angaben zu Abgasen nicht gefolgt.", so Turmes in einer seiner Statements zum Thema Verbraucher*innenentschädigung. So oder so ähnlich hätte man sicher auch Cornelia Ernst (MdEP DIE LINKE) zitieren können und das würde sich in anderen Bereichen des Themenkomplexes sicher auch sagen lassen. 
Trotz dass er stets darum wusste mit seinen Positionen in der Minderheit zu sein, scheute er sich nicht zu polarisieren, den Anhörungen Feuer zu geben und die Befragten in Erklärungsnöte zu versetzen. 
Auch in Zukunft kann man also den Glauben an eine Zusammenarbeit zwischen Linken und Grünen Parteien auf internationaler Ebene, in Ausschüssen und bei Abstimmungen wahren. Versuchen wir also diese Bünde zu erhalten, denn sie sind durchaus schützenswert. 
Quelle: www.greens-efa.eu; Bild: twitter.com/claude_turmes

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html