Direkt zum Hauptbereich

Das Auto, die Woche und Ich

Ein Einblick über die Ereignisse des letzten Monats.


Nun also auch Daimler. So lautet wohl eine der ernüchternsten Feststellungen im Mai 2018. Hatte sich Dieter Zetsche doch bisher gerühmt alle Rückrufaktionen, von bisher drei Millionen Mercedes Fahrzeugen, seien freiwillig in die Wege geleitet wurden, muss nun auch sein Unternehmen mit dem Vorwurf des Abgasbetrugs zurechtkommen. In der Konsequenz werden nun erstmal eine geringe vierstellige Zahl Fahrzeuge vom Typ Vito zurückgerufen. Gegen die Maßnahme des KBA will Daimler, mit der Kernmarke Mercedes, Widerspruch einlegen und Klage bei Gericht einreichen. Die Vorrichtung sei Teil eines komplexen Abgasreinigungssystems und überhaupt würde man den NEFZ-Test auch ohne diese Vorrichtung bestehen. Ein Schuldeingeständnis soll um jeden preis vermieden werden, auch wenn Zetsche jüngst erstmals persönlich beim neuen Verkehrsminister Scheuer vorstellig werden musste, um sich zu erklären. Binnen 14 Tagen sollen alle Modelle mit ähnlicher Antriebsweise überprüft werden, die Gefahr ist also noch lange nicht gebannt.

Eine etwas erfreulichere Nachricht mit bitterem Beigeschmack, schaffe es gerade so noch in den Mai. Am 30.5. wurde bekannt, dass die Opelianer einen Durchbruch bei den Verhandlungen um die Zukunft der Mitarbeiter*innen erzielen konnten. Die gute Nachricht: 15.000 Stellen erhalten einen Bestandsschutz bis 2023, allerdings fallen knapp 4000 weg, dies soll jedoch nur auf freiwilliger Basis, nach bereits erfolgreich angewendeten Methoden (z.B. Altersteilzeit oder Vorruhestand), erfolgen. Für Eisenach gibt es endlich Gewissheit über den künftigen Produktionsablauf, auch wenn in dem thüringischen Werk fast 500 Menschen ihren Platz räumen werden. Der Opel-Chef, welcher vom neuen Eigentümer PSA vor ca. einem Jahr ins Amt gebracht wurde, gibt sich mit dem Ergebnis zufrieden und hofft, dass sein Sanierungsplan so zu einem gütlichen Abschluss kommen kann. 



Deutschland hat nun ein weiteres Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission wegen zu dicker Luft am Hals. Nachdem bereits 2015 und 2016 Verfahren gestartet wurden, trifft es nun wieder Deutschland und noch fünf weitere EU-Mitgliedsstaaten. Der Umweltkommissar Karmenu Vella gibt sich zuversichtlich, damit den Bürger*innen Schutz vor weiteren Konsequenzen der Luftverpestung zu ermöglichen. Aus Deutschland kamen ernüchterte Reaktionen, die Umweltministerin forderte endlich eine konsequente Nachrüstung der Hardware durch die Autohersteller. Bisher haben alle Maßnahmen der Bundesregierung zur Verbesserung der Luftsauberkeit nicht zu den erwünschten Effekten geführt. Weder ein Sofortplan aus dem Jahr 2015, noch der "nationale Gipfel Diesel" vermochten die Wende einzuleiten, dies scheint nun ein letzter Warnschuss zu sein, ehe saftige Strafzahlungen an die EU-Institution fällig werden.


Die Debatte um das Vertragsverletzungsverfahren rückte auch mögliche Diesel-Fahrverbote wieder in den Fokus. Erst in der letzten Maiwoche traten in Hamburg die ersten Fahrverbote für Diesel unterhalb der EURO6 Norm in Kraft. Im Stadtteil Altona sind nun Abschnitte von insgesamt ca. 400m für diese KFZ gesperrt. Vielen erscheint die Maßnahmen grotesk, da sie nur zu einer Verschiebung, nicht aber etwa zu einer Lösung des Problems führt. So werden zwar die Messstationen umfahren, dafür müssen die Autofahrer*innen aber weiträumige Umleitungen in Kauf nehmen, auf welchen nun kräftig weitergerußt wird. Neue Fahrverbote innerhalb Deutschlands sind in nächster Zeit erstmal nicht geplant. 

Quellen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/daimler-155.html; http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/dieselskandal-ultimatum-fuer-daimler-minister-scheuer-attackiert-die-autoindustrie/22612328.html?ticket=ST-3530082-xEbLPHfdJYmVfvRInQgZ-ap3; http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/durchbruch-bei-der-sanierung-von-opel-15613756.html; https://www.tagesschau.de/inland/eu-kommission-klage-deutschland-luftverschmutzung-101.html; Fotos: https://www.wallstreet-online.de/nachricht/10571822-dieselfahrer-gelackmeierten-fahrverbote-hamburg-altona-nadeloehr-dieselfahrer; https://ec.europa.eu/dgs/maritimeaffairs_fisheries/magazine/de/politik/setting-our-sights-blue-green-success-2017-karmenu-vella; https://www.pinterest.de/pin/241787073727559237/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Der Traum vom grünen Tesla - Wahrheit oder Potemkinsches Dorf ?

Die Fragen nach der tatsächlichen Umweltbilanz der E-Flitzer werden immer lauter.  Die Veröffentlichungen der vergangenen Monate werden Elon Musk, dem Multimilliardär und Tesla-Chef sicher nicht gefallen haben. Auch wir haben an dieser Stelle und in den Dossiers zum Dieselskandal bereits häufiger über die US-amerikanische Firma berichtet.  Nach anfänglicher Euphorie über die Vorreiterrolle des Konzerns aus Palo Alto, trat schnell die Ernüchterung. Nachrichten über dauerhaft tiefrote Zahlen, viele Unfälle mit Modellen wie "X" oder "S", die zu erhöhten Versicherungsbeiträgen für die Besitzer*innen führten und natürlich auch das subjektive Sicherheitsgefühl maßgeblich verschlechterten, soll nun auch noch die angeblich so grüne Fassade des Autobauers bröckeln.  Die NGO Engaged Tracking hat die CO2-Bilanz unterschiedlicher Fahrzeughersteller untersucht und in Relation gesetzt, dabei wurde ermittelt, wie viel CO2 die Unternehmen für einen umgesetzten Dollar emitt...