Direkt zum Hauptbereich

Der nächste Bitte !

Bernhard Mattes ist die neue Nr. 1 an der VDA Spitze.

Lange wurde spekuliert (siehe Diesel-Dossier "Erweiterter Untersuchungsbericht" Kapitel VDA), wer Matthias Wissmann in der Berliner Geschäftsstelle als neues Oberhaupt der wohl mächtigsten Lobbyorganisation Deutschlands, dem Deutschen Verband der Automobilindustrie, nachfolgt. 
Zuletzt als heißer Kandidat im Rennen war auch der nun amtierende Chef Bernhard Mattes, welcher sich gegen die Konkurrenz aus der Politik (u.a. Gunther Oettinger) durchsetzte. Der 61-jährige stand zuvor 15 Jahre an der Spitze von Ford Deutschland. Mit ihm, so wurde aber bald nach Amtsantritt deutlich, wird es keinen wirklichen Kurswechsel geben. Er möchte, dass der Diesel-Anteil bei den Autoverkäufen wieder steigt und die Kund*innen das verlorene Vertrauen in den Antrieb zurückgewinnen. Dabei setzt er auch voll auf die Zusagen aus der Politik und freut sich schon, dass der neue Verkehrsminister bereits versichert hat, dass er Fahrverbote in den Innenstädten um jeden Preis verhindern will. Ziel der Unternehmen seines Verbandes sei es, die europäischen Normen zu erfüllen. Dass dies wenig ambitioniert scheint, liegt wohl auf der Hand, schließlich müssen die Grenzwerte per Gesetz eingehalten werden, also taugt dies wohl wenig als Zielmarke, keine Spur von Innovationsgeist. Was die Autobauer auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover präsentieren werden, mag Mattes noch nicht verraten, wahrscheinlich ist der glühende Fan des 1. FC Köln noch zu sehr damit beschäftigt, den aktuellen Tabellenplatz seines Vereins zu bedauern. Was der gebürtige Wolfsburger in den nächsten zwei Jahren abliefern wird, steht noch in den Sternen, man kann wie stets nur hoffen.
Hat gut Lachen: Bernhard Mattes, neuer VDA Chef



Quellen: LVZ 28./29.4.2018, Stefan Sander; Foto: http://www.change2target.com/de/bernhard-mattes.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Der Traum vom grünen Tesla - Wahrheit oder Potemkinsches Dorf ?

Die Fragen nach der tatsächlichen Umweltbilanz der E-Flitzer werden immer lauter.  Die Veröffentlichungen der vergangenen Monate werden Elon Musk, dem Multimilliardär und Tesla-Chef sicher nicht gefallen haben. Auch wir haben an dieser Stelle und in den Dossiers zum Dieselskandal bereits häufiger über die US-amerikanische Firma berichtet.  Nach anfänglicher Euphorie über die Vorreiterrolle des Konzerns aus Palo Alto, trat schnell die Ernüchterung. Nachrichten über dauerhaft tiefrote Zahlen, viele Unfälle mit Modellen wie "X" oder "S", die zu erhöhten Versicherungsbeiträgen für die Besitzer*innen führten und natürlich auch das subjektive Sicherheitsgefühl maßgeblich verschlechterten, soll nun auch noch die angeblich so grüne Fassade des Autobauers bröckeln.  Die NGO Engaged Tracking hat die CO2-Bilanz unterschiedlicher Fahrzeughersteller untersucht und in Relation gesetzt, dabei wurde ermittelt, wie viel CO2 die Unternehmen für einen umgesetzten Dollar emitt...